Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

geben an den König, diesen zur Rechenschaft zusordern wegen eines Gewerbes mit gottesdienstligen AEmtern und andern Unthaten, deren er beschuldtget wurde. Der König erkante wohl, daß er an dem Erzbischofe nur einen schlechten Rathgeber hatte, und entlies ihn 1073 aufs neue vom Hofe; der Erzbischof1073 indes wolte das Ansehen haben, als hätte er solchen aus eigenem Trtebe verlaßen, wegen eines daselbst herschenden Gewerbes mit AEmtern. Mit Siegfrieden von Meinz trat hingegen der König abermals in Verbindung über den thüringischen Zehenten, daß er solchen erzwingen, aber auch davon die Hälfte haben wolte; weil er auf keine andere Weise seine Besazungen in Sachsen zuunterhalten wuste: die Thüringer musten auf einer den 10 März zu Erfurth angestelten Zusammenkunft sich zum Vergleiche bequemen; wobei der König es zuahnden drohete, wo sie deswegen Klage zu Rom erhüben. (Alexander 2 sol zulezt an Hildebrands Tükken ein Misfallen geäusert haben, von diesem aber deswegen gemis handelt, enger eingeschränket und mit wenigerm abgespeiset sein, der von dem an die sämtligen Einkunfte für sich behalten.)

Als hernach den 21 Apr. Alexander 2 verstarb, lies der Kanzlär und Archidiaconus Hildebrand noch am Abende sich welen, und Gregorium 7 nennen, um allen Hinderungen vorzubeugen und selbst einmal Papst zuheißen: in Briefen an den eaßinischen Abt,

geben an den König, diesen zur Rechenschaft zusordern wegen eines Gewerbes mit gottesdienstligen AEmtern und andern Unthaten, deren er beschuldtget wurde. Der König erkante wohl, daß er an dem Erzbischofe nur einen schlechten Rathgeber hatte, und entlies ihn 1073 aufs neue vom Hofe; der Erzbischof1073 indes wolte das Ansehen haben, als hätte er solchen aus eigenem Trtebe verlaßen, wegen eines daselbst herschenden Gewerbes mit AEmtern. Mit Siegfrieden von Meinz trat hingegen der König abermals in Verbindung über den thüringischen Zehenten, daß er solchen erzwingen, aber auch davon die Hälfte haben wolte; weil er auf keine andere Weise seine Besazungen in Sachsen zuunterhalten wuste: die Thüringer musten auf einer den 10 März zu Erfurth angestelten Zusammenkunft sich zum Vergleiche bequemen; wobei der König es zuahnden drohete, wo sie deswegen Klage zu Rom erhüben. (Alexander 2 sol zulezt an Hildebrands Tükken ein Misfallen geäusert haben, von diesem aber deswegen gemis handelt, enger eingeschränket und mit wenigerm abgespeiset sein, der von dem an die sämtligen Einkunfte für sich behalten.)

Als hernach den 21 Apr. Alexander 2 verstarb, lies der Kanzlär und Archidiaconus Hildebrand noch am Abende sich welen, und Gregorium 7 nennen, um allen Hinderungen vorzubeugen und selbst einmal Papst zuheißen: in Briefen an den eaßinischen Abt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0369" n="357"/>
geben an                      den König, diesen zur Rechenschaft zusordern wegen eines Gewerbes mit                      gottesdienstligen AEmtern und andern Unthaten, deren er beschuldtget wurde. Der                      König erkante wohl, daß er an dem Erzbischofe nur einen schlechten Rathgeber                      hatte, und entlies ihn 1073 aufs neue vom Hofe; der Erzbischof<note place="right">1073</note> indes wolte das Ansehen haben, als hätte er                      solchen aus eigenem Trtebe verlaßen, wegen eines daselbst herschenden Gewerbes                      mit AEmtern. Mit Siegfrieden von Meinz trat hingegen der König abermals in                      Verbindung über den thüringischen Zehenten, daß er solchen erzwingen, aber auch                      davon die Hälfte haben wolte; weil er auf keine andere Weise seine Besazungen in                      Sachsen zuunterhalten wuste: die Thüringer musten auf einer den 10 März zu                      Erfurth angestelten Zusammenkunft sich zum Vergleiche bequemen; wobei der König                      es zuahnden drohete, wo sie deswegen Klage zu Rom erhüben. (Alexander 2 sol                      zulezt an Hildebrands Tükken ein Misfallen geäusert haben, von diesem aber                      deswegen gemis handelt, enger eingeschränket und mit wenigerm abgespeiset sein,                      der von dem an die sämtligen Einkunfte für sich behalten.)</p>
        <p>Als hernach den 21 Apr. Alexander 2 verstarb, lies der Kanzlär und Archidiaconus                      Hildebrand noch am Abende sich welen, und Gregorium 7 nennen, um allen                      Hinderungen vorzubeugen und selbst einmal Papst zuheißen: in Briefen an den                      eaßinischen Abt,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0369] geben an den König, diesen zur Rechenschaft zusordern wegen eines Gewerbes mit gottesdienstligen AEmtern und andern Unthaten, deren er beschuldtget wurde. Der König erkante wohl, daß er an dem Erzbischofe nur einen schlechten Rathgeber hatte, und entlies ihn 1073 aufs neue vom Hofe; der Erzbischof indes wolte das Ansehen haben, als hätte er solchen aus eigenem Trtebe verlaßen, wegen eines daselbst herschenden Gewerbes mit AEmtern. Mit Siegfrieden von Meinz trat hingegen der König abermals in Verbindung über den thüringischen Zehenten, daß er solchen erzwingen, aber auch davon die Hälfte haben wolte; weil er auf keine andere Weise seine Besazungen in Sachsen zuunterhalten wuste: die Thüringer musten auf einer den 10 März zu Erfurth angestelten Zusammenkunft sich zum Vergleiche bequemen; wobei der König es zuahnden drohete, wo sie deswegen Klage zu Rom erhüben. (Alexander 2 sol zulezt an Hildebrands Tükken ein Misfallen geäusert haben, von diesem aber deswegen gemis handelt, enger eingeschränket und mit wenigerm abgespeiset sein, der von dem an die sämtligen Einkunfte für sich behalten.) 1073 Als hernach den 21 Apr. Alexander 2 verstarb, lies der Kanzlär und Archidiaconus Hildebrand noch am Abende sich welen, und Gregorium 7 nennen, um allen Hinderungen vorzubeugen und selbst einmal Papst zuheißen: in Briefen an den eaßinischen Abt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/369
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/369>, abgerufen am 22.11.2024.