Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Der 9te April.
Geschöpfen verwendet werden, wie er es vor meiner Geburt ward,
und nach meinem Tode seyn wird. Und meine Seele! Welche
Lücke konte durch sie im unermeßlichen Reiche der Geister verur-
sacht werden? Alles, was ich sagen darf (und das reißt mich zur
Bewunderung hin!) ist, daß der Allweise es für gut fand, daß
ich da war. Nur durch deine Güte und Weisheit bin ich hier!
Und da ich einmal bin, so ist nichts vermögend, mir mein Daseyn
zu rauben; denn deine Güte erhält mich. Hölle, Tirannen und
Elemente mögen sich verschwören: meinen Leib können sie tödten:
aber dennoch bin ich da, denn deine Güte erhält mich. Nach
hundert Jahren (ein Augenblick für meine Seele!) wird kein
Stäubchen von mir mehr kentlich, und meine irdische Vorzüge
werden wie mein Grabmal versunken, seyn: aber dennoch bin ich
da; denn deine Güte erhält mich. Klopfe stark, mein Herz!
fühle deinen hohen Werth, und sprich mit innigster Regung:

Dir Gott sey Preis und Dank gebracht!
Dich rühme Harf und Psalter!
Jch bin ein Wunder deiner Macht,
Mein Schöpfer! mein Erhalter!

Jeder Schlaf beweiset mir, daß ich auch nicht seyn könte:
denn ein Schlafender ist wenig vorhanden: Nun, so will ich
mich noch jetzt meines Daseyns erfreuen, und meinen Vater in-
nigst loben, daß er mich aus dem Reiche der Möglichkeit zu einem
Wesen rief, und zwar zum edelsten, was ich auf Erden seyn
konte. Das ist genug für mich, um künftig das beste zu hoffen.
Zu seyn, und dankvoll zu empfinden, daß ich bin: o! dagegen
ist der Posten den ich bekleide, das Kleid das ich trage, oder der
Körper den es bedeckt: das alles ist Spielzeug. Jch bin ewiger
Freuden fähig: das allein ist wahrer Werth; und den, mein
Heiland! versag mir nicht!

Der

Der 9te April.
Geſchoͤpfen verwendet werden, wie er es vor meiner Geburt ward,
und nach meinem Tode ſeyn wird. Und meine Seele! Welche
Luͤcke konte durch ſie im unermeßlichen Reiche der Geiſter verur-
ſacht werden? Alles, was ich ſagen darf (und das reißt mich zur
Bewunderung hin!) iſt, daß der Allweiſe es fuͤr gut fand, daß
ich da war. Nur durch deine Guͤte und Weisheit bin ich hier!
Und da ich einmal bin, ſo iſt nichts vermoͤgend, mir mein Daſeyn
zu rauben; denn deine Guͤte erhaͤlt mich. Hoͤlle, Tirannen und
Elemente moͤgen ſich verſchwoͤren: meinen Leib koͤnnen ſie toͤdten:
aber dennoch bin ich da, denn deine Guͤte erhaͤlt mich. Nach
hundert Jahren (ein Augenblick fuͤr meine Seele!) wird kein
Staͤubchen von mir mehr kentlich, und meine irdiſche Vorzuͤge
werden wie mein Grabmal verſunken, ſeyn: aber dennoch bin ich
da; denn deine Guͤte erhaͤlt mich. Klopfe ſtark, mein Herz!
fuͤhle deinen hohen Werth, und ſprich mit innigſter Regung:

Dir Gott ſey Preis und Dank gebracht!
Dich ruͤhme Harf und Pſalter!
Jch bin ein Wunder deiner Macht,
Mein Schoͤpfer! mein Erhalter!

Jeder Schlaf beweiſet mir, daß ich auch nicht ſeyn koͤnte:
denn ein Schlafender iſt wenig vorhanden: Nun, ſo will ich
mich noch jetzt meines Daſeyns erfreuen, und meinen Vater in-
nigſt loben, daß er mich aus dem Reiche der Moͤglichkeit zu einem
Weſen rief, und zwar zum edelſten, was ich auf Erden ſeyn
konte. Das iſt genug fuͤr mich, um kuͤnftig das beſte zu hoffen.
Zu ſeyn, und dankvoll zu empfinden, daß ich bin: o! dagegen
iſt der Poſten den ich bekleide, das Kleid das ich trage, oder der
Koͤrper den es bedeckt: das alles iſt Spielzeug. Jch bin ewiger
Freuden faͤhig: das allein iſt wahrer Werth; und den, mein
Heiland! verſag mir nicht!

