Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Brüder, der Moslema hies, die Fürung des Krieges wieder die Griechen auf: Leo, der die griechische Landmacht anfürete, hatte sich Theodosio nicht unterworsen und äuferte, daß er Anastasium wieder einsezen wolte; Mosiema fand vortheilhaft sich in die Händel zumischen; er bot Leoni Beistand an, wen er selbst sich des Reichs bemächtigen wolte; also rükten beide Heere gegen Constantinopel, die Muhamedaner eroberten Armorium in Phrygien und Pergamus in Mysien, bezogen auch in selbiger Gegend ihr Winterlager, Leo schlug Theodosii Sohn bey Nikomedien und nam ihn selbst gefangen, worauf sich auch der Vater ergab und beide in den geistligen Stand traten: Leo zog zu Constantinopel ein den 25 März 716. Run716 machte Moslema wegen geleisteten Beistandes Ansprüche, sezte sein Heer nach Thracien über und berennete Constantinopel den 15 August, lies auch die Flotte dahin kommen, welche den 1 September vor der Stadt erschien: aber nach vielem Verluste hob er die Belagerung auf den 15 August 717. Bald717 hernach starb der gütige Soliman den 3 October und hatte, seinen Willen gemäs, den guten Omar 2, seines Vatersbrudernsohn zum Nachfolger, der dem ersten Omar in allem ähnlig war. Jezid, Solimans Bruder, welcher nach deßen Verordnung auf den Omar folgen solte, besorate, daß dieser zum Vortheile des Hauses Ali andere

Brüder, der Moslema hies, die Fürung des Krieges wieder die Griechen auf: Leo, der die griechische Landmacht anfürete, hatte sich Theodosio nicht unterworsen und äuferte, daß er Anastasium wieder einsezen wolte; Mosiema fand vortheilhaft sich in die Händel zumischen; er bot Leoni Beistand an, wen er selbst sich des Reichs bemächtigen wolte; also rükten beide Heere gegen Constantinopel, die Muhamedaner eroberten Armorium in Phrygien und Pergamus in Mysien, bezogen auch in selbiger Gegend ihr Winterlager, Leo schlug Theodosii Sohn bey Nikomedien und nam ihn selbst gefangen, worauf sich auch der Vater ergab und beide in den geistligen Stand traten: Leo zog zu Constantinopel ein den 25 März 716. Run716 machte Moslema wegen geleisteten Beistandes Ansprüche, sezte sein Heer nach Thracien über und berennete Constantinopel den 15 August, lies auch die Flotte dahin kommen, welche den 1 September vor der Stadt erschien: aber nach vielem Verluste hob er die Belagerung auf den 15 August 717. Bald717 hernach starb der gütige Soliman den 3 October und hatte, seinen Willen gemäs, den guten Omar 2, seines Vatersbrudernsohn zum Nachfolger, der dem ersten Omar in allem ähnlig war. Jezid, Solimans Bruder, welcher nach deßen Verordnung auf den Omar folgen solte, besorate, daß dieser zum Vortheile des Hauses Ali andere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0219" n="207"/>
Brüder, der Moslema hies,                      die Fürung des Krieges wieder die Griechen auf: Leo, der die griechische                      Landmacht anfürete, hatte sich Theodosio nicht unterworsen und äuferte, daß er                      Anastasium wieder einsezen wolte; Mosiema fand vortheilhaft sich in die Händel                      zumischen; er bot Leoni Beistand an, wen er selbst sich des Reichs bemächtigen                      wolte; also rükten beide Heere gegen Constantinopel, die Muhamedaner eroberten                      Armorium in Phrygien und Pergamus in Mysien, bezogen auch in selbiger Gegend ihr                      Winterlager, Leo schlug Theodosii Sohn bey Nikomedien und nam ihn selbst                      gefangen, worauf sich auch der Vater ergab und beide in den geistligen Stand                      traten: Leo zog zu Constantinopel ein den 25 März 716. Run<note place="right">716</note> machte Moslema wegen geleisteten Beistandes                      Ansprüche, sezte sein Heer nach Thracien über und berennete Constantinopel den                      15 August, lies auch die Flotte dahin kommen, welche den 1 September vor der                      Stadt erschien: aber nach vielem Verluste hob er die Belagerung auf den 15                      August 717. Bald<note place="right">717</note> hernach starb der gütige                      Soliman den 3 October und hatte, seinen Willen gemäs, den guten Omar 2, seines                      Vatersbrudernsohn zum Nachfolger, der dem ersten Omar in allem ähnlig war.                      Jezid, Solimans Bruder, welcher nach deßen Verordnung auf den Omar folgen solte,                      besorate, daß dieser zum Vortheile des Hauses Ali andere
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0219] Brüder, der Moslema hies, die Fürung des Krieges wieder die Griechen auf: Leo, der die griechische Landmacht anfürete, hatte sich Theodosio nicht unterworsen und äuferte, daß er Anastasium wieder einsezen wolte; Mosiema fand vortheilhaft sich in die Händel zumischen; er bot Leoni Beistand an, wen er selbst sich des Reichs bemächtigen wolte; also rükten beide Heere gegen Constantinopel, die Muhamedaner eroberten Armorium in Phrygien und Pergamus in Mysien, bezogen auch in selbiger Gegend ihr Winterlager, Leo schlug Theodosii Sohn bey Nikomedien und nam ihn selbst gefangen, worauf sich auch der Vater ergab und beide in den geistligen Stand traten: Leo zog zu Constantinopel ein den 25 März 716. Run machte Moslema wegen geleisteten Beistandes Ansprüche, sezte sein Heer nach Thracien über und berennete Constantinopel den 15 August, lies auch die Flotte dahin kommen, welche den 1 September vor der Stadt erschien: aber nach vielem Verluste hob er die Belagerung auf den 15 August 717. Bald hernach starb der gütige Soliman den 3 October und hatte, seinen Willen gemäs, den guten Omar 2, seines Vatersbrudernsohn zum Nachfolger, der dem ersten Omar in allem ähnlig war. Jezid, Solimans Bruder, welcher nach deßen Verordnung auf den Omar folgen solte, besorate, daß dieser zum Vortheile des Hauses Ali andere 716 717

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/219
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/219>, abgerufen am 02.05.2024.