Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

zu Constantinopel damals auf einer Versamlung von 338 Bischösen allen gottesdienstlichen Gebrauch der Bilder verwerfen ließ. Die fränkischen Völker traten also im August den Zug nach Italien an, erreichten die Alpen in der Mitte des Sept. und baneten sich den Weg mit ihrem Schwerte: Aistulph, der Pippine nicht gewachsen war, ward in Pavia belagert und muste versprechen das Exarchat sowol, als was er im römischen Gebiete erobert hatte, an dem Pabst abzutreten. Als aber die Franken zurükgegangen waren, band sich Aistulph so wenig an diesen Vergleich, daß er den 1 Jan. 755 vor die Stadt Rom rükte, sie belagerte und heftig bestürmte: Stephanus schrieb an den Pippin um Hülfe und in Sorge, daß dis Schreiben keinem gnugsamen Eindruk machen mögte, lies er von Simon Petto dem Apostel selbst vom Himmel herab einen Brief an ihm, seine Söhne, die Großen unter den Franken und an das ganze fränkische Volk ergehen, mit Versicherung, daß die Jungfrau Maria samt allen Engeln und Heiligen ihre Bitte mit der seinen vereinigten, daß auch ein grosser Lohn in dieser und jener Welt für die Befreiung seiner Stadt zuetwarten sei: Pippin war indes bereus auf dem Zuge und nicht weit von den Alpen, als er das Schreiben des Apostels erhielt, erging hinüber, verwarf den Antrag und alle Vorstellungen einer kaiserligen Gesandschast, so

zu Constantinopel damals auf einer Versamlung von 338 Bischösen allen gottesdienstlichen Gebrauch der Bilder verwerfen ließ. Die fränkischen Völker traten also im August den Zug nach Italien an, erreichten die Alpen in der Mitte des Sept. und baneten sich den Weg mit ihrem Schwerte: Aistulph, der Pippine nicht gewachsen war, ward in Pavia belagert und muste versprechen das Exarchat sowol, als was er im römischen Gebiete erobert hatte, an dem Pabst abzutreten. Als aber die Franken zurükgegangen waren, band sich Aistulph so wenig an diesen Vergleich, daß er den 1 Jan. 755 vor die Stadt Rom rükte, sie belagerte und heftig bestürmte: Stephanus schrieb an den Pippin um Hülfe und in Sorge, daß dis Schreiben keinem gnugsamen Eindruk machen mögte, lies er von Simon Petto dem Apostel selbst vom Himmel herab einen Brief an ihm, seine Söhne, die Großen unter den Franken und an das ganze fränkische Volk ergehen, mit Versicherung, daß die Jungfrau Maria samt allen Engeln und Heiligen ihre Bitte mit der seinen vereinigten, daß auch ein grosser Lohn in dieser und jener Welt für die Befreiung seiner Stadt zuetwarten sei: Pippin war indes bereus auf dem Zuge und nicht weit von den Alpen, als er das Schreiben des Apostels erhielt, erging hinüber, verwarf den Antrag und alle Vorstellungen einer kaiserligen Gesandschast, so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0237" n="225"/>
zu                      Constantinopel damals auf einer Versamlung von 338 Bischösen allen                      gottesdienstlichen Gebrauch der Bilder verwerfen ließ. Die fränkischen Völker                      traten also im August den Zug nach Italien an, erreichten die Alpen in der Mitte                      des Sept. und baneten sich den Weg mit ihrem Schwerte: Aistulph, der Pippine                      nicht gewachsen war, ward in Pavia belagert und muste versprechen das Exarchat                      sowol, als was er im römischen Gebiete erobert hatte, an dem Pabst abzutreten.                      Als aber die Franken zurükgegangen waren, band sich Aistulph so wenig an diesen                      Vergleich, daß er den 1 Jan. 755 vor die Stadt Rom rükte, sie belagerte und                      heftig bestürmte: Stephanus schrieb an den Pippin um Hülfe und in Sorge, daß dis                      Schreiben keinem gnugsamen Eindruk machen mögte, lies er von Simon Petto dem                      Apostel selbst vom Himmel herab einen Brief an ihm, seine Söhne, die Großen                      unter den Franken und an das ganze fränkische Volk ergehen, mit Versicherung,                      daß die Jungfrau Maria samt allen Engeln und Heiligen ihre Bitte mit der seinen                      vereinigten, daß auch ein grosser Lohn in dieser und jener Welt für die                      Befreiung seiner Stadt zuetwarten sei: Pippin war indes bereus auf dem Zuge und                      nicht weit von den Alpen, als er das Schreiben des Apostels erhielt, erging                      hinüber, verwarf den Antrag und alle Vorstellungen einer kaiserligen                      Gesandschast, so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0237] zu Constantinopel damals auf einer Versamlung von 338 Bischösen allen gottesdienstlichen Gebrauch der Bilder verwerfen ließ. Die fränkischen Völker traten also im August den Zug nach Italien an, erreichten die Alpen in der Mitte des Sept. und baneten sich den Weg mit ihrem Schwerte: Aistulph, der Pippine nicht gewachsen war, ward in Pavia belagert und muste versprechen das Exarchat sowol, als was er im römischen Gebiete erobert hatte, an dem Pabst abzutreten. Als aber die Franken zurükgegangen waren, band sich Aistulph so wenig an diesen Vergleich, daß er den 1 Jan. 755 vor die Stadt Rom rükte, sie belagerte und heftig bestürmte: Stephanus schrieb an den Pippin um Hülfe und in Sorge, daß dis Schreiben keinem gnugsamen Eindruk machen mögte, lies er von Simon Petto dem Apostel selbst vom Himmel herab einen Brief an ihm, seine Söhne, die Großen unter den Franken und an das ganze fränkische Volk ergehen, mit Versicherung, daß die Jungfrau Maria samt allen Engeln und Heiligen ihre Bitte mit der seinen vereinigten, daß auch ein grosser Lohn in dieser und jener Welt für die Befreiung seiner Stadt zuetwarten sei: Pippin war indes bereus auf dem Zuge und nicht weit von den Alpen, als er das Schreiben des Apostels erhielt, erging hinüber, verwarf den Antrag und alle Vorstellungen einer kaiserligen Gesandschast, so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/237
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/237>, abgerufen am 24.11.2024.