men: das Reich der Araber grenzte nunmer in Armenien an das Grichische. Der Kaliph Omar ward 644 von einem leibeigenen644 Perser beim öffentligen Gottesdienste überfallen und tötlig verwundet, starb auch nach drei Tagen im October zu Ende des 23sten arabischen Jahres: zu Anfange des 24sten oder im November 644 ward Othman an seine Stelle gesezet. Unter diesem eroberten die Araber das übrige Persien: Jezdegerd rief die Türken zu Hülfe, zerfiel aber mit ihnen, und wurden also seine wenigen Völker von zwei Feinden aufgerieben, er selbst auch 651 erschlagen:651 die Grenzen der Araber erstrekten sich also nun bis an die Flüße Balkh und Indus. Yber dieses machte der Stathalter von Syrien, Moavia, Cypern zinsbar und eroberte Rhodus: nicht weniger ward unterm Othmann auch Nubien zinsbar gemacht.
Es glich aber dieser Kaliph seinen zwei Vorwesern nicht, welche beide ohne Nebenabsichten das Beste des Gemeinenwesens gesuchet und sich als Haushalter deßelben angesehen hatten: Orhman zog die Verdienste nicht gnugsam in Betrachtung, sondern versorgte seine Freunde mit AEmter und Stathalterschaften, mit Geschenken aus den öffentligen Geldern; deswegen entstund ein Misvergnügen und endlig eine Empörung, in welcher er den 17 Junii 656 oder den 18656 Dukhaja 35 erschlagen ward. Ali, Muhameds Eidam und Vatersbrudersohn wurde
men: das Reich der Araber grenzte nunmer in Armenien an das Grichische. Der Kaliph Omar ward 644 von einem leibeigenen644 Perser beim öffentligen Gottesdienste überfallen und tötlig verwundet, starb auch nach drei Tagen im October zu Ende des 23sten arabischen Jahres: zu Anfange des 24sten oder im November 644 ward Othman an seine Stelle gesezet. Unter diesem eroberten die Araber das übrige Persien: Jezdegerd rief die Türken zu Hülfe, zerfiel aber mit ihnen, und wurden also seine wenigen Völker von zwei Feinden aufgerieben, er selbst auch 651 erschlagen:651 die Grenzen der Araber erstrekten sich also nun bis an die Flüße Balkh und Indus. Yber dieses machte der Stathalter von Syrien, Moavia, Cypern zinsbar und eroberte Rhodus: nicht weniger ward unterm Othmann auch Nubien zinsbar gemacht.
Es glich aber dieser Kaliph seinen zwei Vorwesern nicht, welche beide ohne Nebenabsichten das Beste des Gemeinenwesens gesuchet und sich als Haushalter deßelben angesehen hatten: Orhman zog die Verdienste nicht gnugsam in Betrachtung, sondern versorgte seine Freunde mit AEmter und Stathalterschaften, mit Geschenken aus den öffentligen Geldern; deswegen entstund ein Misvergnügen und endlig eine Empörung, in welcher er den 17 Junii 656 oder den 18656 Dukhaja 35 erschlagen ward. Ali, Muhameds Eidam und Vatersbrudersohn wurde
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0209"n="197"/>
men: das Reich der Araber grenzte nunmer in Armenien an das Grichische. Der Kaliph Omar ward 644 von einem leibeigenen<noteplace="right">644</note> Perser beim öffentligen Gottesdienste überfallen und tötlig verwundet, starb auch nach drei Tagen im October zu Ende des 23sten arabischen Jahres: zu Anfange des 24sten oder im November 644 ward Othman an seine Stelle gesezet. Unter diesem eroberten die Araber das übrige Persien: Jezdegerd rief die Türken zu Hülfe, zerfiel aber mit ihnen, und wurden also seine wenigen Völker von zwei Feinden aufgerieben, er selbst auch 651 erschlagen:<noteplace="right">651</note> die Grenzen der Araber erstrekten sich also nun bis an die Flüße Balkh und Indus. Yber dieses machte der Stathalter von Syrien, Moavia, Cypern zinsbar und eroberte Rhodus: nicht weniger ward unterm Othmann auch Nubien zinsbar gemacht.</p><p>Es glich aber dieser Kaliph seinen zwei Vorwesern nicht, welche beide ohne Nebenabsichten das Beste des Gemeinenwesens gesuchet und sich als Haushalter deßelben angesehen hatten: Orhman zog die Verdienste nicht gnugsam in Betrachtung, sondern versorgte seine Freunde mit AEmter und Stathalterschaften, mit Geschenken aus den öffentligen Geldern; deswegen entstund ein Misvergnügen und endlig eine Empörung, in welcher er den 17 Junii 656 oder den 18<noteplace="right">656</note> Dukhaja 35 erschlagen ward. Ali, Muhameds Eidam und Vatersbrudersohn wurde
</p></div></body></text></TEI>
[197/0209]
men: das Reich der Araber grenzte nunmer in Armenien an das Grichische. Der Kaliph Omar ward 644 von einem leibeigenen Perser beim öffentligen Gottesdienste überfallen und tötlig verwundet, starb auch nach drei Tagen im October zu Ende des 23sten arabischen Jahres: zu Anfange des 24sten oder im November 644 ward Othman an seine Stelle gesezet. Unter diesem eroberten die Araber das übrige Persien: Jezdegerd rief die Türken zu Hülfe, zerfiel aber mit ihnen, und wurden also seine wenigen Völker von zwei Feinden aufgerieben, er selbst auch 651 erschlagen: die Grenzen der Araber erstrekten sich also nun bis an die Flüße Balkh und Indus. Yber dieses machte der Stathalter von Syrien, Moavia, Cypern zinsbar und eroberte Rhodus: nicht weniger ward unterm Othmann auch Nubien zinsbar gemacht.
644
651 Es glich aber dieser Kaliph seinen zwei Vorwesern nicht, welche beide ohne Nebenabsichten das Beste des Gemeinenwesens gesuchet und sich als Haushalter deßelben angesehen hatten: Orhman zog die Verdienste nicht gnugsam in Betrachtung, sondern versorgte seine Freunde mit AEmter und Stathalterschaften, mit Geschenken aus den öffentligen Geldern; deswegen entstund ein Misvergnügen und endlig eine Empörung, in welcher er den 17 Junii 656 oder den 18 Dukhaja 35 erschlagen ward. Ali, Muhameds Eidam und Vatersbrudersohn wurde
656
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/209>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.