Gleichwol fanden sich noch Leute, so die Warheit erkanten und ingeheim sich daraus erbaueten; an den Grenzen Italiens und in den Thälern der Alpen blieb das Zeugniß des turinischen Erzbischofs Claudii steets im Andenken, von da aus wurden reinere Lehren in andern Ländern hergestellet: es gab daher zu dieser Zeit in Gallien, auch in Teutschland und Spanien, Leute, welche nichts, als die Schriften der Boten Jesu, zur Richtschnur des Glaubens annamen, weder das gekreuzigte Bild, noch die Heiligen und ihre Bildniße gottesdienstlig verehreten, das Fegeseuer und Gebet für die Toten, die Verdienstligkeit guter Werke und allen selbsterwelten Gottesdienst, auch beim Abendmale die Brotverwandelung leugneten, (die theils die Kindertaufe verwarfen, auch die Taufe überhaupt nicht für nothwendig hielten zur Seligkeit, wen man nur ein gotseliges Leben fürete, wobei ungewis bleibet, ob leztere Meinung allemal richtig eingeschränket und von keiner Geringachtung begleitet worden, die endlig auch zum theile der Lehre von der Dreieinigkeit entgegen waren, wofern aus dem verstelten Berichte der Gegner einigermaßen die Warheit abzunemen; wen sie gelernet haben sollen, Gott habe die Welt nicht erschaffen, Christus sei nicht geboren, gestorben, auferstanden, die fleischligen Unreinigkeiten wären erlaubt und verdieneten keine götligen Strafen, so kan solches mit anderweitigem Berich-
Gleichwol fanden sich noch Leute, so die Warheit erkanten und ingeheim sich daraus erbaueten; an den Grenzen Italiens und in den Thälern der Alpen blieb das Zeugniß des turinischen Erzbischofs Claudii steets im Andenken, von da aus wurden reinere Lehren in andern Ländern hergestellet: es gab daher zu dieser Zeit in Gallien, auch in Teutschland und Spanien, Leute, welche nichts, als die Schriften der Boten Jesu, zur Richtschnur des Glaubens annamen, weder das gekreuzigte Bild, noch die Heiligen und ihre Bildniße gottesdienstlig verehreten, das Fegeseuer und Gebet für die Toten, die Verdienstligkeit guter Werke und allen selbsterwelten Gottesdienst, auch beim Abendmale die Brotverwandelung leugneten, (die theils die Kindertaufe verwarfen, auch die Taufe überhaupt nicht für nothwendig hielten zur Seligkeit, wen man nur ein gotseliges Leben fürete, wobei ungewis bleibet, ob leztere Meinung allemal richtig eingeschränket und von keiner Geringachtung begleitet worden, die endlig auch zum theile der Lehre von der Dreieinigkeit entgegen waren, wofern aus dem verstelten Berichte der Gegner einigermaßen die Warheit abzunemen; wen sie gelernet haben sollen, Gott habe die Welt nicht erschaffen, Christus sei nicht geboren, gestorben, auferstanden, die fleischligen Unreinigkeiten wären erlaubt und verdieneten keine götligen Strafen, so kan solches mit anderweitigem Berich-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0344"n="332"/>
Gleichwol fanden sich noch Leute, so die Warheit erkanten und ingeheim sich daraus erbaueten; an den Grenzen Italiens und in den Thälern der Alpen blieb das Zeugniß des turinischen Erzbischofs Claudii steets im Andenken, von da aus wurden reinere Lehren in andern Ländern hergestellet: es gab daher zu dieser Zeit in Gallien, auch in Teutschland und Spanien, Leute, welche nichts, als die Schriften der Boten Jesu, zur Richtschnur des Glaubens annamen, weder das gekreuzigte Bild, noch die Heiligen und ihre Bildniße gottesdienstlig verehreten, das Fegeseuer und Gebet für die Toten, die Verdienstligkeit guter Werke und allen selbsterwelten Gottesdienst, auch beim Abendmale die Brotverwandelung leugneten, (die theils die Kindertaufe verwarfen, auch die Taufe überhaupt nicht für nothwendig hielten zur Seligkeit, wen man nur ein gotseliges Leben fürete, wobei ungewis bleibet, ob leztere Meinung allemal richtig eingeschränket und von keiner Geringachtung begleitet worden, die endlig auch zum theile der Lehre von der Dreieinigkeit entgegen waren, wofern aus dem verstelten Berichte der Gegner einigermaßen die Warheit abzunemen; wen sie gelernet haben sollen, Gott habe die Welt nicht erschaffen, Christus sei nicht geboren, gestorben, auferstanden, die fleischligen Unreinigkeiten wären erlaubt und verdieneten keine götligen Strafen, so kan solches mit anderweitigem Berich-
</p></div></body></text></TEI>
[332/0344]
Gleichwol fanden sich noch Leute, so die Warheit erkanten und ingeheim sich daraus erbaueten; an den Grenzen Italiens und in den Thälern der Alpen blieb das Zeugniß des turinischen Erzbischofs Claudii steets im Andenken, von da aus wurden reinere Lehren in andern Ländern hergestellet: es gab daher zu dieser Zeit in Gallien, auch in Teutschland und Spanien, Leute, welche nichts, als die Schriften der Boten Jesu, zur Richtschnur des Glaubens annamen, weder das gekreuzigte Bild, noch die Heiligen und ihre Bildniße gottesdienstlig verehreten, das Fegeseuer und Gebet für die Toten, die Verdienstligkeit guter Werke und allen selbsterwelten Gottesdienst, auch beim Abendmale die Brotverwandelung leugneten, (die theils die Kindertaufe verwarfen, auch die Taufe überhaupt nicht für nothwendig hielten zur Seligkeit, wen man nur ein gotseliges Leben fürete, wobei ungewis bleibet, ob leztere Meinung allemal richtig eingeschränket und von keiner Geringachtung begleitet worden, die endlig auch zum theile der Lehre von der Dreieinigkeit entgegen waren, wofern aus dem verstelten Berichte der Gegner einigermaßen die Warheit abzunemen; wen sie gelernet haben sollen, Gott habe die Welt nicht erschaffen, Christus sei nicht geboren, gestorben, auferstanden, die fleischligen Unreinigkeiten wären erlaubt und verdieneten keine götligen Strafen, so kan solches mit anderweitigem Berich-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/344>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.