Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

de deßelben den 26 December starb Zosimus und als 419 Bonifaetus den Stul behauptet hatte gaben beide Theile rach: die Afrikanische Versamlung nam Appiarium wieder in die Gemeinschast auf und versezten ihn zu einer andern Gemeine. Die hergebrachte oberste Aussicht über Illyrien oder Griechenland suchte Bonisacius 422 wieder den Stul zu Constantinopel zubehaupten: sonst war er billiger und nachgebender, als seine Vorweser; die Ansprüche des Stuls zu Arelat, schränkte er ein aufs Primat über die drei angefochtenen Metropoliten und verwies die Klage über den Bischof zu Valentia von sich an die Versamlung der Gallischen Bischöfe. Er starb den 24 November 422, und hatte Cölestinum zum Nachfolger.

Soweit war es bereits gekommen, daß mans in Gallien und Afrika für besondere Mäßigung erkante, wen ein Bischof zu Rom nicht alles wilkürlig entschied, und daß man oft nur bitweise die Schlüße der Versamlungen bei Gültigkeit erhielt: so erhielt Augustinus von Cölestino, daß er sich des abgesezten Bischofs von Fußala nicht annam. Des abermals abgesezten Appiarii nam er sich dennoch an, als er abermals nach Rom kommen war, und sandte ihn zurük mit Befehle der Wiedereinsezung; die Afrikanische Versamlung stelte aufs neue Untersuchung an, die drei Tage daurete; Appiarius vertheidigte sich künstlig und wurde vom Römischen Ge-

de deßelben den 26 December starb Zosimus und als 419 Bonifaetus den Stul behauptet hatte gaben beide Theile rach: die Afrikanische Versamlung nam Appiarium wieder in die Gemeinschast auf und versezten ihn zu einer andern Gemeine. Die hergebrachte oberste Aussicht über Illyrien oder Griechenland suchte Bonisacius 422 wieder den Stul zu Constantinopel zubehaupten: sonst war er billiger und nachgebender, als seine Vorweser; die Ansprüche des Stuls zu Arelat, schränkte er ein aufs Primat über die drei angefochtenen Metropoliten und verwies die Klage über den Bischof zu Valentia von sich an die Versamlung der Gallischen Bischöfe. Er starb den 24 November 422, und hatte Cölestinum zum Nachfolger.

Soweit war es bereits gekommen, daß mans in Gallien und Afrika für besondere Mäßigung erkante, wen ein Bischof zu Rom nicht alles wilkürlig entschied, und daß man oft nur bitweise die Schlüße der Versamlungen bei Gültigkeit erhielt: so erhielt Augustinus von Cölestino, daß er sich des abgesezten Bischofs von Fußala nicht annam. Des abermals abgesezten Appiarii nam er sich dennoch an, als er abermals nach Rom kommen war, und sandte ihn zurük mit Befehle der Wiedereinsezung; die Afrikanische Versamlung stelte aufs neue Untersuchung an, die drei Tage daurete; Appiarius vertheidigte sich künstlig und wurde vom Römischen Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0144" n="132"/>
de deßelben den 26 December starb Zosimus                      und als 419 Bonifaetus den Stul behauptet hatte gaben beide Theile rach: die                      Afrikanische Versamlung nam Appiarium wieder in die Gemeinschast auf und                      versezten ihn zu einer andern Gemeine. Die hergebrachte oberste Aussicht über                      Illyrien oder Griechenland suchte Bonisacius 422 wieder den Stul zu                      Constantinopel zubehaupten: sonst war er billiger und nachgebender, als seine                      Vorweser; die Ansprüche des Stuls zu Arelat, schränkte er ein aufs Primat über                      die drei angefochtenen Metropoliten und verwies die Klage über den Bischof zu                      Valentia von sich an die Versamlung der Gallischen Bischöfe. Er starb den 24                      November 422, und hatte Cölestinum zum Nachfolger.</p>
        <p>Soweit war es bereits gekommen, daß mans in Gallien und Afrika für besondere                      Mäßigung erkante, wen ein Bischof zu Rom nicht alles wilkürlig entschied, und                      daß man oft nur bitweise die Schlüße der Versamlungen bei Gültigkeit erhielt: so                      erhielt Augustinus von Cölestino, daß er sich des abgesezten Bischofs von Fußala                      nicht annam. Des abermals abgesezten Appiarii nam er sich dennoch an, als er                      abermals nach Rom kommen war, und sandte ihn zurük mit Befehle der                      Wiedereinsezung; die Afrikanische Versamlung stelte aufs neue Untersuchung an,                      die drei Tage daurete; Appiarius vertheidigte sich künstlig und wurde vom                      Römischen Ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0144] de deßelben den 26 December starb Zosimus und als 419 Bonifaetus den Stul behauptet hatte gaben beide Theile rach: die Afrikanische Versamlung nam Appiarium wieder in die Gemeinschast auf und versezten ihn zu einer andern Gemeine. Die hergebrachte oberste Aussicht über Illyrien oder Griechenland suchte Bonisacius 422 wieder den Stul zu Constantinopel zubehaupten: sonst war er billiger und nachgebender, als seine Vorweser; die Ansprüche des Stuls zu Arelat, schränkte er ein aufs Primat über die drei angefochtenen Metropoliten und verwies die Klage über den Bischof zu Valentia von sich an die Versamlung der Gallischen Bischöfe. Er starb den 24 November 422, und hatte Cölestinum zum Nachfolger. Soweit war es bereits gekommen, daß mans in Gallien und Afrika für besondere Mäßigung erkante, wen ein Bischof zu Rom nicht alles wilkürlig entschied, und daß man oft nur bitweise die Schlüße der Versamlungen bei Gültigkeit erhielt: so erhielt Augustinus von Cölestino, daß er sich des abgesezten Bischofs von Fußala nicht annam. Des abermals abgesezten Appiarii nam er sich dennoch an, als er abermals nach Rom kommen war, und sandte ihn zurük mit Befehle der Wiedereinsezung; die Afrikanische Versamlung stelte aufs neue Untersuchung an, die drei Tage daurete; Appiarius vertheidigte sich künstlig und wurde vom Römischen Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/144
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/144>, abgerufen am 23.11.2024.