Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

antwortete, bei aller verrathenen Unwißenheit, künlig, stolz und mit Verachtung, lies in einer Versamlung zu Rom 731 den Bilderdienst bestätigen und bestäckte Italien in dem Abfalle: Leo rächete sich einiger maßen, da er die Güter des römischen Stuls in Sicilien einzog, auch diese Insel sowol, als Illyrien dem Stule zu Constantinopel unterwarf. Gregorio dem zweiten folgte 732 der dritte gleiches Namens und gleiches Eifers für den Bilderdienst, der sogar die Güter, so zur Versorgung der Armen bestimmet waren, an Yberbleibsel und Bilder der Heiligen verschwendete, um die Kirchen damit anzufüllen und ihre Vererung zubefördern. Yber die Franken herschte Karl Martel, Reichshofmeister, oder Herzog und Fürst allein ohne einen König, weil er nach dem Absterben des Königs Theuderich 737 diese Würde erledigt gelaßen. Der Bilderdienst war noch nicht in Frankreich zur Herrschaft gelanget, als indes Gregorius mit Luitprando, Könige der Longobarden, einem Bilderverehrer, zerfallen war, weil er sich aufrürischer Herzoge wieder selbigen angenommen hatte, wuste er zu Niemande als zu Karln Zuflucht zunemen, schrieb also zweimal an ihn und suchte Beistand, aber vergebens; den Luitprand war Karls Bundesgenos, der ihm wieder die Mauren Hülfe geleistet hatte. Endlig schikte er 740 eine ansehnlige Gesandschaft mit Geschenken und Anbietung der

antwortete, bei aller verrathenen Unwißenheit, künlig, stolz und mit Verachtung, lies in einer Versamlung zu Rom 731 den Bilderdienst bestätigen und bestäckte Italien in dem Abfalle: Leo rächete sich einiger maßen, da er die Güter des römischen Stuls in Sicilien einzog, auch diese Insel sowol, als Illyrien dem Stule zu Constantinopel unterwarf. Gregorio dem zweiten folgte 732 der dritte gleiches Namens und gleiches Eifers für den Bilderdienst, der sogar die Güter, so zur Versorgung der Armen bestimmet waren, an Yberbleibsel und Bilder der Heiligen verschwendete, um die Kirchen damit anzufüllen und ihre Vererung zubefördern. Yber die Franken herschte Karl Martel, Reichshofmeister, oder Herzog und Fürst allein ohne einen König, weil er nach dem Absterben des Königs Theuderich 737 diese Würde erledigt gelaßen. Der Bilderdienst war noch nicht in Frankreich zur Herrschaft gelanget, als indes Gregorius mit Luitprando, Könige der Longobarden, einem Bilderverehrer, zerfallen war, weil er sich aufrürischer Herzoge wieder selbigen angenommen hatte, wuste er zu Niemande als zu Karln Zuflucht zunemen, schrieb also zweimal an ihn und suchte Beistand, aber vergebens; den Luitprand war Karls Bundesgenos, der ihm wieder die Mauren Hülfe geleistet hatte. Endlig schikte er 740 eine ansehnlige Gesandschaft mit Geschenken und Anbietung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0232" n="220"/>
antwortete, bei aller verrathenen Unwißenheit,                      künlig, stolz und mit Verachtung, lies in einer Versamlung zu Rom 731 den                      Bilderdienst bestätigen und bestäckte Italien in dem Abfalle: Leo rächete sich                      einiger maßen, da er die Güter des römischen Stuls in Sicilien einzog, auch                      diese Insel sowol, als Illyrien dem Stule zu Constantinopel unterwarf. Gregorio                      dem zweiten folgte 732 der dritte gleiches Namens und gleiches Eifers für den                      Bilderdienst, der sogar die Güter, so zur Versorgung der Armen bestimmet waren,                      an Yberbleibsel und Bilder der Heiligen verschwendete, um die Kirchen damit                      anzufüllen und ihre Vererung zubefördern. Yber die Franken herschte Karl Martel,                      Reichshofmeister, oder Herzog und Fürst allein ohne einen König, weil er nach                      dem Absterben des Königs Theuderich 737 diese Würde erledigt gelaßen. Der                      Bilderdienst war noch nicht in Frankreich zur Herrschaft gelanget, als indes                      Gregorius mit Luitprando, Könige der Longobarden, einem Bilderverehrer,                      zerfallen war, weil er sich aufrürischer Herzoge wieder selbigen angenommen                      hatte, wuste er zu Niemande als zu Karln Zuflucht zunemen, schrieb also zweimal                      an ihn und suchte Beistand, aber vergebens; den Luitprand war Karls Bundesgenos,                      der ihm wieder die Mauren Hülfe geleistet hatte. Endlig schikte er 740 eine                      ansehnlige Gesandschaft mit Geschenken und Anbietung der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0232] antwortete, bei aller verrathenen Unwißenheit, künlig, stolz und mit Verachtung, lies in einer Versamlung zu Rom 731 den Bilderdienst bestätigen und bestäckte Italien in dem Abfalle: Leo rächete sich einiger maßen, da er die Güter des römischen Stuls in Sicilien einzog, auch diese Insel sowol, als Illyrien dem Stule zu Constantinopel unterwarf. Gregorio dem zweiten folgte 732 der dritte gleiches Namens und gleiches Eifers für den Bilderdienst, der sogar die Güter, so zur Versorgung der Armen bestimmet waren, an Yberbleibsel und Bilder der Heiligen verschwendete, um die Kirchen damit anzufüllen und ihre Vererung zubefördern. Yber die Franken herschte Karl Martel, Reichshofmeister, oder Herzog und Fürst allein ohne einen König, weil er nach dem Absterben des Königs Theuderich 737 diese Würde erledigt gelaßen. Der Bilderdienst war noch nicht in Frankreich zur Herrschaft gelanget, als indes Gregorius mit Luitprando, Könige der Longobarden, einem Bilderverehrer, zerfallen war, weil er sich aufrürischer Herzoge wieder selbigen angenommen hatte, wuste er zu Niemande als zu Karln Zuflucht zunemen, schrieb also zweimal an ihn und suchte Beistand, aber vergebens; den Luitprand war Karls Bundesgenos, der ihm wieder die Mauren Hülfe geleistet hatte. Endlig schikte er 740 eine ansehnlige Gesandschaft mit Geschenken und Anbietung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/232
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/232>, abgerufen am 02.05.2024.