Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

durch mange Haufen anderer Völker verstärket waren. Wen den Britten außer der kleinen Hülfe von 421 noch eine dergleichen gesand worden, mögte solche in diese Zeiten zusezen sein, sonderlich da 428 Aetius die Franken bekrieget hatte, und als dan der lezte Abzug der Römer von da ins Jahr 431. 435 gehören.) Bonifacius, Stathalter in Afrika, war nicht nur von gleicher Fähigkeit mit Aetio, sondern hatte auch in allen Umständen sehr treue Dienste geleistet: diesen suchte Aetius 427 zustürzen;427 beschuldigte ihn bei der Placidia, daß er unabhängig zuwerden suchte und nicht gehorchen würde, wen er Befehl bekäme Afrika zuverlaßen; schrieb hingegen an ihn, daß er verleumdet sei und, wen er nach Ravenna käme, feines Lebens nicht sicher sein würde: Placidia befahl und Bonifacius gehorchte nicht, sie schikte Truppen wider ihn ab und er werete sich, rief auch die Wandalen aus Spanien zu Hülfe, welche 428 im Maj unter428 ihrem König Genserich nach Afrika hinüber schiften. Als die Sache soweit verdorben war, besan sich Plactdia, argwonete und erkundigte sich bey Bonifacio durch Boten: Aetii Brief entdekte deßen Tükke und Bonifacius ward ausgesonet; aber die Vandalen wolten sich auf keine Weise zurük weisen laßen, sie siegten und machten Eroberungen. Aetius, der in Gallien und an den Grenzen Teutschlandes bisher wieder die Gothen Zuthungen und Franken gefochten

durch mange Haufen anderer Völker verstärket waren. Wen den Britten außer der kleinen Hülfe von 421 noch eine dergleichen gesand worden, mögte solche in diese Zeiten zusezen sein, sonderlich da 428 Aetius die Franken bekrieget hatte, und als dan der lezte Abzug der Römer von da ins Jahr 431. 435 gehören.) Bonifacius, Stathalter in Afrika, war nicht nur von gleicher Fähigkeit mit Aetio, sondern hatte auch in allen Umständen sehr treue Dienste geleistet: diesen suchte Aetius 427 zustürzen;427 beschuldigte ihn bei der Placidia, daß er unabhängig zuwerden suchte und nicht gehorchen würde, wen er Befehl bekäme Afrika zuverlaßen; schrieb hingegen an ihn, daß er verleumdet sei und, wen er nach Ravenna käme, feines Lebens nicht sicher sein würde: Placidia befahl und Bonifacius gehorchte nicht, sie schikte Truppen wider ihn ab und er werete sich, rief auch die Wandalen aus Spanien zu Hülfe, welche 428 im Maj unter428 ihrem König Genserich nach Afrika hinüber schiften. Als die Sache soweit verdorben war, besan sich Plactdia, argwonete und erkundigte sich bey Bonifacio durch Boten: Aetii Brief entdekte deßen Tükke und Bonifacius ward ausgesonet; aber die Vandalen wolten sich auf keine Weise zurük weisen laßen, sie siegten und machten Eroberungen. Aetius, der in Gallien und an den Grenzen Teutschlandes bisher wieder die Gothen Zuthungen und Franken gefochten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0127" n="115"/>
durch mange Haufen anderer Völker verstärket                      waren. Wen den Britten außer der kleinen Hülfe von 421 noch eine dergleichen                      gesand worden, mögte solche in diese Zeiten zusezen sein, sonderlich da 428                      Aetius die Franken bekrieget hatte, und als dan der lezte Abzug der Römer von da                      ins Jahr 431. 435 gehören.) Bonifacius, Stathalter in Afrika, war nicht nur von                      gleicher Fähigkeit mit Aetio, sondern hatte auch in allen Umständen sehr treue                      Dienste geleistet: diesen suchte Aetius 427 zustürzen;<note place="right">427</note> beschuldigte ihn bei der Placidia, daß er unabhängig zuwerden                      suchte und nicht gehorchen würde, wen er Befehl bekäme Afrika zuverlaßen;                      schrieb hingegen an ihn, daß er verleumdet sei und, wen er nach Ravenna käme,                      feines Lebens nicht sicher sein würde: Placidia befahl und Bonifacius gehorchte                      nicht, sie schikte Truppen wider ihn ab und er werete sich, rief auch die                      Wandalen aus Spanien zu Hülfe, welche 428 im Maj unter<note place="right">428</note> ihrem König Genserich nach Afrika hinüber schiften. Als die                      Sache soweit verdorben war, besan sich Plactdia, argwonete und erkundigte sich                      bey Bonifacio durch Boten: Aetii Brief entdekte deßen Tükke und Bonifacius ward                      ausgesonet; aber die Vandalen wolten sich auf keine Weise zurük weisen laßen,                      sie siegten und machten Eroberungen. Aetius, der in Gallien und an den Grenzen                      Teutschlandes bisher wieder die Gothen Zuthungen und Franken gefochten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0127] durch mange Haufen anderer Völker verstärket waren. Wen den Britten außer der kleinen Hülfe von 421 noch eine dergleichen gesand worden, mögte solche in diese Zeiten zusezen sein, sonderlich da 428 Aetius die Franken bekrieget hatte, und als dan der lezte Abzug der Römer von da ins Jahr 431. 435 gehören.) Bonifacius, Stathalter in Afrika, war nicht nur von gleicher Fähigkeit mit Aetio, sondern hatte auch in allen Umständen sehr treue Dienste geleistet: diesen suchte Aetius 427 zustürzen; beschuldigte ihn bei der Placidia, daß er unabhängig zuwerden suchte und nicht gehorchen würde, wen er Befehl bekäme Afrika zuverlaßen; schrieb hingegen an ihn, daß er verleumdet sei und, wen er nach Ravenna käme, feines Lebens nicht sicher sein würde: Placidia befahl und Bonifacius gehorchte nicht, sie schikte Truppen wider ihn ab und er werete sich, rief auch die Wandalen aus Spanien zu Hülfe, welche 428 im Maj unter ihrem König Genserich nach Afrika hinüber schiften. Als die Sache soweit verdorben war, besan sich Plactdia, argwonete und erkundigte sich bey Bonifacio durch Boten: Aetii Brief entdekte deßen Tükke und Bonifacius ward ausgesonet; aber die Vandalen wolten sich auf keine Weise zurük weisen laßen, sie siegten und machten Eroberungen. Aetius, der in Gallien und an den Grenzen Teutschlandes bisher wieder die Gothen Zuthungen und Franken gefochten 427 428

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/127
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/127>, abgerufen am 24.11.2024.