Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

aber in Mogolistan Oktai folgte und sogleich 626. 1228 vier Heere aussandte, eins nach Sina, wovon der nördliche Theil 1234 völlig bezwungen und sodan 1235 der von den Song beherschte südlige Theil angegriffen ward, das andere wieder Tibet, das dritte nach Kipjak, von wannen die Tartern und Moguln bis mitten in Europa vordrungen, das vierte nach Persien, wo Joladoddin sich noch in Armenien und Diarbekr aufhielt, aber 628. 1230 von den Mungeln überfallen wurde, allein entfliehen muste und endlig umkam. Viele Türken waren indes aus Persien rükwerts gegangen und in die Dienste des Aladoddin, Soltans von Ikonium getreten, unter verschiedenen Anfürern, deren einer Ortogrul hies; doch, solcher Verstärkung ohngeachtet, muste sich Alododdin endlig dem Oktai, Groskane der Mungeln, unterwerfen: als er 1236. 634 verstorben war, vertrieb sein Sohn und Nachfolger Gajathoddin gleich anfangs die karazmischen Truppen aus seinem Gebiete, wo sie noch herumstreiften: diese plünderten darauf am Euphrate bis der Saheb von Haleb sie 634. 1237 nach Harran und Edeßa nam: von da rief sie der aegyptische Soltan 642. 1244 wieder nach Damaskus und Jerusalem, als die Franken, ihrem Vergleiche mit ihm zuwieder, sich mit Ismael, dem Soltane zu Damaskus verbunden hatten ihn gemeinschaftlig anzugreifen; die Karazmier plünderten und verwüsteten alles,

aber in Mogolistan Oktai folgte und sogleich 626. 1228 vier Heere aussandte, eins nach Sina, wovon der nördliche Theil 1234 völlig bezwungen und sodan 1235 der von den Song beherschte südlige Theil angegriffen ward, das andere wieder Tibet, das dritte nach Kipjak, von wannen die Tartern und Moguln bis mitten in Europa vordrungen, das vierte nach Persien, wo Joladoddin sich noch in Armenien und Diarbekr aufhielt, aber 628. 1230 von den Mungeln überfallen wurde, allein entfliehen muste und endlig umkam. Viele Türken waren indes aus Persien rükwerts gegangen und in die Dienste des Aladoddin, Soltans von Ikonium getreten, unter verschiedenen Anfürern, deren einer Ortogrul hies; doch, solcher Verstärkung ohngeachtet, muste sich Alododdin endlig dem Oktai, Groskane der Mungeln, unterwerfen: als er 1236. 634 verstorben war, vertrieb sein Sohn und Nachfolger Gajathoddin gleich anfangs die karazmischen Truppen aus seinem Gebiete, wo sie noch herumstreiften: diese plünderten darauf am Euphrate bis der Saheb von Haleb sie 634. 1237 nach Harran und Edeßa nam: von da rief sie der aegyptische Soltan 642. 1244 wieder nach Damaskus und Jerusalem, als die Franken, ihrem Vergleiche mit ihm zuwieder, sich mit Ismael, dem Soltane zu Damaskus verbunden hatten ihn gemeinschaftlig anzugreifen; die Karazmier plünderten und verwüsteten alles,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0486" n="474"/>
aber in                      Mogolistan Oktai folgte und sogleich 626. 1228 vier Heere aussandte, eins nach                      Sina, wovon der nördliche Theil 1234 völlig bezwungen und sodan 1235 der von den                      Song beherschte südlige Theil angegriffen ward, das andere wieder Tibet, das                      dritte nach Kipjak, von wannen die Tartern und Moguln bis mitten in Europa                      vordrungen, das vierte nach Persien, wo Joladoddin sich noch in Armenien und                      Diarbekr aufhielt, aber 628. 1230 von den Mungeln überfallen wurde, allein                      entfliehen muste und endlig umkam. Viele Türken waren indes aus Persien rükwerts                      gegangen und in die Dienste des Aladoddin, Soltans von Ikonium getreten, unter                      verschiedenen Anfürern, deren einer Ortogrul hies; doch, solcher Verstärkung                      ohngeachtet, muste sich Alododdin endlig dem Oktai, Groskane der Mungeln,                      unterwerfen: als er 1236. 634 verstorben war, vertrieb sein Sohn und Nachfolger                      Gajathoddin gleich anfangs die karazmischen Truppen aus seinem Gebiete, wo sie                      noch herumstreiften: diese plünderten darauf am Euphrate bis der Saheb von Haleb                      sie 634. 1237 nach Harran und Edeßa nam: von da rief sie der aegyptische Soltan                      642. 1244 wieder nach Damaskus und Jerusalem, als die Franken, ihrem Vergleiche                      mit ihm zuwieder, sich mit Ismael, dem Soltane zu Damaskus verbunden hatten ihn                      gemeinschaftlig anzugreifen; die Karazmier plünderten und verwüsteten alles,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0486] aber in Mogolistan Oktai folgte und sogleich 626. 1228 vier Heere aussandte, eins nach Sina, wovon der nördliche Theil 1234 völlig bezwungen und sodan 1235 der von den Song beherschte südlige Theil angegriffen ward, das andere wieder Tibet, das dritte nach Kipjak, von wannen die Tartern und Moguln bis mitten in Europa vordrungen, das vierte nach Persien, wo Joladoddin sich noch in Armenien und Diarbekr aufhielt, aber 628. 1230 von den Mungeln überfallen wurde, allein entfliehen muste und endlig umkam. Viele Türken waren indes aus Persien rükwerts gegangen und in die Dienste des Aladoddin, Soltans von Ikonium getreten, unter verschiedenen Anfürern, deren einer Ortogrul hies; doch, solcher Verstärkung ohngeachtet, muste sich Alododdin endlig dem Oktai, Groskane der Mungeln, unterwerfen: als er 1236. 634 verstorben war, vertrieb sein Sohn und Nachfolger Gajathoddin gleich anfangs die karazmischen Truppen aus seinem Gebiete, wo sie noch herumstreiften: diese plünderten darauf am Euphrate bis der Saheb von Haleb sie 634. 1237 nach Harran und Edeßa nam: von da rief sie der aegyptische Soltan 642. 1244 wieder nach Damaskus und Jerusalem, als die Franken, ihrem Vergleiche mit ihm zuwieder, sich mit Ismael, dem Soltane zu Damaskus verbunden hatten ihn gemeinschaftlig anzugreifen; die Karazmier plünderten und verwüsteten alles,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/486
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/486>, abgerufen am 31.10.2024.