Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Herrn, in Verdacht einer Verschwerung wieder 1070den König; Otro wurde 1070 seines Herzogthums beraubet auch samt andern Beklagten einige Zeit in Verhaft gehalten: dieses mehrete den Unwillen der Sachsen, der vorhin, durch die gegen die Thüringer gebrauchte Gewalt, erreget war: und als Heinrich 4 sich deswegen genöthigt erachtete zu ihrer Bezämung verschiedene Bergschlößer anzulegen, welche nicht konten ohne Belästigung des Landes gebauet und unterhalten werden, so stieg das Misvergnügen aufs höchste. Der König hatte Ursach mit seinen Rathgebern, denen von Meinz und Köln, unzufrieden zusein und sich ihrer zuentschlagen: wiewol der von Bremen, so wieder zu den Geschäften gezogen wurde, nicht besser war, auch die königligen Rechte nicht besser, als jene, verteidigen durfte, die er gemisbrauchet hatte; da indes jene, sonderlig der von Meinz, aus Rache dieselben anfochten und nach Roms Wilküre schmälerten.

Bey Erledigung des Costnizer Bischofthums hatte der König dazu einen magdeburgischen Chorherren ernant, welcher ihm werth war und viele Dienste geleistet hatte, daß kein Einkaufen zuvermuthen stund; die Chorherren zu Costniz hatten solchen ungeweigert angenommen und nach damaliger Gewonheit gewelet; er war darauf durch die gebräuchlige Reichung des Ringes und Stabes vom Könige belenet und in die Stiftsgüter einge-

Herrn, in Verdacht einer Verschwerung wieder 1070den König; Otro wurde 1070 seines Herzogthums beraubet auch samt andern Beklagten einige Zeit in Verhaft gehalten: dieses mehrete den Unwillen der Sachsen, der vorhin, durch die gegen die Thüringer gebrauchte Gewalt, erreget war: und als Heinrich 4 sich deswegen genöthigt erachtete zu ihrer Bezämung verschiedene Bergschlößer anzulegen, welche nicht konten ohne Belästigung des Landes gebauet und unterhalten werden, so stieg das Misvergnügen aufs höchste. Der König hatte Ursach mit seinen Rathgebern, denen von Meinz und Köln, unzufrieden zusein und sich ihrer zuentschlagen: wiewol der von Bremen, so wieder zu den Geschäften gezogen wurde, nicht besser war, auch die königligen Rechte nicht besser, als jene, verteidigen durfte, die er gemisbrauchet hatte; da indes jene, sonderlig der von Meinz, aus Rache dieselben anfochten und nach Roms Wilküre schmälerten.

Bey Erledigung des Costnizer Bischofthums hatte der König dazu einen magdeburgischen Chorherren ernant, welcher ihm werth war und viele Dienste geleistet hatte, daß kein Einkaufen zuvermuthen stund; die Chorherren zu Costniz hatten solchen ungeweigert angenommen und nach damaliger Gewonheit gewelet; er war darauf durch die gebräuchlige Reichung des Ringes und Stabes vom Könige belenet und in die Stiftsgüter einge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0366" n="354"/>
Herrn, in Verdacht einer Verschwerung                      wieder <note place="left">1070</note>den König; Otro wurde 1070 seines                      Herzogthums beraubet auch samt andern Beklagten einige Zeit in Verhaft gehalten:                      dieses mehrete den Unwillen der Sachsen, der vorhin, durch die gegen die                      Thüringer gebrauchte Gewalt, erreget war: und als Heinrich 4 sich deswegen                      genöthigt erachtete zu ihrer Bezämung verschiedene Bergschlößer anzulegen,                      welche nicht konten ohne Belästigung des Landes gebauet und unterhalten werden,                      so stieg das Misvergnügen aufs höchste. Der König hatte Ursach mit seinen                      Rathgebern, denen von Meinz und Köln, unzufrieden zusein und sich ihrer                      zuentschlagen: wiewol der von Bremen, so wieder zu den Geschäften gezogen wurde,                      nicht besser war, auch die königligen Rechte nicht besser, als jene,                      verteidigen durfte, die er gemisbrauchet hatte; da indes jene, sonderlig der von                      Meinz, aus Rache dieselben anfochten und nach Roms Wilküre schmälerten.</p>
        <p>Bey Erledigung des Costnizer Bischofthums hatte der König dazu einen                      magdeburgischen Chorherren ernant, welcher ihm werth war und viele Dienste                      geleistet hatte, daß kein Einkaufen zuvermuthen stund; die Chorherren zu Costniz                      hatten solchen ungeweigert angenommen und nach damaliger Gewonheit gewelet; er                      war darauf durch die gebräuchlige Reichung des Ringes und Stabes vom Könige                      belenet und in die Stiftsgüter einge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0366] Herrn, in Verdacht einer Verschwerung wieder den König; Otro wurde 1070 seines Herzogthums beraubet auch samt andern Beklagten einige Zeit in Verhaft gehalten: dieses mehrete den Unwillen der Sachsen, der vorhin, durch die gegen die Thüringer gebrauchte Gewalt, erreget war: und als Heinrich 4 sich deswegen genöthigt erachtete zu ihrer Bezämung verschiedene Bergschlößer anzulegen, welche nicht konten ohne Belästigung des Landes gebauet und unterhalten werden, so stieg das Misvergnügen aufs höchste. Der König hatte Ursach mit seinen Rathgebern, denen von Meinz und Köln, unzufrieden zusein und sich ihrer zuentschlagen: wiewol der von Bremen, so wieder zu den Geschäften gezogen wurde, nicht besser war, auch die königligen Rechte nicht besser, als jene, verteidigen durfte, die er gemisbrauchet hatte; da indes jene, sonderlig der von Meinz, aus Rache dieselben anfochten und nach Roms Wilküre schmälerten. 1070 Bey Erledigung des Costnizer Bischofthums hatte der König dazu einen magdeburgischen Chorherren ernant, welcher ihm werth war und viele Dienste geleistet hatte, daß kein Einkaufen zuvermuthen stund; die Chorherren zu Costniz hatten solchen ungeweigert angenommen und nach damaliger Gewonheit gewelet; er war darauf durch die gebräuchlige Reichung des Ringes und Stabes vom Könige belenet und in die Stiftsgüter einge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/366
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/366>, abgerufen am 18.06.2024.