Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Flucht nach AEgypten zunemen, wo er 750750 abermals besieget uud entleibet, auch darauf das Haus Ommijah fast gänzlich ausgerottet wurde; doch rettete sich Moavia, der Sohn Hischlams und ging weiter in Afrika. Als nun Abu Jaafar al Mansur 754 als754 Kaliph auf seinen Bruder al Saffah zu Cufa gefolget war: kam Abdalrahman, Sohn des Moavia, nach Spanien, machte sich mit Hülfe vieler Misvergnügten 756 Meister756 von Corduba, dem Size des dortigen obersten Emirs oder Stathalters, welchen er 759759 völlig besiegte, sich dem Kaliphen vom Hause Abbas entzog, als ein unabhengiger Emir oder Fürst und Kaliph. (Auch ein Stathalter konte Kaliph und Emir heißen: zum Unterscheide ward in Spanien, wenigstens in folgenden Zeiten, die Benennung eingefüret. Emir al Nasser, Fürst Verteidiger, nemlich Ledinillah, des götligen Gesezes; endlig ward auch der Name Emir al Mamenim Fürst der Rechtgläubigen gebräuchlig, aber nicht beil dem ersten Abdalrahman.) Anbere Stathalter, so sich sowol gegen al Saffah, als al Mansur empöreten, wurden vou thnen zum Gehorsame gebracht: wie al Saffah stat jener Geheimschreiber der ommiadischen Kaliphen einen Vasir oder Verweser und obersten Rath gesezet hatte zu Verwaltung der öffentligen Angelegenheiten, so blieb diese Verfaßung bei den folgenden Kaliphen und bald wurden auch die Kriegesangelegenheiten selbigem höchsten

Flucht nach AEgypten zunemen, wo er 750750 abermals besieget uud entleibet, auch darauf das Haus Ommijah fast gänzlich ausgerottet wurde; doch rettete sich Moavia, der Sohn Hischlams und ging weiter in Afrika. Als nun Abu Jaafar al Mansur 754 als754 Kaliph auf seinen Bruder al Saffah zu Cufa gefolget war: kam Abdalrahman, Sohn des Moavia, nach Spanien, machte sich mit Hülfe vieler Misvergnügten 756 Meister756 von Corduba, dem Size des dortigen obersten Emirs oder Stathalters, welchen er 759759 völlig besiegte, sich dem Kaliphen vom Hause Abbas entzog, als ein unabhengiger Emir oder Fürst und Kaliph. (Auch ein Stathalter konte Kaliph und Emir heißen: zum Unterscheide ward in Spanien, wenigstens in folgenden Zeiten, die Benennung eingefüret. Emir al Nasser, Fürst Verteidiger, nemlich Ledinillah, des götligen Gesezes; endlig ward auch der Name Emir al Mamenim Fürst der Rechtgläubigen gebräuchlig, aber nicht beil dem ersten Abdalrahman.) Anbere Stathalter, so sich sowol gegen al Saffah, als al Mansur empöreten, wurden vou thnen zum Gehorsame gebracht: wie al Saffah stat jener Geheimschreiber der ommiadischen Kaliphen einen Vasir oder Verweser und obersten Rath gesezet hatte zu Verwaltung der öffentligen Angelegenheiten, so blieb diese Verfaßung bei den folgenden Kaliphen und bald wurden auch die Kriegesangelegenheiten selbigem höchsten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0227" n="215"/>
Flucht                      nach AEgypten zunemen, wo er 750<note place="right">750</note> abermals                      besieget uud entleibet, auch darauf das Haus Ommijah fast gänzlich ausgerottet                      wurde; doch rettete sich Moavia, der Sohn Hischlams und ging weiter in Afrika.                      Als nun Abu Jaafar al Mansur 754 als<note place="right">754</note> Kaliph                      auf seinen Bruder al Saffah zu Cufa gefolget war: kam Abdalrahman, Sohn des                      Moavia, nach Spanien, machte sich mit Hülfe vieler Misvergnügten 756                          Meister<note place="right">756</note> von Corduba, dem Size des                      dortigen obersten Emirs oder Stathalters, welchen er 759<note place="right">759</note> völlig besiegte, sich dem Kaliphen vom Hause                      Abbas entzog, als ein unabhengiger Emir oder Fürst und Kaliph. (Auch ein                      Stathalter konte Kaliph und Emir heißen: zum Unterscheide ward in Spanien,                      wenigstens in folgenden Zeiten, die Benennung eingefüret. Emir al Nasser, Fürst                      Verteidiger, nemlich Ledinillah, des götligen Gesezes; endlig ward auch der Name                      Emir al Mamenim Fürst der Rechtgläubigen gebräuchlig, aber nicht beil dem ersten                      Abdalrahman.) Anbere Stathalter, so sich sowol gegen al Saffah, als al Mansur                      empöreten, wurden vou thnen zum Gehorsame gebracht: wie al Saffah stat jener                      Geheimschreiber der ommiadischen Kaliphen einen Vasir oder Verweser und obersten                      Rath gesezet hatte zu Verwaltung der öffentligen Angelegenheiten, so blieb diese                      Verfaßung bei den folgenden Kaliphen und bald wurden auch die                      Kriegesangelegenheiten selbigem höchsten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0227] Flucht nach AEgypten zunemen, wo er 750 abermals besieget uud entleibet, auch darauf das Haus Ommijah fast gänzlich ausgerottet wurde; doch rettete sich Moavia, der Sohn Hischlams und ging weiter in Afrika. Als nun Abu Jaafar al Mansur 754 als Kaliph auf seinen Bruder al Saffah zu Cufa gefolget war: kam Abdalrahman, Sohn des Moavia, nach Spanien, machte sich mit Hülfe vieler Misvergnügten 756 Meister von Corduba, dem Size des dortigen obersten Emirs oder Stathalters, welchen er 759 völlig besiegte, sich dem Kaliphen vom Hause Abbas entzog, als ein unabhengiger Emir oder Fürst und Kaliph. (Auch ein Stathalter konte Kaliph und Emir heißen: zum Unterscheide ward in Spanien, wenigstens in folgenden Zeiten, die Benennung eingefüret. Emir al Nasser, Fürst Verteidiger, nemlich Ledinillah, des götligen Gesezes; endlig ward auch der Name Emir al Mamenim Fürst der Rechtgläubigen gebräuchlig, aber nicht beil dem ersten Abdalrahman.) Anbere Stathalter, so sich sowol gegen al Saffah, als al Mansur empöreten, wurden vou thnen zum Gehorsame gebracht: wie al Saffah stat jener Geheimschreiber der ommiadischen Kaliphen einen Vasir oder Verweser und obersten Rath gesezet hatte zu Verwaltung der öffentligen Angelegenheiten, so blieb diese Verfaßung bei den folgenden Kaliphen und bald wurden auch die Kriegesangelegenheiten selbigem höchsten 750 754 756 759

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/227
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/227>, abgerufen am 02.05.2024.