Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Sturme desto eher es erobern mögen, wen er nicht aus unzeitiger Furcht nachgelaßen. Salahaddin hätte dis Häufgen leicht aufreiben können: weil er es aber verachtete, bekam es Zeit sich auf einem Hügel zuverschanzen, ward auch noch durch einige Ankömling verstärket und behauptete seinen Plaz als es angegriffen wurde. Saladin belagerte nun die Belagerer und beide Theile wurden wechselsweise verstärket.

Wilhelm, Erzbischof zu Tyrus, war abermals nach Italien kommen und Papst Clemens 3 hatte sowol ihn, als einen der Cardinäle, als Gesandten des römischen Stuls weiter nach Frankreich abgefertiget, zwischen den Königen Philip August von Frankreich und Henrich von Engelland Frieden zuvermitteln und einen Kreuzzug zuveranstalten. Auf einer Zusammenkunft im Jan. 1188 bewürkten1188 sie, daß die Könige somt ihren Großen sich zu beiden verstunden; wobei zu Bestreitung der Kosten der Saladinische Zehnte verordnet ward, daß nemlich die, welche sich nicht auf den Zug begeben wolten, auch die gottesdienstligen Leute, einmal den Zehenten geben solten von allen ihren Gütern. Die päpstligen Gesandten gingen weiter nach Teutschland, wo sie auf einem Reichstage ein Gleiches ausrichteten, indem der Kaiser Fridrich selbst, samt seinem zweiten Sohne, dem Herzoge Fridrich von Schwaben, zum Kreuzzuge sich entschloßen. In Frank-

Sturme desto eher es erobern mögen, wen er nicht aus unzeitiger Furcht nachgelaßen. Salahaddin hätte dis Häufgen leicht aufreiben können: weil er es aber verachtete, bekam es Zeit sich auf einem Hügel zuverschanzen, ward auch noch durch einige Ankömling verstärket und behauptete seinen Plaz als es angegriffen wurde. Saladin belagerte nun die Belagerer und beide Theile wurden wechselsweise verstärket.

Wilhelm, Erzbischof zu Tyrus, war abermals nach Italien kommen und Papst Clemens 3 hatte sowol ihn, als einen der Cardinäle, als Gesandten des römischen Stuls weiter nach Frankreich abgefertiget, zwischen den Königen Philip August von Frankreich und Henrich von Engelland Frieden zuvermitteln und einen Kreuzzug zuveranstalten. Auf einer Zusammenkunft im Jan. 1188 bewürkten1188 sie, daß die Könige somt ihren Großen sich zu beiden verstunden; wobei zu Bestreitung der Kosten der Saladinische Zehnte verordnet ward, daß nemlich die, welche sich nicht auf den Zug begeben wolten, auch die gottesdienstligen Leute, einmal den Zehenten geben solten von allen ihren Gütern. Die päpstligen Gesandten gingen weiter nach Teutschland, wo sie auf einem Reichstage ein Gleiches ausrichteten, indem der Kaiser Fridrich selbst, samt seinem zweiten Sohne, dem Herzoge Fridrich von Schwaben, zum Kreuzzuge sich entschloßen. In Frank-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0445" n="433"/>
Sturme desto eher es                      erobern mögen, wen er nicht aus unzeitiger Furcht nachgelaßen. Salahaddin hätte                      dis Häufgen leicht aufreiben können: weil er es aber verachtete, bekam es Zeit                      sich auf einem Hügel zuverschanzen, ward auch noch durch einige Ankömling                      verstärket und behauptete seinen Plaz als es angegriffen wurde. Saladin                      belagerte nun die Belagerer und beide Theile wurden wechselsweise verstärket.</p>
        <p>Wilhelm, Erzbischof zu Tyrus, war abermals nach Italien kommen und Papst Clemens                      3 hatte sowol ihn, als einen der Cardinäle, als Gesandten des römischen Stuls                      weiter nach Frankreich abgefertiget, zwischen den Königen Philip August von                      Frankreich und Henrich von Engelland Frieden zuvermitteln und einen Kreuzzug                      zuveranstalten. Auf einer Zusammenkunft im Jan. 1188 bewürkten<note place="right">1188</note> sie, daß die Könige somt ihren Großen sich                      zu beiden verstunden; wobei zu Bestreitung der Kosten der Saladinische Zehnte                      verordnet ward, daß nemlich die, welche sich nicht auf den Zug begeben wolten,                      auch die gottesdienstligen Leute, einmal den Zehenten geben solten von allen                      ihren Gütern. Die päpstligen Gesandten gingen weiter nach Teutschland, wo sie                      auf einem Reichstage ein Gleiches ausrichteten, indem der Kaiser Fridrich                      selbst, samt seinem zweiten Sohne, dem Herzoge Fridrich von Schwaben, zum                      Kreuzzuge sich entschloßen. In Frank-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0445] Sturme desto eher es erobern mögen, wen er nicht aus unzeitiger Furcht nachgelaßen. Salahaddin hätte dis Häufgen leicht aufreiben können: weil er es aber verachtete, bekam es Zeit sich auf einem Hügel zuverschanzen, ward auch noch durch einige Ankömling verstärket und behauptete seinen Plaz als es angegriffen wurde. Saladin belagerte nun die Belagerer und beide Theile wurden wechselsweise verstärket. Wilhelm, Erzbischof zu Tyrus, war abermals nach Italien kommen und Papst Clemens 3 hatte sowol ihn, als einen der Cardinäle, als Gesandten des römischen Stuls weiter nach Frankreich abgefertiget, zwischen den Königen Philip August von Frankreich und Henrich von Engelland Frieden zuvermitteln und einen Kreuzzug zuveranstalten. Auf einer Zusammenkunft im Jan. 1188 bewürkten sie, daß die Könige somt ihren Großen sich zu beiden verstunden; wobei zu Bestreitung der Kosten der Saladinische Zehnte verordnet ward, daß nemlich die, welche sich nicht auf den Zug begeben wolten, auch die gottesdienstligen Leute, einmal den Zehenten geben solten von allen ihren Gütern. Die päpstligen Gesandten gingen weiter nach Teutschland, wo sie auf einem Reichstage ein Gleiches ausrichteten, indem der Kaiser Fridrich selbst, samt seinem zweiten Sohne, dem Herzoge Fridrich von Schwaben, zum Kreuzzuge sich entschloßen. In Frank- 1188

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/445
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/445>, abgerufen am 01.07.2024.