Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

wislig verloren hätte. Zu Jatreb legte Muhamed sogleich ein Versamlungshaus zum öffentligen Gottesdienste an und fand unter den Juden und Christen von mangerlei Spaltungen, mehr Anhang, als bei den heidnischen Koreischiten: er volzog daselbst feine Ehe mit Ajescha, der Tochter des Abdalla, welcher daher Abubekr der Vater des Mädgens hies, die er schon zu Mecca zum Weibe gewelet hatte, da sie nicht über sieben Jahre alt gewesen; nachmals vervielfältigte er seine Ehen und wurde von mangen seiner Anhänger ihm ein Weib abgetreten, wen es ihm gefiel, zu welchem Behufe dan oftmals musten Offenbarungen vorgegeben und AEnderungen in den Ehegesezen gemacht werden; dennoch machte er sich auch des Chebruchs schuldig. Anfangs hatte er zu Mecca bekant, daß er kein Recht habe jemanden zuzwingen; als er aber durch verstärkten Anhang zu Jatreb oder Medina mächtig worden, vertrieb er seine Wiedersacher aus dasigem Gebiete und bekriegte die Koreischiten, die Abusofian, Othmans Bruder, ansürete, welcher doch selbst, nebst seinem Sohne, Moavia zu Muhamets Lehre trat, als dieser 629 ihn gefangen bekam und Mecca eroberte:629 nachdem nun Muhamed ferner das größeste Theil von Arabien untern Fus gebracht hatte, starb er den 17 Junii 632 und Abubekr632 ward sein erster Kaliph oder Nachfolger. Es fanden sich zu seiner Zeit, mehr andere,

wislig verloren hätte. Zu Jatreb legte Muhamed sogleich ein Versamlungshaus zum öffentligen Gottesdienste an und fand unter den Juden und Christen von mangerlei Spaltungen, mehr Anhang, als bei den heidnischen Koreischiten: er volzog daselbst feine Ehe mit Ajescha, der Tochter des Abdalla, welcher daher Abubekr der Vater des Mädgens hies, die er schon zu Mecca zum Weibe gewelet hatte, da sie nicht über sieben Jahre alt gewesen; nachmals vervielfältigte er seine Ehen und wurde von mangen seiner Anhänger ihm ein Weib abgetreten, wen es ihm gefiel, zu welchem Behufe dan oftmals musten Offenbarungen vorgegeben und AEnderungen in den Ehegesezen gemacht werden; dennoch machte er sich auch des Chebruchs schuldig. Anfangs hatte er zu Mecca bekant, daß er kein Recht habe jemanden zuzwingen; als er aber durch verstärkten Anhang zu Jatreb oder Medina mächtig worden, vertrieb er seine Wiedersacher aus dasigem Gebiete und bekriegte die Koreischiten, die Abusofian, Othmans Bruder, ansürete, welcher doch selbst, nebst seinem Sohne, Moavia zu Muhamets Lehre trat, als dieser 629 ihn gefangen bekam und Mecca eroberte:629 nachdem nun Muhamed ferner das größeste Theil von Arabien untern Fus gebracht hatte, starb er den 17 Junii 632 und Abubekr632 ward sein erster Kaliph oder Nachfolger. Es fanden sich zu seiner Zeit, mehr andere,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0201" n="189"/>
wislig verloren                      hätte. Zu Jatreb legte Muhamed sogleich ein Versamlungshaus zum öffentligen                      Gottesdienste an und fand unter den Juden und Christen von mangerlei Spaltungen,                      mehr Anhang, als bei den heidnischen Koreischiten: er volzog daselbst feine Ehe                      mit Ajescha, der Tochter des Abdalla, welcher daher Abubekr der Vater des                      Mädgens hies, die er schon zu Mecca zum Weibe gewelet hatte, da sie nicht über                      sieben Jahre alt gewesen; nachmals vervielfältigte er seine Ehen und wurde von                      mangen seiner Anhänger ihm ein Weib abgetreten, wen es ihm gefiel, zu welchem                      Behufe dan oftmals musten Offenbarungen vorgegeben und AEnderungen in den                      Ehegesezen gemacht werden; dennoch machte er sich auch des Chebruchs schuldig.                      Anfangs hatte er zu Mecca bekant, daß er kein Recht habe jemanden zuzwingen; als                      er aber durch verstärkten Anhang zu Jatreb oder Medina mächtig worden, vertrieb                      er seine Wiedersacher aus dasigem Gebiete und bekriegte die Koreischiten, die                      Abusofian, Othmans Bruder, ansürete, welcher doch selbst, nebst seinem Sohne,                      Moavia zu Muhamets Lehre trat, als dieser 629 ihn gefangen bekam und Mecca                          eroberte:<note place="right">629</note> nachdem nun Muhamed ferner                      das größeste Theil von Arabien untern Fus gebracht hatte, starb er den 17 Junii                      632 und Abubekr<note place="right">632</note> ward sein erster Kaliph                      oder Nachfolger. Es fanden sich zu seiner Zeit, mehr andere,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0201] wislig verloren hätte. Zu Jatreb legte Muhamed sogleich ein Versamlungshaus zum öffentligen Gottesdienste an und fand unter den Juden und Christen von mangerlei Spaltungen, mehr Anhang, als bei den heidnischen Koreischiten: er volzog daselbst feine Ehe mit Ajescha, der Tochter des Abdalla, welcher daher Abubekr der Vater des Mädgens hies, die er schon zu Mecca zum Weibe gewelet hatte, da sie nicht über sieben Jahre alt gewesen; nachmals vervielfältigte er seine Ehen und wurde von mangen seiner Anhänger ihm ein Weib abgetreten, wen es ihm gefiel, zu welchem Behufe dan oftmals musten Offenbarungen vorgegeben und AEnderungen in den Ehegesezen gemacht werden; dennoch machte er sich auch des Chebruchs schuldig. Anfangs hatte er zu Mecca bekant, daß er kein Recht habe jemanden zuzwingen; als er aber durch verstärkten Anhang zu Jatreb oder Medina mächtig worden, vertrieb er seine Wiedersacher aus dasigem Gebiete und bekriegte die Koreischiten, die Abusofian, Othmans Bruder, ansürete, welcher doch selbst, nebst seinem Sohne, Moavia zu Muhamets Lehre trat, als dieser 629 ihn gefangen bekam und Mecca eroberte: nachdem nun Muhamed ferner das größeste Theil von Arabien untern Fus gebracht hatte, starb er den 17 Junii 632 und Abubekr ward sein erster Kaliph oder Nachfolger. Es fanden sich zu seiner Zeit, mehr andere, 629 632

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/201
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/201>, abgerufen am 02.05.2024.