Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Donatisten in Afrika, wovon aber die dortigen Bischöfe gleichfals nicht ganz hingerißen wurden. Er pries hingegen die Duldung und Mäßigung an, in Absicht der Juden, als man in Gallien Gewalt gegen sie gebrauchet hatte: so sehr kan bei mangelhaften und ungegründetem Erkentniße das Betragen wieder einander laufen. Sein Eifer in Verbeßerung der Kirchenzucht war nicht weniger mit irriger Einsicht vermenget: er verbot vor dem achtzehenten Jahre jemanden in ein Kloster aufzunemen, wolte aber hernach diese Lebensart unverändert beibehalten und solche, die sie verließen, zu beständiger Gefangenschaft verdammet wißen; er bemühete sich sowol der Erkaufung gottesdienstliger Aemter, als der Unzucht bei denen, die selbige verwalteten, vorzubeugen, bestätigte aber das Eheverbot und schärfte es. Von der Gewalt, welche seine Vorweser sich angemasset hatten, wolte er nichts faren laßen, und lieber sein Leben verlieren, als zugeben, daß der Stul Petri einiges Vorrechts beraubet, oder seiner Meinung nach, die Ehre des Apostels gekränket würde: doch brauchte er solche Gewalt beßer, als andere Päpste, gab auch eher durch einen billigen Vergleich etwas nach und bewies dabei Gehorsam gegen den Kaiser. Dem Bischof zu Theben, der von dem Verdammungsurtheilete seines Metropoliten und Primaten sich auf ihn berief, sprach er 592 frei, weil das Verfaren der ersten Richter

Donatisten in Afrika, wovon aber die dortigen Bischöfe gleichfals nicht ganz hingerißen wurden. Er pries hingegen die Duldung und Mäßigung an, in Absicht der Juden, als man in Gallien Gewalt gegen sie gebrauchet hatte: so sehr kan bei mangelhaften und ungegründetem Erkentniße das Betragen wieder einander laufen. Sein Eifer in Verbeßerung der Kirchenzucht war nicht weniger mit irriger Einsicht vermenget: er verbot vor dem achtzehenten Jahre jemanden in ein Kloster aufzunemen, wolte aber hernach diese Lebensart unverändert beibehalten und solche, die sie verließen, zu beständiger Gefangenschaft verdammet wißen; er bemühete sich sowol der Erkaufung gottesdienstliger Aemter, als der Unzucht bei denen, die selbige verwalteten, vorzubeugen, bestätigte aber das Eheverbot und schärfte es. Von der Gewalt, welche seine Vorweser sich angemasset hatten, wolte er nichts faren laßen, und lieber sein Leben verlieren, als zugeben, daß der Stul Petri einiges Vorrechts beraubet, oder seiner Meinung nach, die Ehre des Apostels gekränket würde: doch brauchte er solche Gewalt beßer, als andere Päpste, gab auch eher durch einen billigen Vergleich etwas nach und bewies dabei Gehorsam gegen den Kaiser. Dem Bischof zu Theben, der von dem Verdammungsurtheilete seines Metropoliten und Primaten sich auf ihn berief, sprach er 592 frei, weil das Verfaren der ersten Richter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0187" n="175"/>
Donatisten in Afrika, wovon aber die dortigen                      Bischöfe gleichfals nicht ganz hingerißen wurden. Er pries hingegen die Duldung                      und Mäßigung an, in Absicht der Juden, als man in Gallien Gewalt gegen sie                      gebrauchet hatte: so sehr kan bei mangelhaften und ungegründetem Erkentniße das                      Betragen wieder einander laufen. Sein Eifer in Verbeßerung der Kirchenzucht war                      nicht weniger mit irriger Einsicht vermenget: er verbot vor dem achtzehenten                      Jahre jemanden in ein Kloster aufzunemen, wolte aber hernach diese Lebensart                      unverändert beibehalten und solche, die sie verließen, zu beständiger                      Gefangenschaft verdammet wißen; er bemühete sich sowol der Erkaufung                      gottesdienstliger Aemter, als der Unzucht bei denen, die selbige verwalteten,                      vorzubeugen, bestätigte aber das Eheverbot und schärfte es. Von der Gewalt,                      welche seine Vorweser sich angemasset hatten, wolte er nichts faren laßen, und                      lieber sein Leben verlieren, als zugeben, daß der Stul Petri einiges Vorrechts                      beraubet, oder seiner Meinung nach, die Ehre des Apostels gekränket würde: doch                      brauchte er solche Gewalt beßer, als andere Päpste, gab auch eher durch einen                      billigen Vergleich etwas nach und bewies dabei Gehorsam gegen den Kaiser. Dem                      Bischof zu Theben, der von dem Verdammungsurtheilete seines Metropoliten und                      Primaten sich auf ihn berief, sprach er 592 frei, weil das Verfaren der ersten                      Richter
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0187] Donatisten in Afrika, wovon aber die dortigen Bischöfe gleichfals nicht ganz hingerißen wurden. Er pries hingegen die Duldung und Mäßigung an, in Absicht der Juden, als man in Gallien Gewalt gegen sie gebrauchet hatte: so sehr kan bei mangelhaften und ungegründetem Erkentniße das Betragen wieder einander laufen. Sein Eifer in Verbeßerung der Kirchenzucht war nicht weniger mit irriger Einsicht vermenget: er verbot vor dem achtzehenten Jahre jemanden in ein Kloster aufzunemen, wolte aber hernach diese Lebensart unverändert beibehalten und solche, die sie verließen, zu beständiger Gefangenschaft verdammet wißen; er bemühete sich sowol der Erkaufung gottesdienstliger Aemter, als der Unzucht bei denen, die selbige verwalteten, vorzubeugen, bestätigte aber das Eheverbot und schärfte es. Von der Gewalt, welche seine Vorweser sich angemasset hatten, wolte er nichts faren laßen, und lieber sein Leben verlieren, als zugeben, daß der Stul Petri einiges Vorrechts beraubet, oder seiner Meinung nach, die Ehre des Apostels gekränket würde: doch brauchte er solche Gewalt beßer, als andere Päpste, gab auch eher durch einen billigen Vergleich etwas nach und bewies dabei Gehorsam gegen den Kaiser. Dem Bischof zu Theben, der von dem Verdammungsurtheilete seines Metropoliten und Primaten sich auf ihn berief, sprach er 592 frei, weil das Verfaren der ersten Richter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/187
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/187>, abgerufen am 04.05.2024.