Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Der 2te März.

Jedoch, es ist nicht blos der gemeine Mann, welcher
Schatten und Wesen in Religionswahrheiten verwechselt. Zu sinn-
liche Begriffe schleichen sich bei jedem leicht ein, zumal wenn Er-
ziehung und Gewohnheit dazu kommen. Glaubt nicht mancher,
daß ein Gebet auf Knien erhörlicher sey, als wenn man stehet
oder sitzt? Da doch die Stellung des Leibes willkührlich ist, und
bei einem wahren Anbeter Gottes von selbst ehrerbietig seyn wird.
Eine weinerliche Stimme, gerungne Hände, Fasten, Verdre-
hung der Augen, kurz alles körperliche ist untadelhaft, wenn es
eine natürliche Folge feuriger Andacht und nichts studirtes ist.
Setzt man aber die Hauptsache darin, oder hält es für etwas
verdienstliches beim Gebet, so schändet man die Würde des Chri-
stenthums. Eben so niedrig ist die Einbildung: daß sich der
Werth eines Gebets verhalte, wie seine Länge; da doch Jesus
für viele Worte gewarnet hat, und uns im neuen Testament
kurze Gebete zum Muster aufzeichnen ließ.

Sind wir überzeugt, daß Gott allwissend, heilig, allgegen-
wärtig und gütig ist; und daß er mehr unsern Dank verlange,
als daß wir nur immer um schleunige Hülfe bitten: so werden
wir in Jesu Namen stets erhörlich beten, die kleinen Verzierun-
gen und Stellungen beim Gebet mögen beschaffen seyn, wie sie
wollen. Mein Heiland blickte beim Hephata gen Himmel; der
busfertige Zöllner zur Erde, und Gott erhörte ihren Blick. O!
er verstehet auch jetzt meinen innersten Gedanken, ohne daß ich
ihn mit Worten aussprechen darf. Für feurige Andacht sind
alle Sprachen zu arm, alle Ceremonien zu weitläuftig.

Geliebter, und doch unendlich liebenswertherer Gott! Sieh
auf mein zu dir gerichtetes Herz! Es soll mehr beten als mein
Mund. Ich fühle den Dank, den ich dir jetzt bringen solte:
aber er ist mir unaussprechlich. Gott! -- ich! -- in der
Ewigkeit!

Der
Der 2te Maͤrz.

Jedoch, es iſt nicht blos der gemeine Mann, welcher
Schatten und Weſen in Religionswahrheiten verwechſelt. Zu ſinn-
liche Begriffe ſchleichen ſich bei jedem leicht ein, zumal wenn Er-
ziehung und Gewohnheit dazu kommen. Glaubt nicht mancher,
daß ein Gebet auf Knien erhoͤrlicher ſey, als wenn man ſtehet
oder ſitzt? Da doch die Stellung des Leibes willkuͤhrlich iſt, und
bei einem wahren Anbeter Gottes von ſelbſt ehrerbietig ſeyn wird.
Eine weinerliche Stimme, gerungne Haͤnde, Faſten, Verdre-
hung der Augen, kurz alles koͤrperliche iſt untadelhaft, wenn es
eine natuͤrliche Folge feuriger Andacht und nichts ſtudirtes iſt.
Setzt man aber die Hauptſache darin, oder haͤlt es fuͤr etwas
verdienſtliches beim Gebet, ſo ſchaͤndet man die Wuͤrde des Chri-
ſtenthums. Eben ſo niedrig iſt die Einbildung: daß ſich der
Werth eines Gebets verhalte, wie ſeine Laͤnge; da doch Jeſus
fuͤr viele Worte gewarnet hat, und uns im neuen Teſtament
kurze Gebete zum Muſter aufzeichnen ließ.

