Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

den salernitanischen Fürsten Gisulph, die verwitwete Markgräfin Beatrix, ihre Tochter Mathild, Erbin von Tuscien, auch deren damaligen Gemal, Gorfried von Lotharingen und andere, gab er gleichwol vor, daß er solche Würde ungern übernommen, die von den Römern ihm aufgedrungen worden; kein Wunder, daß er wentgen Glauben fand; bei nachmaliger Ankunft des caßinischen Abtes sagte er, du kömst zu späte! der Abt antwortete, ich habe nicht gesäumet; sondern du hast geeilet und vor deines Herren Begräbniße den Stul bestiegen, wieder alle Sazungen. Um ohne Schwürigkeit sich auf dem Stule zubefestigen, schikte er eine Gesandschaft an den König Heinrich 4, deßen Bestätigung zusuchen: der König schikte hinwider einen von seinem Hofe nach Rom, der untersuchen solte; wie es zugegangen, daß man ohne sein Vorwißen gewelet? gegen diesen Abgeordneten versicherte der Papst mit vielen Beteurungen, daß er gezwungen worden, gleichwol sich nicht habe wollen einsegnen laßen vor erhaltener Einwilligung des Königs und der Fürsten des Reichs, auch noch bereit sey zu weichen, wo er dem Könige misfiele: durch diesen Schein der Unterwerfung lies der König sich bewegen, daß er ihn bestätigte; obgleich von den Bischöfen, deren Raths er sich bedtenete, das Gegentheil angerathen wurde. Sobald solches erhalten war und Gregorius den 29

den salernitanischen Fürsten Gisulph, die verwitwete Markgräfin Beatrix, ihre Tochter Mathild, Erbin von Tuscien, auch deren damaligen Gemal, Gorfried von Lotharingen und andere, gab er gleichwol vor, daß er solche Würde ungern übernommen, die von den Römern ihm aufgedrungen worden; kein Wunder, daß er wentgen Glauben fand; bei nachmaliger Ankunft des caßinischen Abtes sagte er, du kömst zu späte! der Abt antwortete, ich habe nicht gesäumet; sondern du hast geeilet und vor deines Herren Begräbniße den Stul bestiegen, wieder alle Sazungen. Um ohne Schwürigkeit sich auf dem Stule zubefestigen, schikte er eine Gesandschaft an den König Heinrich 4, deßen Bestätigung zusuchen: der König schikte hinwider einen von seinem Hofe nach Rom, der untersuchen solte; wie es zugegangen, daß man ohne sein Vorwißen gewelet? gegen diesen Abgeordneten versicherte der Papst mit vielen Beteurungen, daß er gezwungen worden, gleichwol sich nicht habe wollen einsegnen laßen vor erhaltener Einwilligung des Königs und der Fürsten des Reichs, auch noch bereit sey zu weichen, wo er dem Könige misfiele: durch diesen Schein der Unterwerfung lies der König sich bewegen, daß er ihn bestätigte; obgleich von den Bischöfen, deren Raths er sich bedtenete, das Gegentheil angerathen wurde. Sobald solches erhalten war und Gregorius den 29

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0370" n="358"/>
den salernitanischen Fürsten                      Gisulph, die verwitwete Markgräfin Beatrix, ihre Tochter Mathild, Erbin von                      Tuscien, auch deren damaligen Gemal, Gorfried von Lotharingen und andere, gab er                      gleichwol vor, daß er solche Würde ungern übernommen, die von den Römern ihm                      aufgedrungen worden; kein Wunder, daß er wentgen Glauben fand; bei nachmaliger                      Ankunft des caßinischen Abtes sagte er, du kömst zu späte! der Abt antwortete,                      ich habe nicht gesäumet; sondern du hast geeilet und vor deines Herren                      Begräbniße den Stul bestiegen, wieder alle Sazungen. Um ohne Schwürigkeit sich                      auf dem Stule zubefestigen, schikte er eine Gesandschaft an den König Heinrich                      4, deßen Bestätigung zusuchen: der König schikte hinwider einen von seinem Hofe                      nach Rom, der untersuchen solte; wie es zugegangen, daß man ohne sein Vorwißen                      gewelet? gegen diesen Abgeordneten versicherte der Papst mit vielen Beteurungen,                      daß er gezwungen worden, gleichwol sich nicht habe wollen einsegnen laßen vor                      erhaltener Einwilligung des Königs und der Fürsten des Reichs, auch noch bereit                      sey zu weichen, wo er dem Könige misfiele: durch diesen Schein der Unterwerfung                      lies der König sich bewegen, daß er ihn bestätigte; obgleich von den Bischöfen,                      deren Raths er sich bedtenete, das Gegentheil angerathen wurde. Sobald solches                      erhalten war und Gregorius den 29
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0370] den salernitanischen Fürsten Gisulph, die verwitwete Markgräfin Beatrix, ihre Tochter Mathild, Erbin von Tuscien, auch deren damaligen Gemal, Gorfried von Lotharingen und andere, gab er gleichwol vor, daß er solche Würde ungern übernommen, die von den Römern ihm aufgedrungen worden; kein Wunder, daß er wentgen Glauben fand; bei nachmaliger Ankunft des caßinischen Abtes sagte er, du kömst zu späte! der Abt antwortete, ich habe nicht gesäumet; sondern du hast geeilet und vor deines Herren Begräbniße den Stul bestiegen, wieder alle Sazungen. Um ohne Schwürigkeit sich auf dem Stule zubefestigen, schikte er eine Gesandschaft an den König Heinrich 4, deßen Bestätigung zusuchen: der König schikte hinwider einen von seinem Hofe nach Rom, der untersuchen solte; wie es zugegangen, daß man ohne sein Vorwißen gewelet? gegen diesen Abgeordneten versicherte der Papst mit vielen Beteurungen, daß er gezwungen worden, gleichwol sich nicht habe wollen einsegnen laßen vor erhaltener Einwilligung des Königs und der Fürsten des Reichs, auch noch bereit sey zu weichen, wo er dem Könige misfiele: durch diesen Schein der Unterwerfung lies der König sich bewegen, daß er ihn bestätigte; obgleich von den Bischöfen, deren Raths er sich bedtenete, das Gegentheil angerathen wurde. Sobald solches erhalten war und Gregorius den 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/370
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/370>, abgerufen am 22.11.2024.