Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

chen es verdroß, daß er Severo, Maximino, nun auch Constantino weichen müssen, bediente sich dieser Gelegenheit und gewan die Anführer der wenigen Soldaten, welche zu Rom im Lager gelassen waren: diese erschlugen einige Richter, womit auch das aufgebrachte Volk wol zufrieden war, und legten Maxentio den Purpur an den 28 October 306. Als Galerius im Osten solche Nachricht306 erhielt; schikte er Boten an Severum ihn anzutreiben, daß er dahin eilete: dieser führete aber Maximiani Heer, welches Maxentius, deßen Sohn, leicht an sich ziehen konte: er führte es gegen Rom, wo diese Leute oft wohl gelebet hatten und steets zuleben wünschten. Maxentius beforgte, sein Schwiegervater mögte dieses bedenken, Severum in Illyrien laßen und mit seinem Heere kommen: schikte daher den Purpur an seinen Vater, der sich in Campanien aufhielt, und nante ihn den zweimal Erhabenen: dieser hatte die höchste Würde ungern abgeleget und nam sie gern wieder; forderte auch schriftig Diocletianum auf desgleichen zuthun: der aber nun die Ruhe liebte. Da 307 Severus307 der Stadt sich näherte, gingen die Truppen mit erhobenen Fanen zum Gegentheile über: Severus floh; und weil Maximinian ihm nachsezte, nam er seine Zuflucht nach Ravenna: hatte daselbst wenig Volk bei sich, besorgte übergeben zuwerden, ergab sich daher selbst an Maximian um; welcher ihm

chen es verdroß, daß er Severo, Maximino, nun auch Constantino weichen müssen, bediente sich dieser Gelegenheit und gewan die Anführer der wenigen Soldaten, welche zu Rom im Lager gelassen waren: diese erschlugen einige Richter, womit auch das aufgebrachte Volk wol zufrieden war, und legten Maxentio den Purpur an den 28 October 306. Als Galerius im Osten solche Nachricht306 erhielt; schikte er Boten an Severum ihn anzutreiben, daß er dahin eilete: dieser führete aber Maximiani Heer, welches Maxentius, deßen Sohn, leicht an sich ziehen konte: er führte es gegen Rom, wo diese Leute oft wohl gelebet hatten und steets zuleben wünschten. Maxentius beforgte, sein Schwiegervater mögte dieses bedenken, Severum in Illyrien laßen und mit seinem Heere kommen: schikte daher den Purpur an seinen Vater, der sich in Campanien aufhielt, und nante ihn den zweimal Erhabenen: dieser hatte die höchste Würde ungern abgeleget und nam sie gern wieder; forderte auch schriftig Diocletianum auf desgleichen zuthun: der aber nun die Ruhe liebte. Da 307 Severus307 der Stadt sich näherte, gingen die Truppen mit erhobenen Fanen zum Gegentheile über: Severus floh; und weil Maximinian ihm nachsezte, nam er seine Zuflucht nach Ravenna: hatte daselbst wenig Volk bei sich, besorgte übergeben zuwerden, ergab sich daher selbst an Maximian um; welcher ihm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0049" n="37"/>
chen                      es verdroß, daß er Severo, Maximino, nun auch Constantino weichen müssen,                      bediente sich dieser Gelegenheit und gewan die Anführer der wenigen Soldaten,                      welche zu Rom im Lager gelassen waren: diese erschlugen einige Richter, womit                      auch das aufgebrachte Volk wol zufrieden war, und legten Maxentio den Purpur an                      den 28 October 306. Als Galerius im Osten solche Nachricht<note place="right">306</note> erhielt; schikte er Boten an Severum ihn                      anzutreiben, daß er dahin eilete: dieser führete aber Maximiani Heer, welches                      Maxentius, deßen Sohn, leicht an sich ziehen konte: er führte es gegen Rom, wo                      diese Leute oft wohl gelebet hatten und steets zuleben wünschten. Maxentius                      beforgte, sein Schwiegervater mögte dieses bedenken, Severum in Illyrien laßen                      und mit seinem Heere kommen: schikte daher den Purpur an seinen Vater, der sich                      in Campanien aufhielt, und nante ihn den zweimal Erhabenen: dieser hatte die                      höchste Würde ungern abgeleget und nam sie gern wieder; forderte auch schriftig                      Diocletianum auf desgleichen zuthun: der aber nun die Ruhe liebte. Da 307                          Severus<note place="right">307</note> der Stadt sich näherte, gingen                      die Truppen mit erhobenen Fanen zum Gegentheile über: Severus floh; und weil                      Maximinian ihm nachsezte, nam er seine Zuflucht nach Ravenna: hatte daselbst                      wenig Volk bei sich, besorgte übergeben zuwerden, ergab sich daher selbst an                      Maximian um; welcher ihm
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0049] chen es verdroß, daß er Severo, Maximino, nun auch Constantino weichen müssen, bediente sich dieser Gelegenheit und gewan die Anführer der wenigen Soldaten, welche zu Rom im Lager gelassen waren: diese erschlugen einige Richter, womit auch das aufgebrachte Volk wol zufrieden war, und legten Maxentio den Purpur an den 28 October 306. Als Galerius im Osten solche Nachricht erhielt; schikte er Boten an Severum ihn anzutreiben, daß er dahin eilete: dieser führete aber Maximiani Heer, welches Maxentius, deßen Sohn, leicht an sich ziehen konte: er führte es gegen Rom, wo diese Leute oft wohl gelebet hatten und steets zuleben wünschten. Maxentius beforgte, sein Schwiegervater mögte dieses bedenken, Severum in Illyrien laßen und mit seinem Heere kommen: schikte daher den Purpur an seinen Vater, der sich in Campanien aufhielt, und nante ihn den zweimal Erhabenen: dieser hatte die höchste Würde ungern abgeleget und nam sie gern wieder; forderte auch schriftig Diocletianum auf desgleichen zuthun: der aber nun die Ruhe liebte. Da 307 Severus der Stadt sich näherte, gingen die Truppen mit erhobenen Fanen zum Gegentheile über: Severus floh; und weil Maximinian ihm nachsezte, nam er seine Zuflucht nach Ravenna: hatte daselbst wenig Volk bei sich, besorgte übergeben zuwerden, ergab sich daher selbst an Maximian um; welcher ihm 306 307

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/49
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/49>, abgerufen am 26.04.2024.