Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Mishandlung starb der Alte in großer Dürftigkeit zu Lüttich den 7 August, auf des Papstes Befel muste die Leiche ausgegraben werden, wurde nach Speier gebracht und stund alda viele Jahre über der Erde. (Weil Heinrich 4 sonderlig in Lotharingen Anhang und Beistand fand; wiegelte der Papst auch den Grafen von Flondern auf Heinrichen, den Hauptkäzer, und seine Freunde sonderlig die Lüttiger mit, folgenden Ermunterungsworten: Nullum profecto gratius deo sacrificium offerre poteris, quam si eum impugnes, qui se contra deum erexit, qui ecclesiae dei regnum auferre conatur, -- qui a principibus dei, sanctis apostolis eorumque vicariis ecclesiae domo, sancti spiritus iudicio, expulsus est; hoc tibi ac militibus tuis in peccatorum remissionem praecipimus, ut -- eoelestem Jerusalem pervenias XII. Kal. Febr. Die Gemeine zu Lüttig, oder die Vorsteher des Gottesdienstes daselbst, bemerkten, in einer dagegen ausgefertigten Schrift, daß Hildebrand auf gleiche Weise Mathilden aufgewiegelt habe, vorhin aber solcher Ban zur Entsezung der Könige nicht bekant gewesen; man müße dem Kaiser geben was des Kaisers sei.) Als im folgenden Jahre der König Heinrich 5 zu Goslar einen Reichstag halten wolte, entstund gleich anfangs ein schrekliges Gewitter, welches einschlug und nicht nur seinen Degen und Schilde, sondern auch seinen Fus verlezte. Dieses würkte wenigstens ein vor-

Mishandlung starb der Alte in großer Dürftigkeit zu Lüttich den 7 August, auf des Papstes Befel muste die Leiche ausgegraben werden, wurde nach Speier gebracht und stund alda viele Jahre über der Erde. (Weil Heinrich 4 sonderlig in Lotharingen Anhang und Beistand fand; wiegelte der Papst auch den Grafen von Flondern auf Heinrichen, den Hauptkäzer, und seine Freunde sonderlig die Lüttiger mit, folgenden Ermunterungsworten: Nullum profecto gratius deo sacrificium offerre poteris, quam si eum impugnes, qui se contra deum erexit, qui ecclesiae dei regnum auferre conatur, — qui a principibus dei, sanctis apostolis eorumque vicariis ecclesiae domo, sancti spiritus iudicio, expulsus est; hoc tibi ac militibus tuis in peccatorum remissionem praecipimus, ut — eoelestem Jerusalem pervenias XII. Kal. Febr. Die Gemeine zu Lüttig, oder die Vorsteher des Gottesdienstes daselbst, bemerkten, in einer dagegen ausgefertigten Schrift, daß Hildebrand auf gleiche Weise Mathilden aufgewiegelt habe, vorhin aber solcher Ban zur Entsezung der Könige nicht bekant gewesen; man müße dem Kaiser geben was des Kaisers sei.) Als im folgenden Jahre der König Heinrich 5 zu Goslar einen Reichstag halten wolte, entstund gleich anfangs ein schrekliges Gewitter, welches einschlug und nicht nur seinen Degen und Schilde, sondern auch seinen Fus verlezte. Dieses würkte wenigstens ein vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0400" n="388"/>
Mishandlung starb der Alte                      in großer Dürftigkeit zu Lüttich den 7 August, auf des Papstes Befel muste die                      Leiche ausgegraben werden, wurde nach Speier gebracht und stund alda viele Jahre                      über der Erde. (Weil Heinrich 4 sonderlig in Lotharingen Anhang und Beistand                      fand; wiegelte der Papst auch den Grafen von Flondern auf Heinrichen, den                      Hauptkäzer, und seine Freunde sonderlig die Lüttiger mit, folgenden                      Ermunterungsworten: Nullum profecto gratius deo sacrificium offerre poteris,                      quam si eum impugnes, qui se contra deum erexit, qui ecclesiae dei regnum                      auferre conatur, &#x2014; qui a principibus dei, sanctis apostolis eorumque vicariis                      ecclesiae domo, sancti spiritus iudicio, expulsus est; hoc tibi ac militibus                      tuis in peccatorum remissionem praecipimus, ut &#x2014; eoelestem Jerusalem pervenias                      XII. Kal. Febr. Die Gemeine zu Lüttig, oder die Vorsteher des Gottesdienstes                      daselbst, bemerkten, in einer dagegen ausgefertigten Schrift, daß Hildebrand auf                      gleiche Weise Mathilden aufgewiegelt habe, vorhin aber solcher Ban zur Entsezung                      der Könige nicht bekant gewesen; man müße dem Kaiser geben was des Kaisers sei.)                      Als im folgenden Jahre der König Heinrich 5 zu Goslar einen Reichstag halten                      wolte, entstund gleich anfangs ein schrekliges Gewitter, welches einschlug und                      nicht nur seinen Degen und Schilde, sondern auch seinen Fus verlezte. Dieses                      würkte wenigstens ein vor-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0400] Mishandlung starb der Alte in großer Dürftigkeit zu Lüttich den 7 August, auf des Papstes Befel muste die Leiche ausgegraben werden, wurde nach Speier gebracht und stund alda viele Jahre über der Erde. (Weil Heinrich 4 sonderlig in Lotharingen Anhang und Beistand fand; wiegelte der Papst auch den Grafen von Flondern auf Heinrichen, den Hauptkäzer, und seine Freunde sonderlig die Lüttiger mit, folgenden Ermunterungsworten: Nullum profecto gratius deo sacrificium offerre poteris, quam si eum impugnes, qui se contra deum erexit, qui ecclesiae dei regnum auferre conatur, — qui a principibus dei, sanctis apostolis eorumque vicariis ecclesiae domo, sancti spiritus iudicio, expulsus est; hoc tibi ac militibus tuis in peccatorum remissionem praecipimus, ut — eoelestem Jerusalem pervenias XII. Kal. Febr. Die Gemeine zu Lüttig, oder die Vorsteher des Gottesdienstes daselbst, bemerkten, in einer dagegen ausgefertigten Schrift, daß Hildebrand auf gleiche Weise Mathilden aufgewiegelt habe, vorhin aber solcher Ban zur Entsezung der Könige nicht bekant gewesen; man müße dem Kaiser geben was des Kaisers sei.) Als im folgenden Jahre der König Heinrich 5 zu Goslar einen Reichstag halten wolte, entstund gleich anfangs ein schrekliges Gewitter, welches einschlug und nicht nur seinen Degen und Schilde, sondern auch seinen Fus verlezte. Dieses würkte wenigstens ein vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/400
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/400>, abgerufen am 18.05.2024.