Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

man darauf geachtet hätte, bis 1229: indes wurde 1226 die Vermälung mit Jolanten volzogen, deren Vater sich auch sogleich des angehligen Reichs zum eingebildeten Vortheile Fridrichs begeben muste. Honorius starb 1227 den 18 März und Gregorius1227 9 wurde Papst, welcher alsobald darauf drang, daß Fridrich abgehen solte: es fand sich auch um diese bestimte Zeit eine große Menge von Kreuzfarern in Iralien ein, der von Honorio geschehenen Einladung zufolge; aber eine Seuche, so bei der Hize unter ihnen ausbrach, nam viele weg, viele gingen wieder nach Hause und sturben meistens auf dem Rükwege, die übrigen lies der Kaiser einschiffen und stieg endlig im Sept. selbst zu Schiffe in Geselschaft des Landgrafen Ludwigs von Thüringen; doch, nach dreien Tagen befal er umzuwenden, weil er bei seinem schlechten Gesundheitszustande die See nicht vertragen könte, und stieg zu Otrant wieder zu Lande, wo auch der Landgraf nach einigen Tagen verstarb: Der Papst hielt gleichwol Fridrichs Krankheit für ein bloßes Vorgeben, that ihn daher am 29 Sept. am Michaelistage in den Ban, weil er nicht sein Gelübde erfüllen und einem Kreuzzug antreten wolte, und machte solches durch ein Ausschreiben bekant: Der Kaiser verteidigte sich durch ein gleiches Ausschreiben an die Fürsten und Könige, denen er vorstellete, wie er und sie vom Papste behandelt würden; er brachte auch

man darauf geachtet hätte, bis 1229: indes wurde 1226 die Vermälung mit Jolanten volzogen, deren Vater sich auch sogleich des angehligen Reichs zum eingebildeten Vortheile Fridrichs begeben muste. Honorius starb 1227 den 18 März und Gregorius1227 9 wurde Papst, welcher alsobald darauf drang, daß Fridrich abgehen solte: es fand sich auch um diese bestimte Zeit eine große Menge von Kreuzfarern in Iralien ein, der von Honorio geschehenen Einladung zufolge; aber eine Seuche, so bei der Hize unter ihnen ausbrach, nam viele weg, viele gingen wieder nach Hause und sturben meistens auf dem Rükwege, die übrigen lies der Kaiser einschiffen und stieg endlig im Sept. selbst zu Schiffe in Geselschaft des Landgrafen Ludwigs von Thüringen; doch, nach dreien Tagen befal er umzuwenden, weil er bei seinem schlechten Gesundheitszustande die See nicht vertragen könte, und stieg zu Otrant wieder zu Lande, wo auch der Landgraf nach einigen Tagen verstarb: Der Papst hielt gleichwol Fridrichs Krankheit für ein bloßes Vorgeben, that ihn daher am 29 Sept. am Michaelistage in den Ban, weil er nicht sein Gelübde erfüllen und einem Kreuzzug antreten wolte, und machte solches durch ein Ausschreiben bekant: Der Kaiser verteidigte sich durch ein gleiches Ausschreiben an die Fürsten und Könige, denen er vorstellete, wie er und sie vom Papste behandelt würden; er brachte auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0471" n="459"/>
man                      darauf geachtet hätte, bis 1229: indes wurde 1226 die Vermälung mit Jolanten                      volzogen, deren Vater sich auch sogleich des angehligen Reichs zum eingebildeten                      Vortheile Fridrichs begeben muste. Honorius starb 1227 den 18 März und                          Gregorius<note place="right">1227</note> 9 wurde Papst, welcher                      alsobald darauf drang, daß Fridrich abgehen solte: es fand sich auch um diese                      bestimte Zeit eine große Menge von Kreuzfarern in Iralien ein, der von Honorio                      geschehenen Einladung zufolge; aber eine Seuche, so bei der Hize unter ihnen                      ausbrach, nam viele weg, viele gingen wieder nach Hause und sturben meistens auf                      dem Rükwege, die übrigen lies der Kaiser einschiffen und stieg endlig im Sept.                      selbst zu Schiffe in Geselschaft des Landgrafen Ludwigs von Thüringen; doch,                      nach dreien Tagen befal er umzuwenden, weil er bei seinem schlechten                      Gesundheitszustande die See nicht vertragen könte, und stieg zu Otrant wieder zu                      Lande, wo auch der Landgraf nach einigen Tagen verstarb: Der Papst hielt                      gleichwol Fridrichs Krankheit für ein bloßes Vorgeben, that ihn daher am 29                      Sept. am Michaelistage in den Ban, weil er nicht sein Gelübde erfüllen und einem                      Kreuzzug antreten wolte, und machte solches durch ein Ausschreiben bekant: Der                      Kaiser verteidigte sich durch ein gleiches Ausschreiben an die Fürsten und                      Könige, denen er vorstellete, wie er und sie vom Papste behandelt würden; er                      brachte auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0471] man darauf geachtet hätte, bis 1229: indes wurde 1226 die Vermälung mit Jolanten volzogen, deren Vater sich auch sogleich des angehligen Reichs zum eingebildeten Vortheile Fridrichs begeben muste. Honorius starb 1227 den 18 März und Gregorius 9 wurde Papst, welcher alsobald darauf drang, daß Fridrich abgehen solte: es fand sich auch um diese bestimte Zeit eine große Menge von Kreuzfarern in Iralien ein, der von Honorio geschehenen Einladung zufolge; aber eine Seuche, so bei der Hize unter ihnen ausbrach, nam viele weg, viele gingen wieder nach Hause und sturben meistens auf dem Rükwege, die übrigen lies der Kaiser einschiffen und stieg endlig im Sept. selbst zu Schiffe in Geselschaft des Landgrafen Ludwigs von Thüringen; doch, nach dreien Tagen befal er umzuwenden, weil er bei seinem schlechten Gesundheitszustande die See nicht vertragen könte, und stieg zu Otrant wieder zu Lande, wo auch der Landgraf nach einigen Tagen verstarb: Der Papst hielt gleichwol Fridrichs Krankheit für ein bloßes Vorgeben, that ihn daher am 29 Sept. am Michaelistage in den Ban, weil er nicht sein Gelübde erfüllen und einem Kreuzzug antreten wolte, und machte solches durch ein Ausschreiben bekant: Der Kaiser verteidigte sich durch ein gleiches Ausschreiben an die Fürsten und Könige, denen er vorstellete, wie er und sie vom Papste behandelt würden; er brachte auch 1227

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/471
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/471>, abgerufen am 23.11.2024.