Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

gehen solte, wiedersprachen die Bischöfe dem Vergleiche wegen ihrer Güter: daher wolte der König nicht Verzicht thun aufs Einsezungsrecht, daher wolte ihn auch der Papst nicht krönen, daher nam der König ihn gefangen. Man verglich sich aufs neue: der Papst überlies dem Kaiser die Einsezung, als ein besonderes Vorrecht: Der König suchte ihn und die Römer durch Geschenke zugewinnen und ward endlig von ihm gekrönet. Sobald aber der nunmerige Kaiser Italien 1112verlaßen hatte: berief der Papst 1112 eine Versamlung, auf welcher die geschehene Bewilligung für ungültig erkläret und vernichtet wurde, weil sie erzwungen wäre; der Kaiser ward mit Banne beleget, die Unterthanen wurden wieder ihn aufgewiegelt. Darauf empöreten sich die Sachsen unter Lothars Anführung, welchen Heinrich 5 aus einem Grafen von Suplinburg zum Herzoge von Sachsen gemacht hatte: nach mangen Abwechslungen 1115wurde das kaiserlige Heer 1115 in einem Haupttreffen geschlagen. Indeßen starb die Markgräfin Mathild und sezte den römischen Stul zum Erben ihrer Länder ein, die doch Reichslehne waren und an den Kaiser sallen musten, wen keine Verwandten übrig waren, dergleichen aber der Kaiser selbst zusein 1116meinete: er ging also 1116 nach Italten. 1118Als bei seinem Dasein 1118 Paschal verstarb und Gelasius 2 die angebotene kaiserlige Bestängung nichts achtete. am

gehen solte, wiedersprachen die Bischöfe dem Vergleiche wegen ihrer Güter: daher wolte der König nicht Verzicht thun aufs Einsezungsrecht, daher wolte ihn auch der Papst nicht krönen, daher nam der König ihn gefangen. Man verglich sich aufs neue: der Papst überlies dem Kaiser die Einsezung, als ein besonderes Vorrecht: Der König suchte ihn und die Römer durch Geschenke zugewinnen und ward endlig von ihm gekrönet. Sobald aber der nunmerige Kaiser Italien 1112verlaßen hatte: berief der Papst 1112 eine Versamlung, auf welcher die geschehene Bewilligung für ungültig erkläret und vernichtet wurde, weil sie erzwungen wäre; der Kaiser ward mit Banne beleget, die Unterthanen wurden wieder ihn aufgewiegelt. Darauf empöreten sich die Sachsen unter Lothars Anführung, welchen Heinrich 5 aus einem Grafen von Suplinburg zum Herzoge von Sachsen gemacht hatte: nach mangen Abwechslungen 1115wurde das kaiserlige Heer 1115 in einem Haupttreffen geschlagen. Indeßen starb die Markgräfin Mathild und sezte den römischen Stul zum Erben ihrer Länder ein, die doch Reichslehne waren und an den Kaiser sallen musten, wen keine Verwandten übrig waren, dergleichen aber der Kaiser selbst zusein 1116meinete: er ging also 1116 nach Italten. 1118Als bei seinem Dasein 1118 Paschal verstarb und Gelasius 2 die angebotene kaiserlige Bestängung nichts achtete. am

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0402" n="390"/>
gehen solte, wiedersprachen die Bischöfe dem                      Vergleiche wegen ihrer Güter: daher wolte der König nicht Verzicht thun aufs                      Einsezungsrecht, daher wolte ihn auch der Papst nicht krönen, daher nam der                      König ihn gefangen. Man verglich sich aufs neue: der Papst überlies dem Kaiser                      die Einsezung, als ein besonderes Vorrecht: Der König suchte ihn und die Römer                      durch Geschenke zugewinnen und ward endlig von ihm gekrönet. Sobald aber der                      nunmerige Kaiser Italien <note place="left">1112</note>verlaßen hatte:                      berief der Papst 1112 eine Versamlung, auf welcher die geschehene Bewilligung                      für ungültig erkläret und vernichtet wurde, weil sie erzwungen wäre; der Kaiser                      ward mit Banne beleget, die Unterthanen wurden wieder ihn aufgewiegelt. Darauf                      empöreten sich die Sachsen unter Lothars Anführung, welchen Heinrich 5 aus einem                      Grafen von Suplinburg zum Herzoge von Sachsen gemacht hatte: nach mangen                      Abwechslungen <note place="left">1115</note>wurde das kaiserlige Heer                      1115 in einem Haupttreffen geschlagen. Indeßen starb die Markgräfin Mathild und                      sezte den römischen Stul zum Erben ihrer Länder ein, die doch Reichslehne waren                      und an den Kaiser sallen musten, wen keine Verwandten übrig waren, dergleichen                      aber der Kaiser selbst zusein <note place="left">1116</note>meinete: er                      ging also 1116 nach Italten. <note place="left">1118</note>Als bei seinem                      Dasein 1118 Paschal verstarb und Gelasius 2 die angebotene kaiserlige                      Bestängung nichts achtete. am
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0402] gehen solte, wiedersprachen die Bischöfe dem Vergleiche wegen ihrer Güter: daher wolte der König nicht Verzicht thun aufs Einsezungsrecht, daher wolte ihn auch der Papst nicht krönen, daher nam der König ihn gefangen. Man verglich sich aufs neue: der Papst überlies dem Kaiser die Einsezung, als ein besonderes Vorrecht: Der König suchte ihn und die Römer durch Geschenke zugewinnen und ward endlig von ihm gekrönet. Sobald aber der nunmerige Kaiser Italien verlaßen hatte: berief der Papst 1112 eine Versamlung, auf welcher die geschehene Bewilligung für ungültig erkläret und vernichtet wurde, weil sie erzwungen wäre; der Kaiser ward mit Banne beleget, die Unterthanen wurden wieder ihn aufgewiegelt. Darauf empöreten sich die Sachsen unter Lothars Anführung, welchen Heinrich 5 aus einem Grafen von Suplinburg zum Herzoge von Sachsen gemacht hatte: nach mangen Abwechslungen wurde das kaiserlige Heer 1115 in einem Haupttreffen geschlagen. Indeßen starb die Markgräfin Mathild und sezte den römischen Stul zum Erben ihrer Länder ein, die doch Reichslehne waren und an den Kaiser sallen musten, wen keine Verwandten übrig waren, dergleichen aber der Kaiser selbst zusein meinete: er ging also 1116 nach Italten. Als bei seinem Dasein 1118 Paschal verstarb und Gelasius 2 die angebotene kaiserlige Bestängung nichts achtete. am 1112 1115 1116 1118

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/402
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/402>, abgerufen am 18.12.2024.