Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

mit dem griechischen Reiche, durch Verfolgungen waren Juden und Christen aus demselben nach Arabien und andern Ländern verjaget worden; es fehlete an Einwonern und noch mehr an Kriegesleuten, wozu sich nur das schlechteste Gesindel gebrauchen lies, weil der Krieg von den Lehrern für sündlig angesehen und von allen gottesfürchtigen verabscheuet wurde: Heraklius, gleich seinen Vorfaren und Nachfolgern, mischte sich vom Anfang über die Gebür in die Streitigkeiten der Lehrer, hatte sich auch nunmer der Schwelgerei ergeben; versäumete also die Sorgfalt für das Wohl des Reiches. In Persien stund es nicht besser: innere Zerrüttungen hatten dieses Reich entkräftet: Schiruch oder Siroes, der 628 seinen Vater Kosru Parviz ermordet und mit Heraklio Frieden gemacht hatte, war nach einer kurzen und schlechten Reichsverwaltung verschieden; sein unmündiger Sohn Ardschir war von dem Feldherren Schiariar, dieser wiederum von andern erschlagen worden; Kosru Joon Schir, des Kosru Parviz Brudernsohn, hatte das Reich nicht behaupten können, welches Turandokt, des Kosru Parviz Tochter, sechszehn Monate beherschte. Unter solchen Unruhen waren die Perstschen Schuzverwandten in Arabien ohne Hülfe bezwungen worden und nun rükten die Muhamedaner 632 näher an die persischen Grenzen; die Perser erfochten einen Steg, wobei der Ara-

mit dem griechischen Reiche, durch Verfolgungen waren Juden und Christen aus demselben nach Arabien und andern Ländern verjaget worden; es fehlete an Einwonern und noch mehr an Kriegesleuten, wozu sich nur das schlechteste Gesindel gebrauchen lies, weil der Krieg von den Lehrern für sündlig angesehen und von allen gottesfürchtigen verabscheuet wurde: Heraklius, gleich seinen Vorfaren und Nachfolgern, mischte sich vom Anfang über die Gebür in die Streitigkeiten der Lehrer, hatte sich auch nunmer der Schwelgerei ergeben; versäumete also die Sorgfalt für das Wohl des Reiches. In Persien stund es nicht besser: innere Zerrüttungen hatten dieses Reich entkräftet: Schiruch oder Siroes, der 628 seinen Vater Kosru Parviz ermordet und mit Heraklio Frieden gemacht hatte, war nach einer kurzen und schlechten Reichsverwaltung verschieden; sein unmündiger Sohn Ardschir war von dem Feldherren Schiariar, dieser wiederum von andern erschlagen worden; Kosru Joon Schir, des Kosru Parviz Brudernsohn, hatte das Reich nicht behaupten können, welches Turandokt, des Kosru Parviz Tochter, sechszehn Monate beherschte. Unter solchen Unruhen waren die Perstschen Schuzverwandten in Arabien ohne Hülfe bezwungen worden und nun rükten die Muhamedaner 632 näher an die persischen Grenzen; die Perser erfochten einen Steg, wobei der Ara-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0205" n="193"/>
mit                      dem griechischen Reiche, durch Verfolgungen waren Juden und Christen aus                      demselben nach Arabien und andern Ländern verjaget worden; es fehlete an                      Einwonern und noch mehr an Kriegesleuten, wozu sich nur das schlechteste                      Gesindel gebrauchen lies, weil der Krieg von den Lehrern für sündlig angesehen                      und von allen gottesfürchtigen verabscheuet wurde: Heraklius, gleich seinen                      Vorfaren und Nachfolgern, mischte sich vom Anfang über die Gebür in die                      Streitigkeiten der Lehrer, hatte sich auch nunmer der Schwelgerei ergeben;                      versäumete also die Sorgfalt für das Wohl des Reiches. In Persien stund es nicht                      besser: innere Zerrüttungen hatten dieses Reich entkräftet: Schiruch oder                      Siroes, der 628 seinen Vater Kosru Parviz ermordet und mit Heraklio Frieden                      gemacht hatte, war nach einer kurzen und schlechten Reichsverwaltung                      verschieden; sein unmündiger Sohn Ardschir war von dem Feldherren Schiariar,                      dieser wiederum von andern erschlagen worden; Kosru Joon Schir, des Kosru Parviz                      Brudernsohn, hatte das Reich nicht behaupten können, welches Turandokt, des                      Kosru Parviz Tochter, sechszehn Monate beherschte. Unter solchen Unruhen waren                      die Perstschen Schuzverwandten in Arabien ohne Hülfe bezwungen worden und nun                      rükten die Muhamedaner 632 näher an die persischen Grenzen; die Perser erfochten                      einen Steg, wobei der Ara-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0205] mit dem griechischen Reiche, durch Verfolgungen waren Juden und Christen aus demselben nach Arabien und andern Ländern verjaget worden; es fehlete an Einwonern und noch mehr an Kriegesleuten, wozu sich nur das schlechteste Gesindel gebrauchen lies, weil der Krieg von den Lehrern für sündlig angesehen und von allen gottesfürchtigen verabscheuet wurde: Heraklius, gleich seinen Vorfaren und Nachfolgern, mischte sich vom Anfang über die Gebür in die Streitigkeiten der Lehrer, hatte sich auch nunmer der Schwelgerei ergeben; versäumete also die Sorgfalt für das Wohl des Reiches. In Persien stund es nicht besser: innere Zerrüttungen hatten dieses Reich entkräftet: Schiruch oder Siroes, der 628 seinen Vater Kosru Parviz ermordet und mit Heraklio Frieden gemacht hatte, war nach einer kurzen und schlechten Reichsverwaltung verschieden; sein unmündiger Sohn Ardschir war von dem Feldherren Schiariar, dieser wiederum von andern erschlagen worden; Kosru Joon Schir, des Kosru Parviz Brudernsohn, hatte das Reich nicht behaupten können, welches Turandokt, des Kosru Parviz Tochter, sechszehn Monate beherschte. Unter solchen Unruhen waren die Perstschen Schuzverwandten in Arabien ohne Hülfe bezwungen worden und nun rükten die Muhamedaner 632 näher an die persischen Grenzen; die Perser erfochten einen Steg, wobei der Ara-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/205
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/205>, abgerufen am 27.11.2024.