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0245" n="208[238]"/><fw place="top" type="header">Der 9<hi rendition="#sup">te</hi> April.</fw><lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen verwendet werden, wie er es vor meiner Geburt ward,<lb/>
und nach meinem Tode &#x017F;eyn wird. Und meine Seele! Welche<lb/>
Lu&#x0364;cke konte durch &#x017F;ie im unermeßlichen Reiche der Gei&#x017F;ter verur-<lb/>
&#x017F;acht werden? Alles, was ich &#x017F;agen darf (und das reißt mich zur<lb/>
Bewunderung hin!) i&#x017F;t, daß der Allwei&#x017F;e es fu&#x0364;r gut fand, daß<lb/>
ich da war. Nur durch deine Gu&#x0364;te und Weisheit bin ich hier!<lb/>
Und da ich einmal bin, &#x017F;o i&#x017F;t nichts vermo&#x0364;gend, mir mein Da&#x017F;eyn<lb/>
zu rauben; denn deine Gu&#x0364;te erha&#x0364;lt mich. Ho&#x0364;lle, Tirannen und<lb/>
Elemente mo&#x0364;gen &#x017F;ich ver&#x017F;chwo&#x0364;ren: meinen Leib ko&#x0364;nnen &#x017F;ie to&#x0364;dten:<lb/>
aber dennoch bin ich da, denn deine Gu&#x0364;te erha&#x0364;lt mich. Nach<lb/>
hundert Jahren (ein Augenblick fu&#x0364;r meine Seele!) wird kein<lb/>
Sta&#x0364;ubchen von mir mehr kentlich, und meine irdi&#x017F;che Vorzu&#x0364;ge<lb/>
werden wie mein Grabmal ver&#x017F;unken, &#x017F;eyn: aber dennoch bin ich<lb/>
da; denn deine Gu&#x0364;te erha&#x0364;lt mich. Klopfe &#x017F;tark, mein Herz!<lb/>
fu&#x0364;hle deinen hohen Werth, und &#x017F;prich mit innig&#x017F;ter Regung:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">D</hi>ir Gott &#x017F;ey Preis und Dank gebracht!</l><lb/>
              <l>Dich ru&#x0364;hme Harf und P&#x017F;alter!</l><lb/>
              <l>Jch bin ein Wunder deiner Macht,</l><lb/>
              <l>Mein Scho&#x0364;pfer! mein Erhalter!</l>
            </lg><lb/>
            <p>Jeder Schlaf bewei&#x017F;et mir, daß ich auch nicht &#x017F;eyn ko&#x0364;nte:<lb/>
denn ein Schlafender i&#x017F;t wenig vorhanden: Nun, &#x017F;o will ich<lb/>
mich noch jetzt meines Da&#x017F;eyns erfreuen, und meinen Vater in-<lb/>
nig&#x017F;t loben, daß er mich aus dem Reiche der Mo&#x0364;glichkeit zu einem<lb/>
We&#x017F;en rief, und zwar zum edel&#x017F;ten, was ich auf Erden &#x017F;eyn<lb/>
konte. Das i&#x017F;t genug fu&#x0364;r mich, um ku&#x0364;nftig das be&#x017F;te zu hoffen.<lb/>
Zu &#x017F;eyn, und dankvoll zu empfinden, daß ich bin: o! dagegen<lb/>
i&#x017F;t der Po&#x017F;ten den ich bekleide, das Kleid das ich trage, oder der<lb/>
Ko&#x0364;rper den es bedeckt: das alles i&#x017F;t Spielzeug. Jch bin ewiger<lb/>
Freuden fa&#x0364;hig: das allein i&#x017F;t wahrer Werth; und den, mein<lb/>
Heiland! ver&#x017F;ag mir nicht!</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208[238]/0245] Der 9te April. Geſchoͤpfen verwendet werden, wie er es vor meiner Geburt ward, und nach meinem Tode ſeyn wird. Und meine Seele! Welche Luͤcke konte durch ſie im unermeßlichen Reiche der Geiſter verur- ſacht werden? Alles, was ich ſagen darf (und das reißt mich zur Bewunderung hin!) iſt, daß der Allweiſe es fuͤr gut fand, daß ich da war. Nur durch deine Guͤte und Weisheit bin ich hier! Und da ich einmal bin, ſo iſt nichts vermoͤgend, mir mein Daſeyn zu rauben; denn deine Guͤte erhaͤlt mich. Hoͤlle, Tirannen und Elemente moͤgen ſich verſchwoͤren: meinen Leib koͤnnen ſie toͤdten: aber dennoch bin ich da, denn deine Guͤte erhaͤlt mich. Nach hundert Jahren (ein Augenblick fuͤr meine Seele!) wird kein Staͤubchen von mir mehr kentlich, und meine irdiſche Vorzuͤge werden wie mein Grabmal verſunken, ſeyn: aber dennoch bin ich da; denn deine Guͤte erhaͤlt mich. Klopfe ſtark, mein Herz! fuͤhle deinen hohen Werth, und ſprich mit innigſter Regung: Dir Gott ſey Preis und Dank gebracht! Dich ruͤhme Harf und Pſalter! Jch bin ein Wunder deiner Macht, Mein Schoͤpfer! mein Erhalter! Jeder Schlaf beweiſet mir, daß ich auch nicht ſeyn koͤnte: denn ein Schlafender iſt wenig vorhanden: Nun, ſo will ich mich noch jetzt meines Daſeyns erfreuen, und meinen Vater in- nigſt loben, daß er mich aus dem Reiche der Moͤglichkeit zu einem Weſen rief, und zwar zum edelſten, was ich auf Erden ſeyn konte. Das iſt genug fuͤr mich, um kuͤnftig das beſte zu hoffen. Zu ſeyn, und dankvoll zu empfinden, daß ich bin: o! dagegen iſt der Poſten den ich bekleide, das Kleid das ich trage, oder der Koͤrper den es bedeckt: das alles iſt Spielzeug. Jch bin ewiger Freuden faͤhig: das allein iſt wahrer Werth; und den, mein Heiland! verſag mir nicht! Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/245
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 208[238]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/245>, abgerufen am 13.06.2024.