vielleicht auch Mosheim und sein Eidam, haben von einfältigen Predigern des vorigen Jarhunderts das Muster genommen, nach welchem sie sich die Wolfenb. Hofprediger vorgestellet; doch haben nur ganz Unwissende den Hofprediger zu Wolfenbüttel mit Sakmanne zu Limmer bei Hanover verwechseln können: dieser nam sich häufig die Freiheit, allerley Dinge auf der Kanzel zusagen, die nicht dahin und am wenigsten für seine Gemeine gehörten; daher er viel neugirige fremde Zuhörer zu haben pflegte: als 1713. die zweite Enkelin des Herzogs A. U. mit dem Grosfürsten von Rusland, ohne Aenderung ihres Bekentnisses, vermälet worden; gedachte Sakman dessen auf ganz unverständige Weise, wurde deswegen vors Consistorium gefordert, entkam aber doch ungestraft. Bei dem Abschiede des Herz. A. U. der 1714 den 27 März erfolgte, war Niemand gegenwärtig als sein Hofrath Pertsch, welcher so ein Lutheraner war, wie der Herzog ein Papist, gleichgültig gegen allen Gottesdienst. M. Knopf starb zu Minden am 4 Horn. 1715, Niekamp zu Hildesheim den 2 Jun. 1716. Der Abt Joh. Fabricius gab zulezt 1721 noch eine Samlung von 6 bejahenden Bedenken heraus über die Frage von rechtmäßigem Abfalle, mit einem Vorberichte und Anhange vol harter Aeuserungen: er starb den 29 Jan. 1729.
vielleicht auch Mosheim und sein Eidam, haben von einfältigen Predigern des vorigen Jarhunderts das Muster genommen, nach welchem sie sich die Wolfenb. Hofprediger vorgestellet; doch haben nur ganz Unwissende den Hofprediger zu Wolfenbüttel mit Sakmanne zu Limmer bei Hanover verwechseln können: dieser nam sich häufig die Freiheit, allerley Dinge auf der Kanzel zusagen, die nicht dahin und am wenigsten für seine Gemeine gehörten; daher er viel neugirige fremde Zuhörer zu haben pflegte: als 1713. die zweite Enkelin des Herzogs A. U. mit dem Grosfürsten von Rusland, ohne Aenderung ihres Bekentnisses, vermälet worden; gedachte Sakman dessen auf ganz unverständige Weise, wurde deswegen vors Consistorium gefordert, entkam aber doch ungestraft. Bei dem Abschiede des Herz. A. U. der 1714 den 27 März erfolgte, war Niemand gegenwärtig als sein Hofrath Pertsch, welcher so ein Lutheraner war, wie der Herzog ein Papist, gleichgültig gegen allen Gottesdienst. M. Knopf starb zu Minden am 4 Horn. 1715, Niekamp zu Hildesheim den 2 Jun. 1716. Der Abt Joh. Fabricius gab zulezt 1721 noch eine Samlung von 6 bejahenden Bedenken heraus über die Frage von rechtmäßigem Abfalle, mit einem Vorberichte und Anhange vol harter Aeuserungen: er starb den 29 Jan. 1729.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f1091"n="135"/>
vielleicht auch Mosheim und sein Eidam, haben von einfältigen Predigern des vorigen Jarhunderts das Muster genommen, nach welchem sie sich die Wolfenb. Hofprediger vorgestellet; doch haben nur ganz Unwissende den Hofprediger zu Wolfenbüttel mit Sakmanne zu Limmer bei Hanover verwechseln können: dieser nam sich häufig die Freiheit, allerley Dinge auf der Kanzel zusagen, die nicht dahin und am wenigsten für seine Gemeine gehörten; daher er viel neugirige fremde Zuhörer zu haben pflegte: als 1713. die zweite Enkelin des Herzogs A. U. mit dem Grosfürsten von Rusland, ohne Aenderung ihres Bekentnisses, vermälet worden; gedachte Sakman dessen auf ganz unverständige Weise, wurde deswegen vors Consistorium gefordert, entkam aber doch ungestraft. Bei dem Abschiede des Herz. A. U. der 1714 den 27 März erfolgte, war Niemand gegenwärtig als sein Hofrath Pertsch, welcher so ein Lutheraner war, wie der Herzog ein Papist, gleichgültig gegen allen Gottesdienst. M. Knopf starb zu Minden am 4 Horn. 1715, Niekamp zu Hildesheim den 2 Jun. 1716. Der Abt Joh. Fabricius gab zulezt 1721 noch eine Samlung von 6 bejahenden Bedenken heraus über die Frage von rechtmäßigem Abfalle, mit einem Vorberichte und Anhange vol harter Aeuserungen: er starb den 29 Jan. 1729.</p></div></body></text></TEI>
[135/1091]
vielleicht auch Mosheim und sein Eidam, haben von einfältigen Predigern des vorigen Jarhunderts das Muster genommen, nach welchem sie sich die Wolfenb. Hofprediger vorgestellet; doch haben nur ganz Unwissende den Hofprediger zu Wolfenbüttel mit Sakmanne zu Limmer bei Hanover verwechseln können: dieser nam sich häufig die Freiheit, allerley Dinge auf der Kanzel zusagen, die nicht dahin und am wenigsten für seine Gemeine gehörten; daher er viel neugirige fremde Zuhörer zu haben pflegte: als 1713. die zweite Enkelin des Herzogs A. U. mit dem Grosfürsten von Rusland, ohne Aenderung ihres Bekentnisses, vermälet worden; gedachte Sakman dessen auf ganz unverständige Weise, wurde deswegen vors Consistorium gefordert, entkam aber doch ungestraft. Bei dem Abschiede des Herz. A. U. der 1714 den 27 März erfolgte, war Niemand gegenwärtig als sein Hofrath Pertsch, welcher so ein Lutheraner war, wie der Herzog ein Papist, gleichgültig gegen allen Gottesdienst. M. Knopf starb zu Minden am 4 Horn. 1715, Niekamp zu Hildesheim den 2 Jun. 1716. Der Abt Joh. Fabricius gab zulezt 1721 noch eine Samlung von 6 bejahenden Bedenken heraus über die Frage von rechtmäßigem Abfalle, mit einem Vorberichte und Anhange vol harter Aeuserungen: er starb den 29 Jan. 1729.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/1091>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.