Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

sten Cardinäle der römischen Kirche: Friderich aus den Herzogen von Lotharingen war vom Leo dazu ernant und mit, als Gesandter, nach Constantinopel verschikket worden: Victor war ihm beförderlig, daß er 10571057 Abt wurde zu Caßino, in den ersten Benedictinerkloster; erhob ihn auch zum Cardinal-Priester, bekam ihn gleich darauf nach seinem Tode zum Nachfolger, durch bloße römische Wahl, ohne auswertige Genemhaltung, unter dem Namen Stephanus 9 mit beibehaltener Caßinischen Abtei. Man faste nun schon weitaussehende Anschläge wieder den teutschen König, der auf einer Versamlung zu Rom verdammet ward, weil er sich unterstünde Bischöfe einzusezen: wobei das Vorhaben war Gotfriden, den abgesezten Herzog von Lotharingen und jezigen Markgrafen von Tuscien, Stephans Bruder, zum Kaiser zumachen; welches doch 1058 durch1058 baldiges Ableben dieses Papstes unterbrochen wurde. Das gräflich tusculanische Geschlecht mischte sich wieder in die Wahl und ward aus demselben Benedict 10 auf den erledigten Stul gesezet. Hildebrand war nach Florenz gereiset, zur Erhebung des dortigen Erzbischofs, seines Freundes, und Ausfürung weiterer Absichten das Nöthige zu verabreden: da er zurückkam, gab er den andern bittere Verweise, gleich als ihr Oberherr, erklärte Benedicts Wahl für nichtig und lies den 9 Dec. zu Siena dän von Florenz erwe-

sten Cardinäle der römischen Kirche: Friderich aus den Herzogen von Lotharingen war vom Leo dazu ernant und mit, als Gesandter, nach Constantinopel verschikket worden: Victor war ihm beförderlig, daß er 10571057 Abt wurde zu Caßino, in den ersten Benedictinerkloster; erhob ihn auch zum Cardinal-Priester, bekam ihn gleich darauf nach seinem Tode zum Nachfolger, durch bloße römische Wahl, ohne auswertige Genemhaltung, unter dem Namen Stephanus 9 mit beibehaltener Caßinischen Abtei. Man faste nun schon weitaussehende Anschläge wieder den teutschen König, der auf einer Versamlung zu Rom verdammet ward, weil er sich unterstünde Bischöfe einzusezen: wobei das Vorhaben war Gotfriden, den abgesezten Herzog von Lotharingen und jezigen Markgrafen von Tuscien, Stephans Bruder, zum Kaiser zumachen; welches doch 1058 durch1058 baldiges Ableben dieses Papstes unterbrochen wurde. Das gräflich tusculanische Geschlecht mischte sich wieder in die Wahl und ward aus demselben Benedict 10 auf den erledigten Stul gesezet. Hildebrand war nach Florenz gereiset, zur Erhebung des dortigen Erzbischofs, seines Freundes, und Ausfürung weiterer Absichten das Nöthige zu verabreden: da er zurückkam, gab er den andern bittere Verweise, gleich als ihr Oberherr, erklärte Benedicts Wahl für nichtig und lies den 9 Dec. zu Siena dän von Florenz erwe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0357" n="345"/>
sten Cardinäle der                      römischen Kirche: Friderich aus den Herzogen von Lotharingen war vom Leo dazu                      ernant und mit, als Gesandter, nach Constantinopel verschikket worden: Victor                      war ihm beförderlig, daß er 1057<note place="right">1057</note> Abt wurde                      zu Caßino, in den ersten Benedictinerkloster; erhob ihn auch zum                      Cardinal-Priester, bekam ihn gleich darauf nach seinem Tode zum Nachfolger,                      durch bloße römische Wahl, ohne auswertige Genemhaltung, unter dem Namen                      Stephanus 9 mit beibehaltener Caßinischen Abtei. Man faste nun schon                      weitaussehende Anschläge wieder den teutschen König, der auf einer Versamlung zu                      Rom verdammet ward, weil er sich unterstünde Bischöfe einzusezen: wobei das                      Vorhaben war Gotfriden, den abgesezten Herzog von Lotharingen und jezigen                      Markgrafen von Tuscien, Stephans Bruder, zum Kaiser zumachen; welches doch 1058                          durch<note place="right">1058</note> baldiges Ableben dieses Papstes                      unterbrochen wurde. Das gräflich tusculanische Geschlecht mischte sich wieder in                      die Wahl und ward aus demselben Benedict 10 auf den erledigten Stul gesezet.                      Hildebrand war nach Florenz gereiset, zur Erhebung des dortigen Erzbischofs,                      seines Freundes, und Ausfürung weiterer Absichten das Nöthige zu verabreden: da                      er zurückkam, gab er den andern bittere Verweise, gleich als ihr Oberherr,                      erklärte Benedicts Wahl für nichtig und lies den 9 Dec. zu Siena dän von Florenz                              erwe-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0357] sten Cardinäle der römischen Kirche: Friderich aus den Herzogen von Lotharingen war vom Leo dazu ernant und mit, als Gesandter, nach Constantinopel verschikket worden: Victor war ihm beförderlig, daß er 1057 Abt wurde zu Caßino, in den ersten Benedictinerkloster; erhob ihn auch zum Cardinal-Priester, bekam ihn gleich darauf nach seinem Tode zum Nachfolger, durch bloße römische Wahl, ohne auswertige Genemhaltung, unter dem Namen Stephanus 9 mit beibehaltener Caßinischen Abtei. Man faste nun schon weitaussehende Anschläge wieder den teutschen König, der auf einer Versamlung zu Rom verdammet ward, weil er sich unterstünde Bischöfe einzusezen: wobei das Vorhaben war Gotfriden, den abgesezten Herzog von Lotharingen und jezigen Markgrafen von Tuscien, Stephans Bruder, zum Kaiser zumachen; welches doch 1058 durch baldiges Ableben dieses Papstes unterbrochen wurde. Das gräflich tusculanische Geschlecht mischte sich wieder in die Wahl und ward aus demselben Benedict 10 auf den erledigten Stul gesezet. Hildebrand war nach Florenz gereiset, zur Erhebung des dortigen Erzbischofs, seines Freundes, und Ausfürung weiterer Absichten das Nöthige zu verabreden: da er zurückkam, gab er den andern bittere Verweise, gleich als ihr Oberherr, erklärte Benedicts Wahl für nichtig und lies den 9 Dec. zu Siena dän von Florenz erwe- 1057 1058

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/357
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/357>, abgerufen am 17.05.2024.