Jch janchze, daß ich sehen kan Und hören und empfinden Und reden. Beteu will ich an, Gott sehen und empfinden. Mein Mund sey voll von deinem Dank, Und deiner Schöpfung Lobgesang. Sey mein Gehör gewidmet!
Das Vermögen zu reden ist eine der größten, aber uner- kantesten Wohlthaten Gottes. Was wäre die Vernunft, wenn wir uns ihre Würkungen einander nicht mittheilen könten! Selbst Thiere, je klüger sie sind, desto mehr entdeckt man eine Art von Sprache an ihnen, oder ein Vermögen, sich unter ein- ander zu verstehen. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die erste Men- schen nur unförmliche Töne, aber noch keine Sprache gehabt hät- ten, wenn sie ihnen nicht von Gott wunderbar auf einmal wäre beigebracht worden. Und welche uns unbekante Abfichten hat Gott nicht, seit dem Thurmbau Babels, durch die verschiedne Sprachen der Nationen ausgeführet! Ohne diese Verschiedenheit, welche Langeweile für die große Welt!
Jch kan reden: und das ist ein Werk des allgütigen Schö- pfers. Ein Werk abergläubiger Menschen war es, das Stumm- seyn für verdienstlich zu halten und es zur Regel heilig seyn sollen- der Orden zu machen. Solche Stiftungen machten jetzt ihr Glück nicht mehr, und wer weiß, ob sie sich noch Jahrhunderte erhalten. Jch würde mich selbst entehren, wenn ich muthwillig stumm seyn wolte. Aber ich entehre mich auch eben so sehr, wenn ich ohne Verstand schwatze, und mehr plaudre, als nützlich ist. Ward jede göttliche Wohlthat auf Rechnung gegeben, so muß die Verantwortung von meinem Reden erstaunend groß seyn. Der
Mensch
Der 25te April.
Jch janchze, daß ich ſehen kan Und hoͤren und empfinden Und reden. Beteu will ich an, Gott ſehen und empfinden. Mein Mund ſey voll von deinem Dank, Und deiner Schoͤpfung Lobgeſang. Sey mein Gehoͤr gewidmet!
Das Vermoͤgen zu reden iſt eine der groͤßten, aber uner- kanteſten Wohlthaten Gottes. Was waͤre die Vernunft, wenn wir uns ihre Wuͤrkungen einander nicht mittheilen koͤnten! Selbſt Thiere, je kluͤger ſie ſind, deſto mehr entdeckt man eine Art von Sprache an ihnen, oder ein Vermoͤgen, ſich unter ein- ander zu verſtehen. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß die erſte Men- ſchen nur unfoͤrmliche Toͤne, aber noch keine Sprache gehabt haͤt- ten, wenn ſie ihnen nicht von Gott wunderbar auf einmal waͤre beigebracht worden. Und welche uns unbekante Abfichten hat Gott nicht, ſeit dem Thurmbau Babels, durch die verſchiedne Sprachen der Nationen ausgefuͤhret! Ohne dieſe Verſchiedenheit, welche Langeweile fuͤr die große Welt!
Jch kan reden: und das iſt ein Werk des allguͤtigen Schoͤ- pfers. Ein Werk aberglaͤubiger Menſchen war es, das Stumm- ſeyn fuͤr verdienſtlich zu halten und es zur Regel heilig ſeyn ſollen- der Orden zu machen. Solche Stiftungen machten jetzt ihr Gluͤck nicht mehr, und wer weiß, ob ſie ſich noch Jahrhunderte erhalten. Jch wuͤrde mich ſelbſt entehren, wenn ich muthwillig ſtumm ſeyn wolte. Aber ich entehre mich auch eben ſo ſehr, wenn ich ohne Verſtand ſchwatze, und mehr plaudre, als nuͤtzlich iſt. Ward jede goͤttliche Wohlthat auf Rechnung gegeben, ſo muß die Verantwortung von meinem Reden erſtaunend groß ſeyn. Der
Menſch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0276"n="239[269]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Der 25<hirendition="#sup">te</hi> April.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">J</hi>ch janchze, daß ich ſehen kan</l><lb/><l>Und hoͤren und empfinden</l><lb/><l>Und reden. Beteu will ich an,</l><lb/><l>Gott ſehen und empfinden.</l><lb/><l>Mein Mund ſey voll von deinem Dank,</l><lb/><l>Und deiner Schoͤpfung Lobgeſang.</l><lb/><l>Sey mein Gehoͤr gewidmet!</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">D</hi><hirendition="#fr">as Vermoͤgen zu reden</hi> iſt eine der groͤßten, aber uner-<lb/>
