Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ten herschten, da ihr Wesen und Leben für verdienstlig angesehen ward, wen gleich ihre Unthaten keinesweges verborgen blieben.

Nachdem Sergius 4, vorher Saurüßel genannt, seit 1009 den päpstligen1009 Stul über zwei Jahre beseßen hatte, bestieg solchen 1012 Benedict 8, des Grafen von1012 Tusculum Sohn, unterstüzt von dem Ansehen seines Hauses, ward aber von seinem Gegner, Gregorio, vertrieben und nam seine Zuflucht nach Teutschland: weil nun auch der Erzbischof zu Meiland und andere geweihete Leute, die vom Harduin bedrükt zusein meineten, Heinrichen um Schuz ansprachen: unternam dieser endlig 1013 den1013 längst erforderligen Zug nach Italien, lies aber Harduinem zu Ivrea in Ruhe, ging nach Rom und ward alda den 24 Febr. 1014 zum Kaiser gekrönet, nachdem er eidlig1014 versprochen hatte dem römischen Stul zuschüzen. Harduin regte sich nach seinem Abzuge 1015 aufs neue, richtete aber wenig1015 aus und ging endlig ins Kloster. Die herschende Gemeine war nunmer in gänzligen Verfal gerathen: den da sich in vorigen Zeitlaufe bereits viele Unlauterkeit in der Lehre und im Leben gezeiget, so hatte sie sich nicht gebeßert, sondern war noch weiter von dem Wege der Warheit abgetreten; also war das Licht richtiges Erkentnißes gewichen, dieser Leuchter war weggestoßen von seiner vorigen Stäte, Offenb. 2, 5.

ten herschten, da ihr Wesen und Leben für verdienstlig angesehen ward, wen gleich ihre Unthaten keinesweges verborgen blieben.

Nachdem Sergius 4, vorher Saurüßel genannt, seit 1009 den päpstligen1009 Stul über zwei Jahre beseßen hatte, bestieg solchen 1012 Benedict 8, des Grafen von1012 Tusculum Sohn, unterstüzt von dem Ansehen seines Hauses, ward aber von seinem Gegner, Gregorio, vertrieben und nam seine Zuflucht nach Teutschland: weil nun auch der Erzbischof zu Meiland und andere geweihete Leute, die vom Harduin bedrükt zusein meineten, Heinrichen um Schuz ansprachen: unternam dieser endlig 1013 den1013 längst erforderligen Zug nach Italien, lies aber Harduinem zu Ivrea in Ruhe, ging nach Rom und ward alda den 24 Febr. 1014 zum Kaiser gekrönet, nachdem er eidlig1014 versprochen hatte dem römischen Stul zuschüzen. Harduin regte sich nach seinem Abzuge 1015 aufs neue, richtete aber wenig1015 aus und ging endlig ins Kloster. Die herschende Gemeine war nunmer in gänzligen Verfal gerathen: den da sich in vorigen Zeitlaufe bereits viele Unlauterkeit in der Lehre und im Leben gezeiget, so hatte sie sich nicht gebeßert, sondern war noch weiter von dem Wege der Warheit abgetreten; also war das Licht richtiges Erkentnißes gewichen, dieser Leuchter war weggestoßen von seiner vorigen Stäte, Offenb. 2, 5.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0343" n="331"/>
ten                      herschten, da ihr Wesen und Leben für verdienstlig angesehen ward, wen gleich                      ihre Unthaten keinesweges verborgen blieben.</p>
        <p>Nachdem Sergius 4, vorher Saurüßel genannt, seit 1009 den päpstligen<note place="right">1009</note> Stul über zwei Jahre beseßen hatte, bestieg                      solchen 1012 Benedict 8, des Grafen von<note place="right">1012</note>                      Tusculum Sohn, unterstüzt von dem Ansehen seines Hauses, ward aber von seinem                      Gegner, Gregorio, vertrieben und nam seine Zuflucht nach Teutschland: weil nun                      auch der Erzbischof zu Meiland und andere geweihete Leute, die vom Harduin                      bedrükt zusein meineten, Heinrichen um Schuz ansprachen: unternam dieser endlig                      1013 den<note place="right">1013</note> längst erforderligen Zug nach                      Italien, lies aber Harduinem zu Ivrea in Ruhe, ging nach Rom und ward alda den                      24 Febr. 1014 zum Kaiser gekrönet, nachdem er eidlig<note place="right">1014</note> versprochen hatte dem römischen Stul zuschüzen. Harduin regte                      sich nach seinem Abzuge 1015 aufs neue, richtete aber wenig<note place="right">1015</note> aus und ging endlig ins Kloster. Die                      herschende Gemeine war nunmer in gänzligen Verfal gerathen: den da sich in                      vorigen Zeitlaufe bereits viele Unlauterkeit in der Lehre und im Leben gezeiget,                      so hatte sie sich nicht gebeßert, sondern war noch weiter von dem Wege der                      Warheit abgetreten; also war das Licht richtiges Erkentnißes gewichen, dieser                      Leuchter war weggestoßen von seiner vorigen Stäte, Offenb. 2, 5.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0343] ten herschten, da ihr Wesen und Leben für verdienstlig angesehen ward, wen gleich ihre Unthaten keinesweges verborgen blieben. Nachdem Sergius 4, vorher Saurüßel genannt, seit 1009 den päpstligen Stul über zwei Jahre beseßen hatte, bestieg solchen 1012 Benedict 8, des Grafen von Tusculum Sohn, unterstüzt von dem Ansehen seines Hauses, ward aber von seinem Gegner, Gregorio, vertrieben und nam seine Zuflucht nach Teutschland: weil nun auch der Erzbischof zu Meiland und andere geweihete Leute, die vom Harduin bedrükt zusein meineten, Heinrichen um Schuz ansprachen: unternam dieser endlig 1013 den längst erforderligen Zug nach Italien, lies aber Harduinem zu Ivrea in Ruhe, ging nach Rom und ward alda den 24 Febr. 1014 zum Kaiser gekrönet, nachdem er eidlig versprochen hatte dem römischen Stul zuschüzen. Harduin regte sich nach seinem Abzuge 1015 aufs neue, richtete aber wenig aus und ging endlig ins Kloster. Die herschende Gemeine war nunmer in gänzligen Verfal gerathen: den da sich in vorigen Zeitlaufe bereits viele Unlauterkeit in der Lehre und im Leben gezeiget, so hatte sie sich nicht gebeßert, sondern war noch weiter von dem Wege der Warheit abgetreten; also war das Licht richtiges Erkentnißes gewichen, dieser Leuchter war weggestoßen von seiner vorigen Stäte, Offenb. 2, 5. 1009 1012 1013 1014 1015

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/343
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/343>, abgerufen am 25.11.2024.