Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 30te Januar.
Solt ich alle Dinge wissen,
Würd ich manchen Trieb vermissen
Zur Tugend und Zufriedenheit.
Alles forschen, sehn und hören,
Würde meine Ruhe stören
Und hab ich denn zum Ausspähn Zeit?


Je mehr wir von Gottes Werken und Absichten verstehen: desto
heilsamer ist es uns. Bei jeder neuen Erkentniß, die wir von
seinem Willen und von seinen Wegen erlangen, wächst unsre Liebe
und Ehrfurcht. O! warum bin ich denn hier nicht wißbegieriger,
wo meine Neugier so angenehm befriediget werden kan!

Je mehr wir uns selber kennen, und unsern verborgensten
Gedanken, selbst in ihrer Entstehung, nachspüren: desto mehr
Nutzen haben wir davon. Wie elend, wenn wir nach vollbrach-
ter That sagen müssen: ich weiß gar nicht, wie ich dazu gekom-
men bin! Aber auch in dieser Absicht bin ich leider nicht neugierig
genung! Höchst unbedachtsam setze ich voraus, daß in meinem
Herzen alles durchsucht und aufgeräumet sey, und jage auswärts
nach Neuigkeiten umher, da indessen in meiner Abwesenheit vie-
les verwildert!

Es giebt eine glückliche Unwissenheit nicht allein im
Ehestande, in der Freundschaft, bei unserm täglichen Gewerbe
sondern auch beim christlichen Wandel. Je mehr wir dem Näch-
sten auflauren, und ihm in seinen Winkeln nachschleichen: desto
mehr Unruhe und Gefahren setzen wir uns aus. Es giebt wenige,
welche diese Probe aushalten: und was haben wir nun davon,
wenn wir uns schlechtere Begriffe von ihnen erworben haben?
Die Menschenliebe, diese so nothwendige Tugend, wofern wir
Gott lieben wollen, ermatter, wenn wir sie zuviel auf Kund-
schaft ausschicken. Nicht selten komt sie verwundet zurück, denn
die meisten Menschen werden erbittert, wenn ihre Heimlichkeiten

ver-


Der 30te Januar.
Solt ich alle Dinge wiſſen,
Wuͤrd ich manchen Trieb vermiſſen
Zur Tugend und Zufriedenheit.
Alles forſchen, ſehn und hoͤren,
Wuͤrde meine Ruhe ſtoͤren
Und hab ich denn zum Ausſpaͤhn Zeit?


Je mehr wir von Gottes Werken und Abſichten verſtehen: deſto
heilſamer iſt es uns. Bei jeder neuen Erkentniß, die wir von
ſeinem Willen und von ſeinen Wegen erlangen, waͤchſt unſre Liebe
und Ehrfurcht. O! warum bin ich denn hier nicht wißbegieriger,
wo meine Neugier ſo angenehm befriediget werden kan!

Je mehr wir uns ſelber kennen, und unſern verborgenſten
Gedanken, ſelbſt in ihrer Entſtehung, nachſpuͤren: deſto mehr
Nutzen haben wir davon. Wie elend, wenn wir nach vollbrach-
ter That ſagen muͤſſen: ich weiß gar nicht, wie ich dazu gekom-
men bin! Aber auch in dieſer Abſicht bin ich leider nicht neugierig
genung! Hoͤchſt unbedachtſam ſetze ich voraus, daß in meinem
Herzen alles durchſucht und aufgeraͤumet ſey, und jage auswaͤrts
nach Neuigkeiten umher, da indeſſen in meiner Abweſenheit vie-
les verwildert!

Es giebt eine gluͤckliche Unwiſſenheit nicht allein im
Eheſtande, in der Freundſchaft, bei unſerm taͤglichen Gewerbe
ſondern auch beim chriſtlichen Wandel. Je mehr wir dem Naͤch-
ſten auflauren, und ihm in ſeinen Winkeln nachſchleichen: deſto
mehr Unruhe und Gefahren ſetzen wir uns aus. Es giebt wenige,
welche dieſe Probe aushalten: und was haben wir nun davon,
wenn wir uns ſchlechtere Begriffe von ihnen erworben haben?
Die Menſchenliebe, dieſe ſo nothwendige Tugend, wofern wir
Gott lieben wollen, ermatter, wenn wir ſie zuviel auf Kund-
ſchaft ausſchicken. Nicht ſelten komt ſie verwundet zuruͤck, denn
die meiſten Menſchen werden erbittert, wenn ihre Heimlichkeiten

