Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde durch den Bilderstreit veranlasset, welcher den Päpsten Gelegenheit gab sich völlig von der kaiserligen Botmäßigkeit loszumachen.

Als der Kaiser Leo 722 einem Versuch angestellet hatte die Juden zum Christenthume zuzwingen und sich zeigte, daß der Bilderdienst ihnen sowol als den Muhamedanern den größesten Anstos gab; lies er 726 einen Befehl ausgehen, die Anbetung der Bilder zuverbieten und sie deswegen in den Kirchen weiter in die Höhe zustellen: darüber entstunden viel Empörungen, Papst und Patriarch wiedersezten sich, die Verehrung der Bilder muste vou den Aposteln angeordnet heißen; Der damalige Papst Gregorius 2 sprach sogar 728 den Banfluch wieder den Kaiser aus, eigentlig aber ausdrüklig wieder den Exarchen und übrige Befelshaber, so die kaiserlige Verordnung volziehen wolten; sobald solches geschehen war, fiel das Volk zu Rom öffentlig vom Kaiser ab, entsezte den Herzog Peter seiner Würde, und erwehlete sich nach Wilkür neue Obrigkeiten, wobei doch alle Gewalt in die Hände des Papstes fiel; im ganzen Exarchate folgte das Volk selbigem Beispiele des Aufrurs, der Exarch Paulus ward zu Ravenna erschlagen, und obgleich ein anderer aus Constantinopel gefand ward, so konte solcher doch nicht anders zum Besize gelangen, als unter der Bedingung, daß der ergangene Befehl des Kaisers

wurde durch den Bilderstreit veranlasset, welcher den Päpsten Gelegenheit gab sich völlig von der kaiserligen Botmäßigkeit loszumachen.

Als der Kaiser Leo 722 einem Versuch angestellet hatte die Juden zum Christenthume zuzwingen und sich zeigte, daß der Bilderdienst ihnen sowol als den Muhamedanern den größesten Anstos gab; lies er 726 einen Befehl ausgehen, die Anbetung der Bilder zuverbieten und sie deswegen in den Kirchen weiter in die Höhe zustellen: darüber entstunden viel Empörungen, Papst und Patriarch wiedersezten sich, die Verehrung der Bilder muste vou den Aposteln angeordnet heißen; Der damalige Papst Gregorius 2 sprach sogar 728 den Banfluch wieder den Kaiser aus, eigentlig aber ausdrüklig wieder den Exarchen und übrige Befelshaber, so die kaiserlige Verordnung volziehen wolten; sobald solches geschehen war, fiel das Volk zu Rom öffentlig vom Kaiser ab, entsezte den Herzog Peter seiner Würde, und erwehlete sich nach Wilkür neue Obrigkeiten, wobei doch alle Gewalt in die Hände des Papstes fiel; im ganzen Exarchate folgte das Volk selbigem Beispiele des Aufrurs, der Exarch Paulus ward zu Ravenna erschlagen, und obgleich ein anderer aus Constantinopel gefand ward, so konte solcher doch nicht anders zum Besize gelangen, als unter der Bedingung, daß der ergangene Befehl des Kaisers

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0230" n="218"/>
wurde durch den Bilderstreit veranlasset, welcher den                      Päpsten Gelegenheit gab sich völlig von der kaiserligen Botmäßigkeit                      loszumachen.</p>
        <p>Als der Kaiser Leo 722 einem Versuch angestellet hatte die Juden zum                      Christenthume zuzwingen und sich zeigte, daß der Bilderdienst ihnen sowol als                      den Muhamedanern den größesten Anstos gab; lies er 726 einen Befehl ausgehen,                      die Anbetung der Bilder zuverbieten und sie deswegen in den Kirchen weiter in                      die Höhe zustellen: darüber entstunden viel Empörungen, Papst und Patriarch                      wiedersezten sich, die Verehrung der Bilder muste vou den Aposteln angeordnet                      heißen; Der damalige Papst Gregorius 2 sprach sogar 728 den Banfluch wieder den                      Kaiser aus, eigentlig aber ausdrüklig wieder den Exarchen und übrige                      Befelshaber, so die kaiserlige Verordnung volziehen wolten; sobald solches                      geschehen war, fiel das Volk zu Rom öffentlig vom Kaiser ab, entsezte den Herzog                      Peter seiner Würde, und erwehlete sich nach Wilkür neue Obrigkeiten, wobei doch                      alle Gewalt in die Hände des Papstes fiel; im ganzen Exarchate folgte das Volk                      selbigem Beispiele des Aufrurs, der Exarch Paulus ward zu Ravenna erschlagen,                      und obgleich ein anderer aus Constantinopel gefand ward, so konte solcher doch                      nicht anders zum Besize gelangen, als unter der Bedingung, daß der ergangene                      Befehl des Kaisers
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0230] wurde durch den Bilderstreit veranlasset, welcher den Päpsten Gelegenheit gab sich völlig von der kaiserligen Botmäßigkeit loszumachen. Als der Kaiser Leo 722 einem Versuch angestellet hatte die Juden zum Christenthume zuzwingen und sich zeigte, daß der Bilderdienst ihnen sowol als den Muhamedanern den größesten Anstos gab; lies er 726 einen Befehl ausgehen, die Anbetung der Bilder zuverbieten und sie deswegen in den Kirchen weiter in die Höhe zustellen: darüber entstunden viel Empörungen, Papst und Patriarch wiedersezten sich, die Verehrung der Bilder muste vou den Aposteln angeordnet heißen; Der damalige Papst Gregorius 2 sprach sogar 728 den Banfluch wieder den Kaiser aus, eigentlig aber ausdrüklig wieder den Exarchen und übrige Befelshaber, so die kaiserlige Verordnung volziehen wolten; sobald solches geschehen war, fiel das Volk zu Rom öffentlig vom Kaiser ab, entsezte den Herzog Peter seiner Würde, und erwehlete sich nach Wilkür neue Obrigkeiten, wobei doch alle Gewalt in die Hände des Papstes fiel; im ganzen Exarchate folgte das Volk selbigem Beispiele des Aufrurs, der Exarch Paulus ward zu Ravenna erschlagen, und obgleich ein anderer aus Constantinopel gefand ward, so konte solcher doch nicht anders zum Besize gelangen, als unter der Bedingung, daß der ergangene Befehl des Kaisers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/230
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/230>, abgerufen am 09.11.2024.