Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

stellet, aber die Feinde, so er durch Bestrafung der Laster bekommen hatte, befchuldigten ihn, daß er den Einfal des Herzogs von Baiern 934 veranlaßet hätte, also muste er Italien räumen; der Erzbischof zu Cöln, zu welchen er sich wandte, beförderte ihn zum Lütticher Bischofthume, aber auch hier haste die Priesterschaft seine strenge Zucht, und brachte es dahin, daß er diesen Stul einem andern abtreten muste; da der teutsche König über Italien Gewalt bekommen hatte; half ihm der Erzbischof zu Cöln wieder auf den Stul zu Verona, doch muste er solchen bald aufs neue verlaßen, verkroch sich darauf ins Kloster und starb 973: bey unschuldigem Leben und einfältigen Sitten wuste er der Welt sich nicht gefällig zumachen; Schmach und Versolgung, so seines Eifers wegen über ihn erging, lit er mit standhafter Geduld: er behalf und kleidete sich schlecht, wuste Mangel und Ungemach zuertragen und weil er außer seiner Nothdurft nichts brauchen konte, suchte er keine Gaben der Fürsten, schlug auch ihre freiwilligen Geschenke vielmals aus; ungern war er bei den Großen oder in großer Gefelschaft, liebte hingegen den Bücherfleis in der Einsamkeit, daher er gute Belesenheit und Wißenschaft besas, sonderlig in Betrachtung damaliger sonst unwissender Zeiten: außer dem, was er, schriftlig wie mündlig, zur Besrung der Sitten vortrug, schrieb er auch vom Leibe und Blute

stellet, aber die Feinde, so er durch Bestrafung der Laster bekommen hatte, befchuldigten ihn, daß er den Einfal des Herzogs von Baiern 934 veranlaßet hätte, also muste er Italien räumen; der Erzbischof zu Cöln, zu welchen er sich wandte, beförderte ihn zum Lütticher Bischofthume, aber auch hier haste die Priesterschaft seine strenge Zucht, und brachte es dahin, daß er diesen Stul einem andern abtreten muste; da der teutsche König über Italien Gewalt bekommen hatte; half ihm der Erzbischof zu Cöln wieder auf den Stul zu Verona, doch muste er solchen bald aufs neue verlaßen, verkroch sich darauf ins Kloster und starb 973: bey unschuldigem Leben und einfältigen Sitten wuste er der Welt sich nicht gefällig zumachen; Schmach und Versolgung, so seines Eifers wegen über ihn erging, lit er mit standhafter Geduld: er behalf und kleidete sich schlecht, wuste Mangel und Ungemach zuertragen und weil er außer seiner Nothdurft nichts brauchen konte, suchte er keine Gaben der Fürsten, schlug auch ihre freiwilligen Geschenke vielmals aus; ungern war er bei den Großen oder in großer Gefelschaft, liebte hingegen den Bücherfleis in der Einsamkeit, daher er gute Belesenheit und Wißenschaft besas, sonderlig in Betrachtung damaliger sonst unwissender Zeiten: außer dem, was er, schriftlig wie mündlig, zur Besrung der Sitten vortrug, schrieb er auch vom Leibe und Blute

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0322" n="310"/>
stellet, aber die Feinde, so er durch                      Bestrafung der Laster bekommen hatte, befchuldigten ihn, daß er den Einfal des                      Herzogs von Baiern 934 veranlaßet hätte, also muste er Italien räumen; der                      Erzbischof zu Cöln, zu welchen er sich wandte, beförderte ihn zum Lütticher                      Bischofthume, aber auch hier haste die Priesterschaft seine strenge Zucht, und                      brachte es dahin, daß er diesen Stul einem andern abtreten muste; da der                      teutsche König über Italien Gewalt bekommen hatte; half ihm der Erzbischof zu                      Cöln wieder auf den Stul zu Verona, doch muste er solchen bald aufs neue                      verlaßen, verkroch sich darauf ins Kloster und starb 973: bey unschuldigem Leben                      und einfältigen Sitten wuste er der Welt sich nicht gefällig zumachen; Schmach                      und Versolgung, so seines Eifers wegen über ihn erging, lit er mit standhafter                      Geduld: er behalf und kleidete sich schlecht, wuste Mangel und Ungemach                      zuertragen und weil er außer seiner Nothdurft nichts brauchen konte, suchte er                      keine Gaben der Fürsten, schlug auch ihre freiwilligen Geschenke vielmals aus;                      ungern war er bei den Großen oder in großer Gefelschaft, liebte hingegen den                      Bücherfleis in der Einsamkeit, daher er gute Belesenheit und Wißenschaft besas,                      sonderlig in Betrachtung damaliger sonst unwissender Zeiten: außer dem, was er,                      schriftlig wie mündlig, zur Besrung der Sitten vortrug, schrieb er auch vom                      Leibe und Blute
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0322] stellet, aber die Feinde, so er durch Bestrafung der Laster bekommen hatte, befchuldigten ihn, daß er den Einfal des Herzogs von Baiern 934 veranlaßet hätte, also muste er Italien räumen; der Erzbischof zu Cöln, zu welchen er sich wandte, beförderte ihn zum Lütticher Bischofthume, aber auch hier haste die Priesterschaft seine strenge Zucht, und brachte es dahin, daß er diesen Stul einem andern abtreten muste; da der teutsche König über Italien Gewalt bekommen hatte; half ihm der Erzbischof zu Cöln wieder auf den Stul zu Verona, doch muste er solchen bald aufs neue verlaßen, verkroch sich darauf ins Kloster und starb 973: bey unschuldigem Leben und einfältigen Sitten wuste er der Welt sich nicht gefällig zumachen; Schmach und Versolgung, so seines Eifers wegen über ihn erging, lit er mit standhafter Geduld: er behalf und kleidete sich schlecht, wuste Mangel und Ungemach zuertragen und weil er außer seiner Nothdurft nichts brauchen konte, suchte er keine Gaben der Fürsten, schlug auch ihre freiwilligen Geschenke vielmals aus; ungern war er bei den Großen oder in großer Gefelschaft, liebte hingegen den Bücherfleis in der Einsamkeit, daher er gute Belesenheit und Wißenschaft besas, sonderlig in Betrachtung damaliger sonst unwissender Zeiten: außer dem, was er, schriftlig wie mündlig, zur Besrung der Sitten vortrug, schrieb er auch vom Leibe und Blute

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/322
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/322>, abgerufen am 22.05.2024.