Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Mitreise nach Erfurt und die lügenhaft angegebenen Ursachen, warum Se. Durchl. nicht ganz mit nach Bamberg gegangen, wieder alle Warheit für Warheit auszugeben" solches verdienet u. s. w.

Innocentius saget aber nicht, daß die gelindere Formul der Princeßin gezeiget sei, da sie noch zu Wolfenbüttel gewesen: ob nun bei diesen Worten des Sendschreibens und bei dem Ausdrukke "untergeschoben" der Verfasser etwas im Sinne behalten? kan ich nicht entscheiden. Nach diesem wieder Innocentium gerichteten Eingange komt das Sendschreiben auf die Geschichte der abgesezten Prediger, mit der Verbindung:

"Der Innocentius schilt auch den sel. Man (den Abt Specht) für einen Syncretisten, aller apparence nach ist er nebst vielen andern in dem falschen Wahne, daß der vorige Herr Hofprediger u. Hofdiaconus aus keiner andern Ursache dimittiret worden, als weil sie die tolerance der röm. catholischen, und daß man dieselben in dem Grunde des Glaubens für untüchtig zugleich mit ihnen nicht erkennen, und denen, welche in solcher Religion stehen, oder aus besonderm Destin hinein getreten, die Seligkeit nicht absprechen wollen, öffentlich und hart gestrafet; und daraus scheinet er diesen Schluß zu machen, daß, weil der sel. Herr Abt, wieder an jener Stelle Oberhofprediger und Beichtvater worden, müste er nothwendig ein Syncretist seyn gewesen: weil aber solcher Schluß aus falschen praemissis gemacht, kan er auch nicht anders als falsch seyn. Ich nehme hiebey, verhoffentlich mit meines

Mitreise nach Erfurt und die lügenhaft angegebenen Ursachen, warum Se. Durchl. nicht ganz mit nach Bamberg gegangen, wieder alle Warheit für Warheit auszugeben” solches verdienet u. s. w.

Innocentius saget aber nicht, daß die gelindere Formul der Princeßin gezeiget sei, da sie noch zu Wolfenbüttel gewesen: ob nun bei diesen Worten des Sendschreibens und bei dem Ausdrukke ”untergeschoben” der Verfasser etwas im Sinne behalten? kan ich nicht entscheiden. Nach diesem wieder Innocentium gerichteten Eingange komt das Sendschreiben auf die Geschichte der abgesezten Prediger, mit der Verbindung:

”Der Innocentius schilt auch den sel. Man (den Abt Specht) für einen Syncretisten, aller apparence nach ist er nebst vielen andern in dem falschen Wahne, daß der vorige Herr Hofprediger u. Hofdiaconus aus keiner andern Ursache dimittiret worden, als weil sie die tolerance der röm. catholischen, und daß man dieselben in dem Grunde des Glaubens für untüchtig zugleich mit ihnen nicht erkennen, und denen, welche in solcher Religion stehen, oder aus besonderm Destin hinein getreten, die Seligkeit nicht absprechen wollen, öffentlich und hart gestrafet; und daraus scheinet er diesen Schluß zu machen, daß, weil der sel. Herr Abt, wieder an jener Stelle Oberhofprediger und Beichtvater worden, müste er nothwendig ein Syncretist seyn gewesen: weil aber solcher Schluß aus falschen praemissis gemacht, kan er auch nicht anders als falsch seyn. Ich nehme hiebey, verhoffentlich mit meines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1078" n="122"/>
Mitreise nach Erfurt und die lügenhaft angegebenen Ursachen, warum                      Se. Durchl. nicht ganz mit nach Bamberg gegangen, wieder alle Warheit für                      Warheit auszugeben&#x201D; solches verdienet u. s. w.</p>
        <p>Innocentius saget aber nicht, daß die gelindere Formul der Princeßin gezeiget                      sei, da sie noch zu Wolfenbüttel gewesen: ob nun bei diesen Worten des                      Sendschreibens und bei dem Ausdrukke &#x201D;untergeschoben&#x201D; der Verfasser etwas im                      Sinne behalten? kan ich nicht entscheiden. Nach diesem wieder Innocentium                      gerichteten Eingange komt das Sendschreiben auf die Geschichte der abgesezten                      Prediger, mit der Verbindung:</p>
        <p>&#x201D;Der Innocentius schilt auch den sel. Man (den Abt Specht) für einen                      Syncretisten, aller apparence nach ist er nebst vielen andern in dem falschen                      Wahne, daß der vorige Herr Hofprediger u. Hofdiaconus aus keiner andern Ursache                      dimittiret worden, als weil sie die tolerance der röm. catholischen, und daß man                      dieselben in dem Grunde des Glaubens für untüchtig zugleich mit ihnen nicht                      erkennen, und denen, welche in solcher Religion stehen, oder aus besonderm                      Destin hinein getreten, die Seligkeit nicht absprechen wollen, öffentlich und                      hart gestrafet; und daraus scheinet er diesen Schluß zu machen, daß, weil der                      sel. Herr Abt, wieder an jener Stelle Oberhofprediger und Beichtvater worden,                      müste er nothwendig ein Syncretist seyn gewesen: weil aber solcher Schluß aus                      falschen praemissis gemacht, kan er auch nicht anders als falsch seyn. Ich nehme                      hiebey, verhoffentlich mit meines
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/1078] Mitreise nach Erfurt und die lügenhaft angegebenen Ursachen, warum Se. Durchl. nicht ganz mit nach Bamberg gegangen, wieder alle Warheit für Warheit auszugeben” solches verdienet u. s. w. Innocentius saget aber nicht, daß die gelindere Formul der Princeßin gezeiget sei, da sie noch zu Wolfenbüttel gewesen: ob nun bei diesen Worten des Sendschreibens und bei dem Ausdrukke ”untergeschoben” der Verfasser etwas im Sinne behalten? kan ich nicht entscheiden. Nach diesem wieder Innocentium gerichteten Eingange komt das Sendschreiben auf die Geschichte der abgesezten Prediger, mit der Verbindung: ”Der Innocentius schilt auch den sel. Man (den Abt Specht) für einen Syncretisten, aller apparence nach ist er nebst vielen andern in dem falschen Wahne, daß der vorige Herr Hofprediger u. Hofdiaconus aus keiner andern Ursache dimittiret worden, als weil sie die tolerance der röm. catholischen, und daß man dieselben in dem Grunde des Glaubens für untüchtig zugleich mit ihnen nicht erkennen, und denen, welche in solcher Religion stehen, oder aus besonderm Destin hinein getreten, die Seligkeit nicht absprechen wollen, öffentlich und hart gestrafet; und daraus scheinet er diesen Schluß zu machen, daß, weil der sel. Herr Abt, wieder an jener Stelle Oberhofprediger und Beichtvater worden, müste er nothwendig ein Syncretist seyn gewesen: weil aber solcher Schluß aus falschen praemissis gemacht, kan er auch nicht anders als falsch seyn. Ich nehme hiebey, verhoffentlich mit meines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/1078
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/1078>, abgerufen am 09.11.2024.