Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

schrieben. Die Bulgaren, welche des lateinischen Gottesdienstes und ihrer von Rom gesandten Priester bald müde worden, hatten gleich beim Anfange der Versamlung die Anfrage gethan; ob sie unter des Papstes oder Patriarchen Aufsicht in gottesdienstligen Dingen stehen müsten? es wurde aber solche Frage bis zum Ende der Versamlung verschoben und alsdan, alles römischen Wiederspruches ohngeachtet, zum Vortheile des Patriarchen entschieden, der den Bulgaren einen Erzbischof gab, welchem der lateinische weichen muste. Die römischen Gesandten wurden zulezt kaltsinnig von Constantinopel entlaßen, da man sichs schon leid sein lies, daß man dem römischen Stule zuviel geschmeichelt hatte. Bei den Rußen in roth Rusland war das Christenthum von Mähren aus bekant worden, welches Reich sich damals bis dorthin erstrekte: durch eine Gesandfchaft an Basilium suchten und erhielten auch diese einen Erzbischof aus Constantinopel. Hingegen fanden sich Constantin und Methodius zu Rom ein, unterwarsen sich und ihre Mährischen Gemeinen dem römischen Stule, wie Nikolaus verlanget hatte: Hadrianus der selbigem gefolget war, weihete sie aufs neue und verband sie zur Einfürung der römischen Gebräuche, schikte Methodium zurük und behielt Constantinum zu Rom, da er den Namen Cyrillus fürete und eine slavische Schule

schrieben. Die Bulgaren, welche des lateinischen Gottesdienstes und ihrer von Rom gesandten Priester bald müde worden, hatten gleich beim Anfange der Versamlung die Anfrage gethan; ob sie unter des Papstes oder Patriarchen Aufsicht in gottesdienstligen Dingen stehen müsten? es wurde aber solche Frage bis zum Ende der Versamlung verschoben und alsdan, alles römischen Wiederspruches ohngeachtet, zum Vortheile des Patriarchen entschieden, der den Bulgaren einen Erzbischof gab, welchem der lateinische weichen muste. Die römischen Gesandten wurden zulezt kaltsinnig von Constantinopel entlaßen, da man sichs schon leid sein lies, daß man dem römischen Stule zuviel geschmeichelt hatte. Bei den Rußen in roth Rusland war das Christenthum von Mähren aus bekant worden, welches Reich sich damals bis dorthin erstrekte: durch eine Gesandfchaft an Basilium suchten und erhielten auch diese einen Erzbischof aus Constantinopel. Hingegen fanden sich Constantin und Methodius zu Rom ein, unterwarsen sich und ihre Mährischen Gemeinen dem römischen Stule, wie Nikolaus verlanget hatte: Hadrianus der selbigem gefolget war, weihete sie aufs neue und verband sie zur Einfürung der römischen Gebräuche, schikte Methodium zurük und behielt Constantinum zu Rom, da er den Namen Cyrillus fürete und eine slavische Schule

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0301" n="289"/>
schrieben. Die Bulgaren, welche                      des lateinischen Gottesdienstes und ihrer von Rom gesandten Priester bald müde                      worden, hatten gleich beim Anfange der Versamlung die Anfrage gethan; ob sie                      unter des Papstes oder Patriarchen Aufsicht in gottesdienstligen Dingen stehen                      müsten? es wurde aber solche Frage bis zum Ende der Versamlung verschoben und                      alsdan, alles römischen Wiederspruches ohngeachtet, zum Vortheile des                      Patriarchen entschieden, der den Bulgaren einen Erzbischof gab, welchem der                      lateinische weichen muste. Die römischen Gesandten wurden zulezt kaltsinnig von                      Constantinopel entlaßen, da man sichs schon leid sein lies, daß man dem                      römischen Stule zuviel geschmeichelt hatte. Bei den Rußen in roth Rusland war                      das Christenthum von Mähren aus bekant worden, welches Reich sich damals bis                      dorthin erstrekte: durch eine Gesandfchaft an Basilium suchten und erhielten                      auch diese einen Erzbischof aus Constantinopel. Hingegen fanden sich Constantin                      und Methodius zu Rom ein, unterwarsen sich und ihre Mährischen Gemeinen dem                      römischen Stule, wie Nikolaus verlanget hatte: Hadrianus der selbigem gefolget                      war, weihete sie aufs neue und verband sie zur Einfürung der römischen                      Gebräuche, schikte Methodium zurük und behielt Constantinum zu Rom, da er den                      Namen Cyrillus fürete und eine slavische Schule
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0301] schrieben. Die Bulgaren, welche des lateinischen Gottesdienstes und ihrer von Rom gesandten Priester bald müde worden, hatten gleich beim Anfange der Versamlung die Anfrage gethan; ob sie unter des Papstes oder Patriarchen Aufsicht in gottesdienstligen Dingen stehen müsten? es wurde aber solche Frage bis zum Ende der Versamlung verschoben und alsdan, alles römischen Wiederspruches ohngeachtet, zum Vortheile des Patriarchen entschieden, der den Bulgaren einen Erzbischof gab, welchem der lateinische weichen muste. Die römischen Gesandten wurden zulezt kaltsinnig von Constantinopel entlaßen, da man sichs schon leid sein lies, daß man dem römischen Stule zuviel geschmeichelt hatte. Bei den Rußen in roth Rusland war das Christenthum von Mähren aus bekant worden, welches Reich sich damals bis dorthin erstrekte: durch eine Gesandfchaft an Basilium suchten und erhielten auch diese einen Erzbischof aus Constantinopel. Hingegen fanden sich Constantin und Methodius zu Rom ein, unterwarsen sich und ihre Mährischen Gemeinen dem römischen Stule, wie Nikolaus verlanget hatte: Hadrianus der selbigem gefolget war, weihete sie aufs neue und verband sie zur Einfürung der römischen Gebräuche, schikte Methodium zurük und behielt Constantinum zu Rom, da er den Namen Cyrillus fürete und eine slavische Schule

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/301
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/301>, abgerufen am 16.05.2024.