kanteſten Wohlthaten Gottes. Was waͤre die Vernunft,<lb/>
wenn wir uns ihre Wuͤrkungen einander nicht mittheilen koͤnten!<lb/>
Selbſt Thiere, je kluͤger ſie ſind, deſto mehr entdeckt man eine<lb/>
Art von Sprache an ihnen, oder ein Vermoͤgen, ſich unter ein-<lb/>
ander zu verſtehen. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß die erſte Men-<lb/>ſchen nur unfoͤrmliche Toͤne, aber noch keine Sprache gehabt haͤt-<lb/>
ten, wenn ſie ihnen nicht von Gott wunderbar auf einmal waͤre<lb/>
beigebracht worden. Und welche uns unbekante Abfichten hat<lb/>
Gott nicht, ſeit dem Thurmbau Babels, durch die verſchiedne<lb/>
Sprachen der Nationen ausgefuͤhret! Ohne dieſe Verſchiedenheit,<lb/>
welche Langeweile fuͤr die große Welt!</p><lb/><p>Jch kan reden: und das iſt ein Werk des allguͤtigen Schoͤ-<lb/>
pfers. Ein Werk aberglaͤubiger Menſchen war es, das Stumm-<lb/>ſeyn fuͤr verdienſtlich zu halten und es zur Regel heilig ſeyn ſollen-<lb/>
der Orden zu machen. Solche Stiftungen machten jetzt ihr<lb/>
Gluͤck nicht mehr, und wer weiß, ob ſie ſich noch Jahrhunderte<lb/>
erhalten. Jch wuͤrde mich ſelbſt entehren, wenn ich muthwillig<lb/>ſtumm ſeyn wolte. Aber ich entehre mich auch eben ſo ſehr, wenn<lb/>
ich ohne Verſtand ſchwatze, und mehr plaudre, als nuͤtzlich iſt.<lb/>
Ward jede goͤttliche Wohlthat auf Rechnung gegeben, ſo muß die<lb/>
Verantwortung von meinem Reden erſtaunend groß ſeyn. Der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Menſch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[239[269]/0276]
Der 25te April.
Jch janchze, daß ich ſehen kan
Und hoͤren und empfinden
Und reden. Beteu will ich an,
Gott ſehen und empfinden.
Mein Mund ſey voll von deinem Dank,
Und deiner Schoͤpfung Lobgeſang.
Sey mein Gehoͤr gewidmet!
Das Vermoͤgen zu reden iſt eine der groͤßten, aber uner-
kanteſten Wohlthaten Gottes. Was waͤre die Vernunft,
wenn wir uns ihre Wuͤrkungen einander nicht mittheilen koͤnten!
Selbſt Thiere, je kluͤger ſie ſind, deſto mehr entdeckt man eine
Art von Sprache an ihnen, oder ein Vermoͤgen, ſich unter ein-
ander zu verſtehen. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß die erſte Men-
ſchen nur unfoͤrmliche Toͤne, aber noch keine Sprache gehabt haͤt-
ten, wenn ſie ihnen nicht von Gott wunderbar auf einmal waͤre
beigebracht worden. Und welche uns unbekante Abfichten hat
Gott nicht, ſeit dem Thurmbau Babels, durch die verſchiedne
Sprachen der Nationen ausgefuͤhret! Ohne dieſe Verſchiedenheit,
welche Langeweile fuͤr die große Welt!
Jch kan reden: und das iſt ein Werk des allguͤtigen Schoͤ-
pfers. Ein Werk aberglaͤubiger Menſchen war es, das Stumm-
ſeyn fuͤr verdienſtlich zu halten und es zur Regel heilig ſeyn ſollen-
der Orden zu machen. Solche Stiftungen machten jetzt ihr
Gluͤck nicht mehr, und wer weiß, ob ſie ſich noch Jahrhunderte
erhalten. Jch wuͤrde mich ſelbſt entehren, wenn ich muthwillig
ſtumm ſeyn wolte. Aber ich entehre mich auch eben ſo ſehr, wenn
ich ohne Verſtand ſchwatze, und mehr plaudre, als nuͤtzlich iſt.
Ward jede goͤttliche Wohlthat auf Rechnung gegeben, ſo muß die
Verantwortung von meinem Reden erſtaunend groß ſeyn. Der
Menſch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 239[269]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/276>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.