Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

der Normandie, welcher damals zu Rom gegenwärtig war und sich rechtfertigen muste, wegen des Verdachts jener Meinung, die von ihm hernach am heftigsten bestritten wurde; bei welchen Streite man alle Spizfindigkeiten einer ausschweifenden Vernunft anwandte und also die Bahn der nachmaligen Schulweisheit eröfnete. Leo fand nöthig bald eine andere Versamlung nach Vercelli zuberufen und Berengarium, welcher vorhin ungehöret verurtheilet war, dahin zuladen: dieser fand sich aber selbst nicht ein, die stat seiner erschienen bezeigten wenig Muth in Verteidigung seiner Sache; also ward er abermals verdammet. Auch zu Paris, wo in selbigem Jahre der König von Frankreich Henrich 1, Robertson, eine Versamlung veranstaltete, erschien weder Berengar, noch sein Gönner, der Bischof zu Angers; es ward aber ein berengarischer Brief daselbst verlesen, dän der Bischof zu Orleans aufgefangen hatte; man verurtheilte Berengaren und befchlos, wen er nicht bald seine Meinung änderte, mit gewafneter Hand ihn zuholen und an ihm die Lebensstrafe zuvolziehen. Berengar suchte von dem an einige Zeit verborgen zu sein; seine meisten Schüler und Freunde unterwarfen sich. Gegen das Ende des Jahres wurde dem Kaiser Heinrich 3 ein Sohn geboren, der nachmals unter dem Namen Heinrichs 4 wieder die Anmaßungen des römischen Stuls viel zustrei-

der Normandie, welcher damals zu Rom gegenwärtig war und sich rechtfertigen muste, wegen des Verdachts jener Meinung, die von ihm hernach am heftigsten bestritten wurde; bei welchen Streite man alle Spizfindigkeiten einer ausschweifenden Vernunft anwandte und also die Bahn der nachmaligen Schulweisheit eröfnete. Leo fand nöthig bald eine andere Versamlung nach Vercelli zuberufen und Berengarium, welcher vorhin ungehöret verurtheilet war, dahin zuladen: dieser fand sich aber selbst nicht ein, die stat seiner erschienen bezeigten wenig Muth in Verteidigung seiner Sache; also ward er abermals verdammet. Auch zu Paris, wo in selbigem Jahre der König von Frankreich Henrich 1, Robertson, eine Versamlung veranstaltete, erschien weder Berengar, noch sein Gönner, der Bischof zu Angers; es ward aber ein berengarischer Brief daselbst verlesen, dän der Bischof zu Orleans aufgefangen hatte; man verurtheilte Berengaren und befchlos, wen er nicht bald seine Meinung änderte, mit gewafneter Hand ihn zuholen und an ihm die Lebensstrafe zuvolziehen. Berengar suchte von dem an einige Zeit verborgen zu sein; seine meisten Schüler und Freunde unterwarfen sich. Gegen das Ende des Jahres wurde dem Kaiser Heinrich 3 ein Sohn geboren, der nachmals unter dem Namen Heinrichs 4 wieder die Anmaßungen des römischen Stuls viel zustrei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0354" n="342"/>
der Normandie, welcher damals zu Rom gegenwärtig war                      und sich rechtfertigen muste, wegen des Verdachts jener Meinung, die von ihm                      hernach am heftigsten bestritten wurde; bei welchen Streite man alle                      Spizfindigkeiten einer ausschweifenden Vernunft anwandte und also die Bahn der                      nachmaligen Schulweisheit eröfnete. Leo fand nöthig bald eine andere Versamlung                      nach Vercelli zuberufen und Berengarium, welcher vorhin ungehöret verurtheilet                      war, dahin zuladen: dieser fand sich aber selbst nicht ein, die stat seiner                      erschienen bezeigten wenig Muth in Verteidigung seiner Sache; also ward er                      abermals verdammet. Auch zu Paris, wo in selbigem Jahre der König von Frankreich                      Henrich 1, Robertson, eine Versamlung veranstaltete, erschien weder Berengar,                      noch sein Gönner, der Bischof zu Angers; es ward aber ein berengarischer Brief                      daselbst verlesen, dän der Bischof zu Orleans aufgefangen hatte; man                      verurtheilte Berengaren und befchlos, wen er nicht bald seine Meinung änderte,                      mit gewafneter Hand ihn zuholen und an ihm die Lebensstrafe zuvolziehen.                      Berengar suchte von dem an einige Zeit verborgen zu sein; seine meisten Schüler                      und Freunde unterwarfen sich. Gegen das Ende des Jahres wurde dem Kaiser                      Heinrich 3 ein Sohn geboren, der nachmals unter dem Namen Heinrichs 4 wieder die                      Anmaßungen des römischen Stuls viel zustrei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0354] der Normandie, welcher damals zu Rom gegenwärtig war und sich rechtfertigen muste, wegen des Verdachts jener Meinung, die von ihm hernach am heftigsten bestritten wurde; bei welchen Streite man alle Spizfindigkeiten einer ausschweifenden Vernunft anwandte und also die Bahn der nachmaligen Schulweisheit eröfnete. Leo fand nöthig bald eine andere Versamlung nach Vercelli zuberufen und Berengarium, welcher vorhin ungehöret verurtheilet war, dahin zuladen: dieser fand sich aber selbst nicht ein, die stat seiner erschienen bezeigten wenig Muth in Verteidigung seiner Sache; also ward er abermals verdammet. Auch zu Paris, wo in selbigem Jahre der König von Frankreich Henrich 1, Robertson, eine Versamlung veranstaltete, erschien weder Berengar, noch sein Gönner, der Bischof zu Angers; es ward aber ein berengarischer Brief daselbst verlesen, dän der Bischof zu Orleans aufgefangen hatte; man verurtheilte Berengaren und befchlos, wen er nicht bald seine Meinung änderte, mit gewafneter Hand ihn zuholen und an ihm die Lebensstrafe zuvolziehen. Berengar suchte von dem an einige Zeit verborgen zu sein; seine meisten Schüler und Freunde unterwarfen sich. Gegen das Ende des Jahres wurde dem Kaiser Heinrich 3 ein Sohn geboren, der nachmals unter dem Namen Heinrichs 4 wieder die Anmaßungen des römischen Stuls viel zustrei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/354
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/354>, abgerufen am 23.11.2024.