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0098" n="61[91]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Der 30<hi rendition="#sup">te</hi> Januar.</head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">S</hi>olt ich alle Dinge wi&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
              <l>Wu&#x0364;rd ich manchen Trieb vermi&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
              <l>Zur Tugend und Zufriedenheit.</l><lb/>
              <l>Alles for&#x017F;chen, &#x017F;ehn und ho&#x0364;ren,</l><lb/>
              <l>Wu&#x0364;rde meine Ruhe &#x017F;to&#x0364;ren</l><lb/>
              <l>Und hab ich denn zum Aus&#x017F;pa&#x0364;hn Zeit?</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>e mehr wir von Gottes Werken und Ab&#x017F;ichten ver&#x017F;tehen: de&#x017F;to<lb/>
heil&#x017F;amer i&#x017F;t es uns. Bei jeder neuen Erkentniß, die wir von<lb/>
&#x017F;einem Willen und von &#x017F;einen Wegen erlangen, wa&#x0364;ch&#x017F;t un&#x017F;re Liebe<lb/>
und Ehrfurcht. O! warum bin ich denn hier nicht wißbegieriger,<lb/>
wo meine Neugier &#x017F;o angenehm befriediget werden kan!</p><lb/>
            <p>Je mehr wir uns &#x017F;elber kennen, und un&#x017F;ern verborgen&#x017F;ten<lb/>
Gedanken, &#x017F;elb&#x017F;t in ihrer Ent&#x017F;tehung, nach&#x017F;pu&#x0364;ren: de&#x017F;to mehr<lb/>
Nutzen haben wir davon. Wie elend, wenn wir nach vollbrach-<lb/>
ter That &#x017F;agen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: ich weiß gar nicht, wie ich dazu gekom-<lb/>
men bin! Aber auch in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht bin ich leider nicht neugierig<lb/>
genung! Ho&#x0364;ch&#x017F;t unbedacht&#x017F;am &#x017F;etze ich voraus, daß in meinem<lb/>
Herzen alles durch&#x017F;ucht und aufgera&#x0364;umet &#x017F;ey, und jage auswa&#x0364;rts<lb/>
nach Neuigkeiten umher, da inde&#x017F;&#x017F;en in meiner Abwe&#x017F;enheit vie-<lb/>
les verwildert!</p><lb/>
            <p>Es giebt eine <hi rendition="#fr">glu&#x0364;ckliche Unwi&#x017F;&#x017F;enheit</hi> nicht allein im<lb/>
Ehe&#x017F;tande, in der Freund&#x017F;chaft, bei un&#x017F;erm ta&#x0364;glichen Gewerbe<lb/>
&#x017F;ondern auch beim chri&#x017F;tlichen Wandel. Je mehr wir dem Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten auflauren, und ihm in &#x017F;einen Winkeln nach&#x017F;chleichen: de&#x017F;to<lb/>
mehr Unruhe und Gefahren &#x017F;etzen wir uns aus. Es giebt wenige,<lb/>
welche die&#x017F;e Probe aushalten: und was haben wir nun davon,<lb/>
wenn wir uns &#x017F;chlechtere Begriffe von ihnen erworben haben?<lb/>
Die Men&#x017F;chenliebe, die&#x017F;e &#x017F;o nothwendige Tugend, wofern wir<lb/>
Gott lieben wollen, ermatter, wenn wir &#x017F;ie zuviel auf Kund-<lb/>
&#x017F;chaft aus&#x017F;chicken. Nicht &#x017F;elten komt &#x017F;ie verwundet zuru&#x0364;ck, denn<lb/>
die mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen werden erbittert, wenn ihre Heimlichkeiten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61[91]/0098] Der 30te Januar. Solt ich alle Dinge wiſſen, Wuͤrd ich manchen Trieb vermiſſen Zur Tugend und Zufriedenheit. Alles forſchen, ſehn und hoͤren, Wuͤrde meine Ruhe ſtoͤren Und hab ich denn zum Ausſpaͤhn Zeit? Je mehr wir von Gottes Werken und Abſichten verſtehen: deſto heilſamer iſt es uns. Bei jeder neuen Erkentniß, die wir von ſeinem Willen und von ſeinen Wegen erlangen, waͤchſt unſre Liebe und Ehrfurcht. O! warum bin ich denn hier nicht wißbegieriger, wo meine Neugier ſo angenehm befriediget werden kan! Je mehr wir uns ſelber kennen, und unſern verborgenſten Gedanken, ſelbſt in ihrer Entſtehung, nachſpuͤren: deſto mehr Nutzen haben wir davon. Wie elend, wenn wir nach vollbrach- ter That ſagen muͤſſen: ich weiß gar nicht, wie ich dazu gekom- men bin! Aber auch in dieſer Abſicht bin ich leider nicht neugierig genung! Hoͤchſt unbedachtſam ſetze ich voraus, daß in meinem Herzen alles durchſucht und aufgeraͤumet ſey, und jage auswaͤrts nach Neuigkeiten umher, da indeſſen in meiner Abweſenheit vie- les verwildert! Es giebt eine gluͤckliche Unwiſſenheit nicht allein im Eheſtande, in der Freundſchaft, bei unſerm taͤglichen Gewerbe ſondern auch beim chriſtlichen Wandel. Je mehr wir dem Naͤch- ſten auflauren, und ihm in ſeinen Winkeln nachſchleichen: deſto mehr Unruhe und Gefahren ſetzen wir uns aus. Es giebt wenige, welche dieſe Probe aushalten: und was haben wir nun davon, wenn wir uns ſchlechtere Begriffe von ihnen erworben haben? Die Menſchenliebe, dieſe ſo nothwendige Tugend, wofern wir Gott lieben wollen, ermatter, wenn wir ſie zuviel auf Kund- ſchaft ausſchicken. Nicht ſelten komt ſie verwundet zuruͤck, denn die meiſten Menſchen werden erbittert, wenn ihre Heimlichkeiten ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/98
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 61[91]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/98>, abgerufen am 13.06.2024.