Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

theils verwundet entfliehen musten: Abbo machte sich und sein Kloster los von dem Gehorsame gegen seinen Bischof, der Papst erlaubte solches und ertheilte ihm die verlangte Befreiung; andere Klöster suchten um diese Zeit ein gleiches, erhielten auch leicht Unterstuzung, vortheilhaste Aussprüche und Freibriefe vom Papste, welchem diese Veränderung vortheilhaft war, weil die Mönche destomehr ihm dienstbar und ergeben waren, auch wieder die Bischöfe, jemehr sie von ihm allein und nicht von den Bischöfen abhingen.

Indem aber der Papst Johannes 15 auswerts Gehorsam fand, war er zu Rom in Gefahr; sein Geiz, wegen deßen man für Geld alles von ihm erlangen konte, und seiner Verwandten Habfucht, welche alles an sich rißen, machten ihn verhast, daß er endlig zu Rom sich nicht mehr sicher achtete vor dem dasigen Burgermeister Crescentio und Volke, wesgen er nach Tuscien floh und an Otten 3 um Hülfe schrieb: auch der Erzbischof zu Meiland war vertrieben und suchte Schuz: ein Zug nach Italien war allerdings nöthig; Otto trat ihn an und sezte den Erzbischof zu Meiland wieder ein: Dis schrekte die Römer, die deswegen Johannem wieder zu sich luden, welcher doch 996 den 30 April996 verstarb, als Otto sich vor der Stadt gelagert hatte: dieser lies nach seinem Einzuge Brunen, Bischof zu Ferden, des fränkischen Herzogs Otten Sohn und Kaiser Ottens des

theils verwundet entfliehen musten: Abbo machte sich und sein Kloster los von dem Gehorsame gegen seinen Bischof, der Papst erlaubte solches und ertheilte ihm die verlangte Befreiung; andere Klöster suchten um diese Zeit ein gleiches, erhielten auch leicht Unterstuzung, vortheilhaste Aussprüche und Freibriefe vom Papste, welchem diese Veränderung vortheilhaft war, weil die Mönche destomehr ihm dienstbar und ergeben waren, auch wieder die Bischöfe, jemehr sie von ihm allein und nicht von den Bischöfen abhingen.

Indem aber der Papst Johannes 15 auswerts Gehorsam fand, war er zu Rom in Gefahr; sein Geiz, wegen deßen man für Geld alles von ihm erlangen konte, und seiner Verwandten Habfucht, welche alles an sich rißen, machten ihn verhast, daß er endlig zu Rom sich nicht mehr sicher achtete vor dem dasigen Burgermeister Crescentio und Volke, wesgen er nach Tuscien floh und an Otten 3 um Hülfe schrieb: auch der Erzbischof zu Meiland war vertrieben und suchte Schuz: ein Zug nach Italien war allerdings nöthig; Otto trat ihn an und sezte den Erzbischof zu Meiland wieder ein: Dis schrekte die Römer, die deswegen Johannem wieder zu sich luden, welcher doch 996 den 30 April996 verstarb, als Otto sich vor der Stadt gelagert hatte: dieser lies nach seinem Einzuge Brunen, Bischof zu Ferden, des fränkischen Herzogs Otten Sohn und Kaiser Ottens des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0333" n="321"/>
theils                      verwundet entfliehen musten: Abbo machte sich und sein Kloster los von dem                      Gehorsame gegen seinen Bischof, der Papst erlaubte solches und ertheilte ihm die                      verlangte Befreiung; andere Klöster suchten um diese Zeit ein gleiches,                      erhielten auch leicht Unterstuzung, vortheilhaste Aussprüche und Freibriefe vom                      Papste, welchem diese Veränderung vortheilhaft war, weil die Mönche destomehr                      ihm dienstbar und ergeben waren, auch wieder die Bischöfe, jemehr sie von ihm                      allein und nicht von den Bischöfen abhingen.</p>
        <p>Indem aber der Papst Johannes 15 auswerts Gehorsam fand, war er zu Rom in Gefahr;                      sein Geiz, wegen deßen man für Geld alles von ihm erlangen konte, und seiner                      Verwandten Habfucht, welche alles an sich rißen, machten ihn verhast, daß er                      endlig zu Rom sich nicht mehr sicher achtete vor dem dasigen Burgermeister                      Crescentio und Volke, wesgen er nach Tuscien floh und an Otten 3 um Hülfe                      schrieb: auch der Erzbischof zu Meiland war vertrieben und suchte Schuz: ein Zug                      nach Italien war allerdings nöthig; Otto trat ihn an und sezte den Erzbischof zu                      Meiland wieder ein: Dis schrekte die Römer, die deswegen Johannem wieder zu sich                      luden, welcher doch 996 den 30 April<note place="right">996</note>                      verstarb, als Otto sich vor der Stadt gelagert hatte: dieser lies nach seinem                      Einzuge Brunen, Bischof zu Ferden, des fränkischen Herzogs Otten Sohn und Kaiser                      Ottens des
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0333] theils verwundet entfliehen musten: Abbo machte sich und sein Kloster los von dem Gehorsame gegen seinen Bischof, der Papst erlaubte solches und ertheilte ihm die verlangte Befreiung; andere Klöster suchten um diese Zeit ein gleiches, erhielten auch leicht Unterstuzung, vortheilhaste Aussprüche und Freibriefe vom Papste, welchem diese Veränderung vortheilhaft war, weil die Mönche destomehr ihm dienstbar und ergeben waren, auch wieder die Bischöfe, jemehr sie von ihm allein und nicht von den Bischöfen abhingen. Indem aber der Papst Johannes 15 auswerts Gehorsam fand, war er zu Rom in Gefahr; sein Geiz, wegen deßen man für Geld alles von ihm erlangen konte, und seiner Verwandten Habfucht, welche alles an sich rißen, machten ihn verhast, daß er endlig zu Rom sich nicht mehr sicher achtete vor dem dasigen Burgermeister Crescentio und Volke, wesgen er nach Tuscien floh und an Otten 3 um Hülfe schrieb: auch der Erzbischof zu Meiland war vertrieben und suchte Schuz: ein Zug nach Italien war allerdings nöthig; Otto trat ihn an und sezte den Erzbischof zu Meiland wieder ein: Dis schrekte die Römer, die deswegen Johannem wieder zu sich luden, welcher doch 996 den 30 April verstarb, als Otto sich vor der Stadt gelagert hatte: dieser lies nach seinem Einzuge Brunen, Bischof zu Ferden, des fränkischen Herzogs Otten Sohn und Kaiser Ottens des 996

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/333
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/333>, abgerufen am 16.05.2024.