Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

fen und seine Würde geschändet hätte: Diese zubesänftigen nam Heinrich sich des Reichs wieder an; als der Papst ihm zuentbieten lies, daß er den 13 März auf der Versamlung zu Forchheim erscheinen und sein Urtheil erwarten solte, entschuldigte er sich mit der Kürze der Zeit und suchte vielmer in der Lombardei sich feste zusezen. In Beisein päpstliger Gesandten wurde auch schon den 20 Febr. Herzog Rudolph zum Könige gewelet und den 26 gekrönet, mit Aufhebung alles Erbrechts am Reiche. Heinrich kam daher nach Teutschland, diesem Gegner zuwiederstehen. Indeßen brachte Gregorius Corsica unter sich, und erneuerte seinen Anspruch auf einen järligen Zins von Spanien. Berengar muste 1079zum drittenmale 1079 zu Rom ein eidliches Glaubensbekentnis ablegen; man erlaubte aber ihm selbst solches aufzusezen und sah nach, daß er unter den Worten, wahrer Leib und Blut, seine Meinung verstekte; Gregorius hatte jezt mehr Geschäfte. Den Bömen 1080wurde 1080 den 2 Jan. durch ein päpstliges Schreiben verboten ihren Gottesdienst in slavischer Sprache zuhalten: weil es Gottes Wille sei, daß an vielen Stellen sein Wort solle dunkel sein; damit es nicht verachtet würde oder zum Irthume verleitete. Auch wiederholte Gregorius jezt mit vtelem Ernste seinen Anspruch auf die Oberherschaft von Sardinien und machte noch eine neue Forderung an Frankreich, daß dieses, wie Engel-

fen und seine Würde geschändet hätte: Diese zubesänftigen nam Heinrich sich des Reichs wieder an; als der Papst ihm zuentbieten lies, daß er den 13 März auf der Versamlung zu Forchheim erscheinen und sein Urtheil erwarten solte, entschuldigte er sich mit der Kürze der Zeit und suchte vielmer in der Lombardei sich feste zusezen. In Beisein päpstliger Gesandten wurde auch schon den 20 Febr. Herzog Rudolph zum Könige gewelet und den 26 gekrönet, mit Aufhebung alles Erbrechts am Reiche. Heinrich kam daher nach Teutschland, diesem Gegner zuwiederstehen. Indeßen brachte Gregorius Corsica unter sich, und erneuerte seinen Anspruch auf einen järligen Zins von Spanien. Berengar muste 1079zum drittenmale 1079 zu Rom ein eidliches Glaubensbekentnis ablegen; man erlaubte aber ihm selbst solches aufzusezen und sah nach, daß er unter den Worten, wahrer Leib und Blut, seine Meinung verstekte; Gregorius hatte jezt mehr Geschäfte. Den Bömen 1080wurde 1080 den 2 Jan. durch ein päpstliges Schreiben verboten ihren Gottesdienst in slavischer Sprache zuhalten: weil es Gottes Wille sei, daß an vielen Stellen sein Wort solle dunkel sein; damit es nicht verachtet würde oder zum Irthume verleitete. Auch wiederholte Gregorius jezt mit vtelem Ernste seinen Anspruch auf die Oberherschaft von Sardinien und machte noch eine neue Forderung an Frankreich, daß dieses, wie Engel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0382" n="370"/>
fen und seine                      Würde geschändet hätte: Diese zubesänftigen nam Heinrich sich des Reichs wieder                      an; als der Papst ihm zuentbieten lies, daß er den 13 März auf der Versamlung zu                      Forchheim erscheinen und sein Urtheil erwarten solte, entschuldigte er sich mit                      der Kürze der Zeit und suchte vielmer in der Lombardei sich feste zusezen. In                      Beisein päpstliger Gesandten wurde auch schon den 20 Febr. Herzog Rudolph zum                      Könige gewelet und den 26 gekrönet, mit Aufhebung alles Erbrechts am Reiche.                      Heinrich kam daher nach Teutschland, diesem Gegner zuwiederstehen. Indeßen                      brachte Gregorius Corsica unter sich, und erneuerte seinen Anspruch auf einen                      järligen Zins von Spanien. Berengar muste <note place="left">1079</note>zum drittenmale 1079 zu Rom ein eidliches Glaubensbekentnis ablegen;                      man erlaubte aber ihm selbst solches aufzusezen und sah nach, daß er unter den                      Worten, wahrer Leib und Blut, seine Meinung verstekte; Gregorius hatte jezt mehr                      Geschäfte. Den Bömen <note place="left">1080</note>wurde 1080 den 2 Jan.                      durch ein päpstliges Schreiben verboten ihren Gottesdienst in slavischer Sprache                      zuhalten: weil es Gottes Wille sei, daß an vielen Stellen sein Wort solle dunkel                      sein; damit es nicht verachtet würde oder zum Irthume verleitete. Auch                      wiederholte Gregorius jezt mit vtelem Ernste seinen Anspruch auf die                      Oberherschaft von Sardinien und machte noch eine neue Forderung an Frankreich,                      daß dieses, wie Engel-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0382] fen und seine Würde geschändet hätte: Diese zubesänftigen nam Heinrich sich des Reichs wieder an; als der Papst ihm zuentbieten lies, daß er den 13 März auf der Versamlung zu Forchheim erscheinen und sein Urtheil erwarten solte, entschuldigte er sich mit der Kürze der Zeit und suchte vielmer in der Lombardei sich feste zusezen. In Beisein päpstliger Gesandten wurde auch schon den 20 Febr. Herzog Rudolph zum Könige gewelet und den 26 gekrönet, mit Aufhebung alles Erbrechts am Reiche. Heinrich kam daher nach Teutschland, diesem Gegner zuwiederstehen. Indeßen brachte Gregorius Corsica unter sich, und erneuerte seinen Anspruch auf einen järligen Zins von Spanien. Berengar muste zum drittenmale 1079 zu Rom ein eidliches Glaubensbekentnis ablegen; man erlaubte aber ihm selbst solches aufzusezen und sah nach, daß er unter den Worten, wahrer Leib und Blut, seine Meinung verstekte; Gregorius hatte jezt mehr Geschäfte. Den Bömen wurde 1080 den 2 Jan. durch ein päpstliges Schreiben verboten ihren Gottesdienst in slavischer Sprache zuhalten: weil es Gottes Wille sei, daß an vielen Stellen sein Wort solle dunkel sein; damit es nicht verachtet würde oder zum Irthume verleitete. Auch wiederholte Gregorius jezt mit vtelem Ernste seinen Anspruch auf die Oberherschaft von Sardinien und machte noch eine neue Forderung an Frankreich, daß dieses, wie Engel- 1079 1080

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/382
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/382>, abgerufen am 18.05.2024.