des Herren zu Besireitung der Brodtverwandlung und räumligen Gegenwart. Zur Bestätigung dieser Lehre hingegen verübten die Mönche allerlei künstlige Wunder, oder gaben dergleichen vor: so solten zu solchem Ende in den Händen Odons, Erzbischofs zu Kantelberg, Blutstropfen hervorgefloßen sein, aus dem runden Blade oder Kuchen, dergleichen längst anstat Brotes im Gebrauche waren. Selbiger Odo solte gleichfals gemacht haben, daß, nach abgenommenen. Dache seiner Kirche, doch nicht ein Tropfen Regens hineingekommen, daß auch zu anderer Zeit vom Himmel ein Schwert in die Scheide des Königs gefallen, der seines verloren gehabt. Die ausgedente Verwandschaft gab häufige Gelegenheit Ehen zuhindern oder zutrennen, mit Hülfe des Bannes, durch deßen wilkürligen Gebrauch die Vorsteher des Gottesdienstes allen ihren Eigensin ausfüreten: Odo trennete noch 959 kurz vor seinem Tode die Ehe des Königs Edwin, welcher dazu durch einen Aufstand sein Reich verlor. Sein Bruder Edgar machte ums Geldes willen einen zum Erzbischofe, der aber auf der Reise nach Rom starb, da er das Pallium selbst holen wolte, wie die Erzbischöfe damals zuthun pflegten. Dunstanus, Odons Verwanter, folate, und holte auch das Pallium selbst: als Edwin gestorben war, sah dieser, daß die bösen Geister mit ihm davon gingen, bewürkte aber durch sein Gebet,
des Herren zu Besireitung der Brodtverwandlung und räumligen Gegenwart. Zur Bestätigung dieser Lehre hingegen verübten die Mönche allerlei künstlige Wunder, oder gaben dergleichen vor: so solten zu solchem Ende in den Händen Odons, Erzbischofs zu Kantelberg, Blutstropfen hervorgefloßen sein, aus dem runden Blade oder Kuchen, dergleichen längst anstat Brotes im Gebrauche waren. Selbiger Odo solte gleichfals gemacht haben, daß, nach abgenommenen. Dache seiner Kirche, doch nicht ein Tropfen Regens hineingekommen, daß auch zu anderer Zeit vom Himmel ein Schwert in die Scheide des Königs gefallen, der seines verloren gehabt. Die ausgedente Verwandschaft gab häufige Gelegenheit Ehen zuhindern oder zutrennen, mit Hülfe des Bannes, durch deßen wilkürligen Gebrauch die Vorsteher des Gottesdienstes allen ihren Eigensin ausfüreten: Odo trennete noch 959 kurz vor seinem Tode die Ehe des Königs Edwin, welcher dazu durch einen Aufstand sein Reich verlor. Sein Bruder Edgar machte ums Geldes willen einen zum Erzbischofe, der aber auf der Reise nach Rom starb, da er das Pallium selbst holen wolte, wie die Erzbischöfe damals zuthun pflegten. Dunstanus, Odons Verwanter, folate, und holte auch das Pallium selbst: als Edwin gestorben war, sah dieser, daß die bösen Geister mit ihm davon gingen, bewürkte aber durch sein Gebet,
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0323"n="311"/>
des Herren zu Besireitung der Brodtverwandlung und räumligen Gegenwart. Zur Bestätigung dieser Lehre hingegen verübten die Mönche allerlei künstlige Wunder, oder gaben dergleichen vor: so solten zu solchem Ende in den Händen Odons, Erzbischofs zu Kantelberg, Blutstropfen hervorgefloßen sein, aus dem runden Blade oder Kuchen, dergleichen längst anstat Brotes im Gebrauche waren. Selbiger Odo solte gleichfals gemacht haben, daß, nach abgenommenen. Dache seiner Kirche, doch nicht ein Tropfen Regens hineingekommen, daß auch zu anderer Zeit vom Himmel ein Schwert in die Scheide des Königs gefallen, der seines verloren gehabt. Die ausgedente Verwandschaft gab häufige Gelegenheit Ehen zuhindern oder zutrennen, mit Hülfe des Bannes, durch deßen wilkürligen Gebrauch die Vorsteher des Gottesdienstes allen ihren Eigensin ausfüreten: Odo trennete noch 959 kurz vor seinem Tode die Ehe des Königs Edwin, welcher dazu durch einen Aufstand sein Reich verlor. Sein Bruder Edgar machte ums Geldes willen einen zum Erzbischofe, der aber auf der Reise nach Rom starb, da er das Pallium selbst holen wolte, wie die Erzbischöfe damals zuthun pflegten. Dunstanus, Odons Verwanter, folate, und holte auch das Pallium selbst: als Edwin gestorben war, sah dieser, daß die bösen Geister mit ihm davon gingen, bewürkte aber durch sein Gebet,
</p></div></body></text></TEI>
[311/0323]
des Herren zu Besireitung der Brodtverwandlung und räumligen Gegenwart. Zur Bestätigung dieser Lehre hingegen verübten die Mönche allerlei künstlige Wunder, oder gaben dergleichen vor: so solten zu solchem Ende in den Händen Odons, Erzbischofs zu Kantelberg, Blutstropfen hervorgefloßen sein, aus dem runden Blade oder Kuchen, dergleichen längst anstat Brotes im Gebrauche waren. Selbiger Odo solte gleichfals gemacht haben, daß, nach abgenommenen. Dache seiner Kirche, doch nicht ein Tropfen Regens hineingekommen, daß auch zu anderer Zeit vom Himmel ein Schwert in die Scheide des Königs gefallen, der seines verloren gehabt. Die ausgedente Verwandschaft gab häufige Gelegenheit Ehen zuhindern oder zutrennen, mit Hülfe des Bannes, durch deßen wilkürligen Gebrauch die Vorsteher des Gottesdienstes allen ihren Eigensin ausfüreten: Odo trennete noch 959 kurz vor seinem Tode die Ehe des Königs Edwin, welcher dazu durch einen Aufstand sein Reich verlor. Sein Bruder Edgar machte ums Geldes willen einen zum Erzbischofe, der aber auf der Reise nach Rom starb, da er das Pallium selbst holen wolte, wie die Erzbischöfe damals zuthun pflegten. Dunstanus, Odons Verwanter, folate, und holte auch das Pallium selbst: als Edwin gestorben war, sah dieser, daß die bösen Geister mit ihm davon gingen, bewürkte aber durch sein Gebet,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/323>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.