Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

gern den König Bela 4 schlugen, daselbst und in benachbarten Ländern alle Wut und Grausamkeit verübten: es kam keine Hülfe, weil Papst und Kaiser miteinander stritten.

1240

Gregorius 9 hatte 1240 nach Rom eine Versamlung ausgeschrieben: der Kaiser Fridrich 2 hingegen, welcher sah, daß nur der Ban wieder ihn mit mererm Umständen wiederholet werden solte, hatte zur Warnung bekant machen laßen, daß er den Bischöfen dergleichen Reise nach Rom nicht verstatten 1241würde; er schlos auch 1241 diese Stadt ein, besezte alle Zugänge und lies alle anhalten, welche dennoch dahin reiseten; da die meisten zu Genua die päpstligen und genuesischen Schiffe bestiegen, wurde von seiner mit Pisanischen Schiffen verstärkten Flotte jene geschlagen, die meisten Bischöfe und AEbte, samt Gregors Gesandten wurden gefangen genommen, einige ersoffen. Gregor grämte sich und starb drei Monathe nachher den 22 Aug: Cölestinus folgte ihm den 20 Sept. und nach achtzehn Tagen auch im Tode. Der Stul zu Rom war beinahe zwei Jahre lang ledig. Endlig wurde 12431243 den 24 Jun. Innocentius 4 erwelet, mit welchem Fridrich alsobald in Unterhandlung trat: weil aber der neue Papst das alte Bündnis mit den longobardischen Städten erneuerte, den Kaiser nicht vom Bgnne befreien wolte, vielmer forderte, daß dieser sich seinem Urtheile schlechterdings

gern den König Bela 4 schlugen, daselbst und in benachbarten Ländern alle Wut und Grausamkeit verübten: es kam keine Hülfe, weil Papst und Kaiser miteinander stritten.

1240

Gregorius 9 hatte 1240 nach Rom eine Versamlung ausgeschrieben: der Kaiser Fridrich 2 hingegen, welcher sah, daß nur der Ban wieder ihn mit mererm Umständen wiederholet werden solte, hatte zur Warnung bekant machen laßen, daß er den Bischöfen dergleichen Reise nach Rom nicht verstatten 1241würde; er schlos auch 1241 diese Stadt ein, besezte alle Zugänge und lies alle anhalten, welche dennoch dahin reiseten; da die meisten zu Genua die päpstligen und genuesischen Schiffe bestiegen, wurde von seiner mit Pisanischen Schiffen verstärkten Flotte jene geschlagen, die meisten Bischöfe und AEbte, samt Gregors Gesandten wurden gefangen genommen, einige ersoffen. Gregor grämte sich und starb drei Monathe nachher den 22 Aug: Cölestinus folgte ihm den 20 Sept. und nach achtzehn Tagen auch im Tode. Der Stul zu Rom war beinahe zwei Jahre lang ledig. Endlig wurde 12431243 den 24 Jun. Innocentius 4 erwelet, mit welchem Fridrich alsobald in Unterhandlung trat: weil aber der neue Papst das alte Bündnis mit den longobardischen Städten erneuerte, den Kaiser nicht vom Bgnne befreien wolte, vielmer forderte, daß dieser sich seinem Urtheile schlechterdings

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0488" n="476"/>
gern den König Bela 4 schlugen,                      daselbst und in benachbarten Ländern alle Wut und Grausamkeit verübten: es kam                      keine Hülfe, weil Papst und Kaiser miteinander stritten.</p>
        <note place="left">1240</note>
        <p>Gregorius 9 hatte 1240 nach Rom eine Versamlung ausgeschrieben: der Kaiser                      Fridrich 2 hingegen, welcher sah, daß nur der Ban wieder ihn mit mererm                      Umständen wiederholet werden solte, hatte zur Warnung bekant machen laßen, daß                      er den Bischöfen dergleichen Reise nach Rom nicht verstatten <note place="left">1241</note>würde; er schlos auch 1241 diese Stadt ein,                      besezte alle Zugänge und lies alle anhalten, welche dennoch dahin reiseten; da                      die meisten zu Genua die päpstligen und genuesischen Schiffe bestiegen, wurde                      von seiner mit Pisanischen Schiffen verstärkten Flotte jene geschlagen, die                      meisten Bischöfe und AEbte, samt Gregors Gesandten wurden gefangen genommen,                      einige ersoffen. Gregor grämte sich und starb drei Monathe nachher den 22 Aug:                      Cölestinus folgte ihm den 20 Sept. und nach achtzehn Tagen auch im Tode. Der                      Stul zu Rom war beinahe zwei Jahre lang ledig. Endlig wurde <note place="left">1243</note>1243 den 24 Jun. Innocentius 4 erwelet, mit welchem Fridrich alsobald in Unterhandlung trat: weil aber der neue Papst das alte Bündnis mit den longobardischen Städten erneuerte, den Kaiser nicht vom Bgnne befreien wolte, vielmer forderte, daß dieser sich seinem Urtheile schlechterdings
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0488] gern den König Bela 4 schlugen, daselbst und in benachbarten Ländern alle Wut und Grausamkeit verübten: es kam keine Hülfe, weil Papst und Kaiser miteinander stritten. Gregorius 9 hatte 1240 nach Rom eine Versamlung ausgeschrieben: der Kaiser Fridrich 2 hingegen, welcher sah, daß nur der Ban wieder ihn mit mererm Umständen wiederholet werden solte, hatte zur Warnung bekant machen laßen, daß er den Bischöfen dergleichen Reise nach Rom nicht verstatten würde; er schlos auch 1241 diese Stadt ein, besezte alle Zugänge und lies alle anhalten, welche dennoch dahin reiseten; da die meisten zu Genua die päpstligen und genuesischen Schiffe bestiegen, wurde von seiner mit Pisanischen Schiffen verstärkten Flotte jene geschlagen, die meisten Bischöfe und AEbte, samt Gregors Gesandten wurden gefangen genommen, einige ersoffen. Gregor grämte sich und starb drei Monathe nachher den 22 Aug: Cölestinus folgte ihm den 20 Sept. und nach achtzehn Tagen auch im Tode. Der Stul zu Rom war beinahe zwei Jahre lang ledig. Endlig wurde 1243 den 24 Jun. Innocentius 4 erwelet, mit welchem Fridrich alsobald in Unterhandlung trat: weil aber der neue Papst das alte Bündnis mit den longobardischen Städten erneuerte, den Kaiser nicht vom Bgnne befreien wolte, vielmer forderte, daß dieser sich seinem Urtheile schlechterdings 1241 1243

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/488
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/488>, abgerufen am 22.11.2024.