Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ten bekam: der Vater lies ihn vom Erzbischofe zu Köln 1051 auf Ostern tausen1051 und nach drei Jahren, da die Einwilligung der Fürsten erhalten war, zum Nachfolger im Reiche krönen. Bei jezigem gutem Vernemen überlies Heinrich 3 dem Stule zu Rom das Beneventanische für deßen auf Bamberg und Fulda gemachten Ansprüche: die Normannen hatten aber nunmer das meiste von Unteritalien an sich gerißen und Richard, einer ihrer Fürsten, bekam auch Capua 1052 durch Ybergabe in seine Gewalt. Leo1052 ging daher 1053 selbst wieder dieses Volk1053 zufelde, war aber unglüklig, wurde gefangen und nach Benevent gefüret, doch bald wieder freigelaßen. Der Patriarch zu Constantinopel, Michael Cerularius, hatte die Streitigkeiten der grichischen und römischen Gemeine erneuert; man strit über lauter eitle Dinge, beide Gemeinen waren in äußersten Verfalle: nach einigem Schriftwechsel schikte Leo 1054 eine ansehnlige Gesandschaft nach1054 Constantinopel, welche den Banfluch in der großen Kirche wieder Cerularium sprach, mit Erlaubnis des Kaisers, der wieder die Muhamedaner Hülfe suchte; doch, nach dem Abzuge der Lateiner gab ihnen Cerularius den Banfluch zurück. Leo 9 erlebte den Ausgang nicht; den er starb 1054 den 19 Apr: auch der vormalige Papst Benedict 9 starb im selbigem Jahre. Die Römer und Hildebrand, ihr Gevolmächtigter, verlangten

ten bekam: der Vater lies ihn vom Erzbischofe zu Köln 1051 auf Ostern tausen1051 und nach drei Jahren, da die Einwilligung der Fürsten erhalten war, zum Nachfolger im Reiche krönen. Bei jezigem gutem Vernemen überlies Heinrich 3 dem Stule zu Rom das Beneventanische für deßen auf Bamberg und Fulda gemachten Ansprüche: die Normannen hatten aber nunmer das meiste von Unteritalien an sich gerißen und Richard, einer ihrer Fürsten, bekam auch Capua 1052 durch Ybergabe in seine Gewalt. Leo1052 ging daher 1053 selbst wieder dieses Volk1053 zufelde, war aber unglüklig, wurde gefangen und nach Benevent gefüret, doch bald wieder freigelaßen. Der Patriarch zu Constantinopel, Michael Cerularius, hatte die Streitigkeiten der grichischen und römischen Gemeine erneuert; man strit über lauter eitle Dinge, beide Gemeinen waren in äußersten Verfalle: nach einigem Schriftwechsel schikte Leo 1054 eine ansehnlige Gesandschaft nach1054 Constantinopel, welche den Banfluch in der großen Kirche wieder Cerularium sprach, mit Erlaubnis des Kaisers, der wieder die Muhamedaner Hülfe suchte; doch, nach dem Abzuge der Lateiner gab ihnen Cerularius den Banfluch zurück. Leo 9 erlebte den Ausgang nicht; den er starb 1054 den 19 Apr: auch der vormalige Papst Benedict 9 starb im selbigem Jahre. Die Römer und Hildebrand, ihr Gevolmächtigter, verlangten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0355" n="343"/>
ten                      bekam: der Vater lies ihn vom Erzbischofe zu Köln 1051 auf Ostern tausen<note place="right">1051</note> und nach drei Jahren, da die Einwilligung                      der Fürsten erhalten war, zum Nachfolger im Reiche krönen. Bei jezigem gutem                      Vernemen überlies Heinrich 3 dem Stule zu Rom das Beneventanische für deßen auf                      Bamberg und Fulda gemachten Ansprüche: die Normannen hatten aber nunmer das                      meiste von Unteritalien an sich gerißen und Richard, einer ihrer Fürsten, bekam                      auch Capua 1052 durch Ybergabe in seine Gewalt. Leo<note place="right">1052</note> ging daher 1053 selbst wieder dieses Volk<note place="right">1053</note> zufelde, war aber unglüklig, wurde gefangen                      und nach Benevent gefüret, doch bald wieder freigelaßen. Der Patriarch zu                      Constantinopel, Michael Cerularius, hatte die Streitigkeiten der grichischen und                      römischen Gemeine erneuert; man strit über lauter eitle Dinge, beide Gemeinen                      waren in äußersten Verfalle: nach einigem Schriftwechsel schikte Leo 1054 eine                      ansehnlige Gesandschaft nach<note place="right">1054</note>                      Constantinopel, welche den Banfluch in der großen Kirche wieder Cerularium                      sprach, mit Erlaubnis des Kaisers, der wieder die Muhamedaner Hülfe suchte;                      doch, nach dem Abzuge der Lateiner gab ihnen Cerularius den Banfluch zurück. Leo                      9 erlebte den Ausgang nicht; den er starb 1054 den 19 Apr: auch der vormalige                      Papst Benedict 9 starb im selbigem Jahre. Die Römer und Hildebrand, ihr                      Gevolmächtigter, verlangten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0355] ten bekam: der Vater lies ihn vom Erzbischofe zu Köln 1051 auf Ostern tausen und nach drei Jahren, da die Einwilligung der Fürsten erhalten war, zum Nachfolger im Reiche krönen. Bei jezigem gutem Vernemen überlies Heinrich 3 dem Stule zu Rom das Beneventanische für deßen auf Bamberg und Fulda gemachten Ansprüche: die Normannen hatten aber nunmer das meiste von Unteritalien an sich gerißen und Richard, einer ihrer Fürsten, bekam auch Capua 1052 durch Ybergabe in seine Gewalt. Leo ging daher 1053 selbst wieder dieses Volk zufelde, war aber unglüklig, wurde gefangen und nach Benevent gefüret, doch bald wieder freigelaßen. Der Patriarch zu Constantinopel, Michael Cerularius, hatte die Streitigkeiten der grichischen und römischen Gemeine erneuert; man strit über lauter eitle Dinge, beide Gemeinen waren in äußersten Verfalle: nach einigem Schriftwechsel schikte Leo 1054 eine ansehnlige Gesandschaft nach Constantinopel, welche den Banfluch in der großen Kirche wieder Cerularium sprach, mit Erlaubnis des Kaisers, der wieder die Muhamedaner Hülfe suchte; doch, nach dem Abzuge der Lateiner gab ihnen Cerularius den Banfluch zurück. Leo 9 erlebte den Ausgang nicht; den er starb 1054 den 19 Apr: auch der vormalige Papst Benedict 9 starb im selbigem Jahre. Die Römer und Hildebrand, ihr Gevolmächtigter, verlangten 1051 1052 1053 1054

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/355
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/355>, abgerufen am 22.11.2024.