Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Lanfranke und andern Gegnern bequemte er sich zum zweitenmale zu einem vorgeschriebenen Bekentniße, welches doch theils eben so unbestimt abgefaßet war, als das vorige, theils mit Ausdrükken, die auch den Verteidigern der Brotverwandlung nicht gefielen, weil dadurch die Ungereimtheiten zugegeben wurden, welche Berengar ihnen vorgeworfen hatte; als einen Einwurf hatte Berengar angefüret, daß nach der Gegner Lehre der Leib des Gesalbten von Zänen zermalmet würde u. d. gl. jezt wolte der herschende Theil dieses alles gesaget wißen, welches dan Berengar vom Brote, als bildligem Leibe des Gesalbten, ohne Ungereimtheit sagen konte. Von zwölf Brüdern, die Fürsten der Normannen gewesen waren, herschten noch Robert Wischart in Apulien und Calabrien, Rogerius aber zu Capua; sie zuvertreiben war nicht möglich; Nikolaus verglich sich mit ihnen, belenete jenen als Herzogen von Apulien und Calabrien, diesen als Fürsten von Capua und verpflichtete sie zur Verteidigung des römischen Stuls: darauf entrißen sie 1060 und in folgenden Jahren den1060 Muhamedanern ein Theil von Sieilien. Der Papst erhielt endlig 1060, daß auch in den spanischen und meiländischen Gemeinen, die bisher ihre eigenen Gebräuche gehabt hatten, die römischen eingefüret wurden. Zu Meiland muste Petrus Damtani, (Bruder,) Cardinal-Bischof zu Ostia, folches betrei-

mit Lanfranke und andern Gegnern bequemte er sich zum zweitenmale zu einem vorgeschriebenen Bekentniße, welches doch theils eben so unbestimt abgefaßet war, als das vorige, theils mit Ausdrükken, die auch den Verteidigern der Brotverwandlung nicht gefielen, weil dadurch die Ungereimtheiten zugegeben wurden, welche Berengar ihnen vorgeworfen hatte; als einen Einwurf hatte Berengar angefüret, daß nach der Gegner Lehre der Leib des Gesalbten von Zänen zermalmet würde u. d. gl. jezt wolte der herschende Theil dieses alles gesaget wißen, welches dan Berengar vom Brote, als bildligem Leibe des Gesalbten, ohne Ungereimtheit sagen konte. Von zwölf Brüdern, die Fürsten der Normannen gewesen waren, herschten noch Robert Wischart in Apulien und Calabrien, Rogerius aber zu Capua; sie zuvertreiben war nicht möglich; Nikolaus verglich sich mit ihnen, belenete jenen als Herzogen von Apulien und Calabrien, diesen als Fürsten von Capua und verpflichtete sie zur Verteidigung des römischen Stuls: darauf entrißen sie 1060 und in folgenden Jahren den1060 Muhamedanern ein Theil von Sieilien. Der Papst erhielt endlig 1060, daß auch in den spanischen und meiländischen Gemeinen, die bisher ihre eigenen Gebräuche gehabt hatten, die römischen eingefüret wurden. Zu Meiland muste Petrus Damtani, (Bruder,) Cardinal-Bischof zu Ostia, folches betrei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0359" n="347"/>
mit Lanfranke und                      andern Gegnern bequemte er sich zum zweitenmale zu einem vorgeschriebenen                      Bekentniße, welches doch theils eben so unbestimt abgefaßet war, als das vorige,                      theils mit Ausdrükken, die auch den Verteidigern der Brotverwandlung nicht                      gefielen, weil dadurch die Ungereimtheiten zugegeben wurden, welche Berengar                      ihnen vorgeworfen hatte; als einen Einwurf hatte Berengar angefüret, daß nach                      der Gegner Lehre der Leib des Gesalbten von Zänen zermalmet würde u. d. gl. jezt                      wolte der herschende Theil dieses alles gesaget wißen, welches dan Berengar vom                      Brote, als bildligem Leibe des Gesalbten, ohne Ungereimtheit sagen konte. Von                      zwölf Brüdern, die Fürsten der Normannen gewesen waren, herschten noch Robert                      Wischart in Apulien und Calabrien, Rogerius aber zu Capua; sie zuvertreiben war                      nicht möglich; Nikolaus verglich sich mit ihnen, belenete jenen als Herzogen von                      Apulien und Calabrien, diesen als Fürsten von Capua und verpflichtete sie zur                      Verteidigung des römischen Stuls: darauf entrißen sie 1060 und in folgenden                      Jahren den<note place="right">1060</note> Muhamedanern ein Theil von                      Sieilien. Der Papst erhielt endlig 1060, daß auch in den spanischen und                      meiländischen Gemeinen, die bisher ihre eigenen Gebräuche gehabt hatten, die                      römischen eingefüret wurden. Zu Meiland muste Petrus Damtani, (Bruder,)                      Cardinal-Bischof zu Ostia, folches betrei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0359] mit Lanfranke und andern Gegnern bequemte er sich zum zweitenmale zu einem vorgeschriebenen Bekentniße, welches doch theils eben so unbestimt abgefaßet war, als das vorige, theils mit Ausdrükken, die auch den Verteidigern der Brotverwandlung nicht gefielen, weil dadurch die Ungereimtheiten zugegeben wurden, welche Berengar ihnen vorgeworfen hatte; als einen Einwurf hatte Berengar angefüret, daß nach der Gegner Lehre der Leib des Gesalbten von Zänen zermalmet würde u. d. gl. jezt wolte der herschende Theil dieses alles gesaget wißen, welches dan Berengar vom Brote, als bildligem Leibe des Gesalbten, ohne Ungereimtheit sagen konte. Von zwölf Brüdern, die Fürsten der Normannen gewesen waren, herschten noch Robert Wischart in Apulien und Calabrien, Rogerius aber zu Capua; sie zuvertreiben war nicht möglich; Nikolaus verglich sich mit ihnen, belenete jenen als Herzogen von Apulien und Calabrien, diesen als Fürsten von Capua und verpflichtete sie zur Verteidigung des römischen Stuls: darauf entrißen sie 1060 und in folgenden Jahren den Muhamedanern ein Theil von Sieilien. Der Papst erhielt endlig 1060, daß auch in den spanischen und meiländischen Gemeinen, die bisher ihre eigenen Gebräuche gehabt hatten, die römischen eingefüret wurden. Zu Meiland muste Petrus Damtani, (Bruder,) Cardinal-Bischof zu Ostia, folches betrei- 1060

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/359
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/359>, abgerufen am 17.05.2024.