Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

er aber dem römischen Stule gehuldigte oder völligen Gehorsam eidlig angelobte, welcher Eid allmälig allen abendländischen Bischöfen aufgebürdet wurde: in seiner zugleich erhaltenen Vorschrift, welcher er genau nachlebte, waren die einzufürenden römischen Gebräuche samt einzuschärfender Unterwürfigkeit gegen den Papst angelegentliger, empfolen, als das eigentlige Christenthum, welches auch der einfältig eifrige Bonifacius nicht von jenem Zusaze zuunterscheiden wuste: die vor ihm in selbigen Gegenden gelehret hatten, waren so eifrig römisch nicht gewesen, theils auch von den römischen Gebräuchen gänzlig abgewichen; daher fanden sich nicht wenige Christen daselbst, die sich weigerten die römischen Gebräuche anzunemen und sich dem römischen Stule zu unterwerfen, wozu sie von Bonifacio mit Hülfe der Obrigkeit gezwungen wurden; daher das Gute, so Bonifacius gestiftet hat, großen Theils nach römischer Meinung mus beurtheilet werden. Daß aber das Ansehen des Papstes samt allen römischen Einrichtungen von der höchsten Gewalt im fränkischen Reiche willig unterstüzet wurden, rürete vornemlig aus der gegenseitigen Freundschaft her, nach welcher der Papst beförderlig war, daß die fränkischen Reichshofmeister zur königlichen Würde gelangten, diese hingegen, daß der Papst Oberherr ward von einem guten Theile Italiens: und solche Freundschaft mit allen ihren Folgen

er aber dem römischen Stule gehuldigte oder völligen Gehorsam eidlig angelobte, welcher Eid allmälig allen abendländischen Bischöfen aufgebürdet wurde: in seiner zugleich erhaltenen Vorschrift, welcher er genau nachlebte, waren die einzufürenden römischen Gebräuche samt einzuschärfender Unterwürfigkeit gegen den Papst angelegentliger, empfolen, als das eigentlige Christenthum, welches auch der einfältig eifrige Bonifacius nicht von jenem Zusaze zuunterscheiden wuste: die vor ihm in selbigen Gegenden gelehret hatten, waren so eifrig römisch nicht gewesen, theils auch von den römischen Gebräuchen gänzlig abgewichen; daher fanden sich nicht wenige Christen daselbst, die sich weigerten die römischen Gebräuche anzunemen und sich dem römischen Stule zu unterwerfen, wozu sie von Bonifacio mit Hülfe der Obrigkeit gezwungen wurden; daher das Gute, so Bonifacius gestiftet hat, großen Theils nach römischer Meinung mus beurtheilet werden. Daß aber das Ansehen des Papstes samt allen römischen Einrichtungen von der höchsten Gewalt im fränkischen Reiche willig unterstüzet wurden, rürete vornemlig aus der gegenseitigen Freundschaft her, nach welcher der Papst beförderlig war, daß die fränkischen Reichshofmeister zur königlichen Würde gelangten, diese hingegen, daß der Papst Oberherr ward von einem guten Theile Italiens: und solche Freundschaft mit allen ihren Folgen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0229" n="217"/>
er aber dem römischen Stule gehuldigte oder völligen Gehorsam                      eidlig angelobte, welcher Eid allmälig allen abendländischen Bischöfen                      aufgebürdet wurde: in seiner zugleich erhaltenen Vorschrift, welcher er genau                      nachlebte, waren die einzufürenden römischen Gebräuche samt einzuschärfender                      Unterwürfigkeit gegen den Papst angelegentliger, empfolen, als das eigentlige                      Christenthum, welches auch der einfältig eifrige Bonifacius nicht von jenem                      Zusaze zuunterscheiden wuste: die vor ihm in selbigen Gegenden gelehret hatten,                      waren so eifrig römisch nicht gewesen, theils auch von den römischen Gebräuchen                      gänzlig abgewichen; daher fanden sich nicht wenige Christen daselbst, die sich                      weigerten die römischen Gebräuche anzunemen und sich dem römischen Stule zu                      unterwerfen, wozu sie von Bonifacio mit Hülfe der Obrigkeit gezwungen wurden;                      daher das Gute, so Bonifacius gestiftet hat, großen Theils nach römischer                      Meinung mus beurtheilet werden. Daß aber das Ansehen des Papstes samt allen                      römischen Einrichtungen von der höchsten Gewalt im fränkischen Reiche willig                      unterstüzet wurden, rürete vornemlig aus der gegenseitigen Freundschaft her,                      nach welcher der Papst beförderlig war, daß die fränkischen Reichshofmeister zur                      königlichen Würde gelangten, diese hingegen, daß der Papst Oberherr ward von                      einem guten Theile Italiens: und solche Freundschaft mit allen ihren Folgen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0229] er aber dem römischen Stule gehuldigte oder völligen Gehorsam eidlig angelobte, welcher Eid allmälig allen abendländischen Bischöfen aufgebürdet wurde: in seiner zugleich erhaltenen Vorschrift, welcher er genau nachlebte, waren die einzufürenden römischen Gebräuche samt einzuschärfender Unterwürfigkeit gegen den Papst angelegentliger, empfolen, als das eigentlige Christenthum, welches auch der einfältig eifrige Bonifacius nicht von jenem Zusaze zuunterscheiden wuste: die vor ihm in selbigen Gegenden gelehret hatten, waren so eifrig römisch nicht gewesen, theils auch von den römischen Gebräuchen gänzlig abgewichen; daher fanden sich nicht wenige Christen daselbst, die sich weigerten die römischen Gebräuche anzunemen und sich dem römischen Stule zu unterwerfen, wozu sie von Bonifacio mit Hülfe der Obrigkeit gezwungen wurden; daher das Gute, so Bonifacius gestiftet hat, großen Theils nach römischer Meinung mus beurtheilet werden. Daß aber das Ansehen des Papstes samt allen römischen Einrichtungen von der höchsten Gewalt im fränkischen Reiche willig unterstüzet wurden, rürete vornemlig aus der gegenseitigen Freundschaft her, nach welcher der Papst beförderlig war, daß die fränkischen Reichshofmeister zur königlichen Würde gelangten, diese hingegen, daß der Papst Oberherr ward von einem guten Theile Italiens: und solche Freundschaft mit allen ihren Folgen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/229
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/229>, abgerufen am 09.11.2024.