Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

und Engelland fast beständig mit einander in Kriege verwikkelt waren. Heinrich bezwang nachmals auch Irland, wozu ihm der Papst Erlaubnis gab, unter der Bedingung, daß von jedem Hause järlig ein Zins nach Rom entrichtet wurde.

Die Vorschriften und Geseze der Päpste musten jezt, als die vornemste Richtschnur des rechtmäßigen Verhaltens, fleißig erlernet werden; Gratian, ein Benedictinermönch zu Bononien brachte sie zusammen in ein Buch, so eine Vergleichung der wiedersprechenden Sazungen oder nachmals Gratians Decret genant und von Eugenio 3 bestätiget wurde. Die Päpste beförderten die Wißenschaft ihres Rechts, in welchem sie sich alle Gewalt und Hoheit beigeleget hatten, wie vormals die ältern römischen Kaiser sich in ihren Gesezen gleichfals über alles erhuben und für schrankenlos erklärten, wie sie dan auch also waren und also handelten; der unumschränkte Papst und unumschränkte Kaiser sagen beide, daß sie alle Schranken überschreiten wollen und überschreiten sie. Das kaiserlig römische Recht ward auch damals von den teutschen Kaisern befördert und mögligst in Gültigkeit gebracht, sonderlich von Fridriche 1, Rothbart genant, welcher aus einem Herzoge von Schwaben 1152 zum Nachfolger seines Oheims Ronrads 3 erwelet ward: dieser würde das Maas überschritten haben, wen er gekont; da er

und Engelland fast beständig mit einander in Kriege verwikkelt waren. Heinrich bezwang nachmals auch Irland, wozu ihm der Papst Erlaubnis gab, unter der Bedingung, daß von jedem Hause järlig ein Zins nach Rom entrichtet wurde.

Die Vorschriften und Geseze der Päpste musten jezt, als die vornemste Richtschnur des rechtmäßigen Verhaltens, fleißig erlernet werden; Gratian, ein Benedictinermönch zu Bononien brachte sie zusammen in ein Buch, so eine Vergleichung der wiedersprechenden Sazungen oder nachmals Gratians Decret genant und von Eugenio 3 bestätiget wurde. Die Päpste beförderten die Wißenschaft ihres Rechts, in welchem sie sich alle Gewalt und Hoheit beigeleget hatten, wie vormals die ältern römischen Kaiser sich in ihren Gesezen gleichfals über alles erhuben und für schrankenlos erklärten, wie sie dan auch also waren und also handelten; der unumschränkte Papst und unumschränkte Kaiser sagen beide, daß sie alle Schranken überschreiten wollen und überschreiten sie. Das kaiserlig römische Recht ward auch damals von den teutschen Kaisern befördert und mögligst in Gültigkeit gebracht, sonderlich von Fridriche 1, Rothbart genant, welcher aus einem Herzoge von Schwaben 1152 zum Nachfolger seines Oheims Ronrads 3 erwelet ward: dieser würde das Maas überschritten haben, wen er gekont; da er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0423" n="411"/>
und Engelland fast beständig mit einander in Kriege                      verwikkelt waren. Heinrich bezwang nachmals auch Irland, wozu ihm der Papst                      Erlaubnis gab, unter der Bedingung, daß von jedem Hause järlig ein Zins nach Rom                      entrichtet wurde.</p>
        <p>Die Vorschriften und Geseze der Päpste musten jezt, als die vornemste Richtschnur                      des rechtmäßigen Verhaltens, fleißig erlernet werden; Gratian, ein                      Benedictinermönch zu Bononien brachte sie zusammen in ein Buch, so eine                      Vergleichung der wiedersprechenden Sazungen oder nachmals Gratians Decret genant                      und von Eugenio 3 bestätiget wurde. Die Päpste beförderten die Wißenschaft ihres                      Rechts, in welchem sie sich alle Gewalt und Hoheit beigeleget hatten, wie                      vormals die ältern römischen Kaiser sich in ihren Gesezen gleichfals über alles                      erhuben und für schrankenlos erklärten, wie sie dan auch also waren und also                      handelten; der unumschränkte Papst und unumschränkte Kaiser sagen beide, daß sie                      alle Schranken überschreiten wollen und überschreiten sie. Das kaiserlig                      römische Recht ward auch damals von den teutschen Kaisern befördert und mögligst                      in Gültigkeit gebracht, sonderlich von Fridriche 1, Rothbart genant, welcher aus                      einem Herzoge von Schwaben 1152 zum Nachfolger seines Oheims Ronrads 3 erwelet                      ward: dieser würde das Maas überschritten haben, wen er gekont; da er
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0423] und Engelland fast beständig mit einander in Kriege verwikkelt waren. Heinrich bezwang nachmals auch Irland, wozu ihm der Papst Erlaubnis gab, unter der Bedingung, daß von jedem Hause järlig ein Zins nach Rom entrichtet wurde. Die Vorschriften und Geseze der Päpste musten jezt, als die vornemste Richtschnur des rechtmäßigen Verhaltens, fleißig erlernet werden; Gratian, ein Benedictinermönch zu Bononien brachte sie zusammen in ein Buch, so eine Vergleichung der wiedersprechenden Sazungen oder nachmals Gratians Decret genant und von Eugenio 3 bestätiget wurde. Die Päpste beförderten die Wißenschaft ihres Rechts, in welchem sie sich alle Gewalt und Hoheit beigeleget hatten, wie vormals die ältern römischen Kaiser sich in ihren Gesezen gleichfals über alles erhuben und für schrankenlos erklärten, wie sie dan auch also waren und also handelten; der unumschränkte Papst und unumschränkte Kaiser sagen beide, daß sie alle Schranken überschreiten wollen und überschreiten sie. Das kaiserlig römische Recht ward auch damals von den teutschen Kaisern befördert und mögligst in Gültigkeit gebracht, sonderlich von Fridriche 1, Rothbart genant, welcher aus einem Herzoge von Schwaben 1152 zum Nachfolger seines Oheims Ronrads 3 erwelet ward: dieser würde das Maas überschritten haben, wen er gekont; da er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/423
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/423>, abgerufen am 22.07.2024.