Sind wir uͤberzeugt, daß Gott allwiſſend, heilig, allgegen-
waͤrtig und guͤtig iſt; und daß er mehr unſern Dank verlange,
als daß wir nur immer um ſchleunige Huͤlfe bitten: ſo werden
wir in Jeſu Namen ſtets erhoͤrlich beten, die kleinen Verzierun-
gen und Stellungen beim Gebet moͤgen beſchaffen ſeyn, wie ſie
wollen. Mein Heiland blickte beim Hephata gen Himmel; der
busfertige Zoͤllner zur Erde, und Gott erhoͤrte ihren Blick. O!
er verſtehet auch jetzt meinen innerſten Gedanken, ohne daß ich
ihn mit Worten ausſprechen darf. Fuͤr feurige Andacht ſind
alle Sprachen zu arm, alle Ceremonien zu weitlaͤuftig.

Geliebter, und doch unendlich liebenswertherer Gott! Sieh
auf mein zu dir gerichtetes Herz! Es ſoll mehr beten als mein
Mund. Ich fuͤhle den Dank, den ich dir jetzt bringen ſolte:
aber er iſt mir unausſprechlich. Gott! — ich! — in der
Ewigkeit!

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0167" n="130[160]"/>
            <fw place="top" type="header">Der 2<hi rendition="#sup">te</hi> Ma&#x0364;rz.</fw><lb/>
            <p>Jedoch, es i&#x017F;t nicht blos der gemeine Mann, welcher<lb/>
Schatten und We&#x017F;en in Religionswahrheiten verwech&#x017F;elt. Zu &#x017F;inn-<lb/>
liche Begriffe &#x017F;chleichen &#x017F;ich bei jedem leicht ein, zumal wenn Er-<lb/>
ziehung und Gewohnheit dazu kommen. Glaubt nicht mancher,<lb/>
daß ein Gebet auf Knien erho&#x0364;rlicher &#x017F;ey, als wenn man &#x017F;tehet<lb/>
oder &#x017F;itzt? Da doch die Stellung des Leibes willku&#x0364;hrlich i&#x017F;t, und<lb/>
bei einem wahren Anbeter Gottes von &#x017F;elb&#x017F;t ehrerbietig &#x017F;eyn wird.<lb/>
Eine weinerliche Stimme, gerungne Ha&#x0364;nde, Fa&#x017F;ten, Verdre-<lb/>
hung der Augen, kurz alles ko&#x0364;rperliche i&#x017F;t untadelhaft, wenn es<lb/>
eine natu&#x0364;rliche Folge feuriger Andacht und nichts &#x017F;tudirtes i&#x017F;t.<lb/>
Setzt man aber die Haupt&#x017F;ache darin, oder ha&#x0364;lt es fu&#x0364;r etwas<lb/>
verdien&#x017F;tliches beim Gebet, &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndet man die Wu&#x0364;rde des Chri-<lb/>
&#x017F;tenthums. Eben &#x017F;o niedrig i&#x017F;t die Einbildung: daß &#x017F;ich der<lb/>
Werth eines Gebets verhalte, wie &#x017F;eine La&#x0364;nge; da doch Je&#x017F;us<lb/>
fu&#x0364;r viele Worte gewarnet hat, und uns im neuen Te&#x017F;tament<lb/>
kurze Gebete zum Mu&#x017F;ter aufzeichnen ließ.</p><lb/>
            <p>Sind wir u&#x0364;berzeugt, daß Gott allwi&#x017F;&#x017F;end, heilig, allgegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig und gu&#x0364;tig i&#x017F;t; und daß er mehr un&#x017F;ern Dank verlange,<lb/>
als daß wir nur immer um &#x017F;chleunige Hu&#x0364;lfe bitten: &#x017F;o werden<lb/>
wir in Je&#x017F;u Namen &#x017F;tets erho&#x0364;rlich beten, die kleinen Verzierun-<lb/>
gen und Stellungen beim Gebet mo&#x0364;gen be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn, wie &#x017F;ie<lb/>
wollen. Mein Heiland blickte beim Hephata gen Himmel; der<lb/>
busfertige Zo&#x0364;llner zur Erde, und Gott erho&#x0364;rte ihren Blick. O!<lb/>
er ver&#x017F;tehet auch jetzt meinen inner&#x017F;ten Gedanken, ohne daß ich<lb/>
ihn mit Worten aus&#x017F;prechen darf. Fu&#x0364;r feurige Andacht &#x017F;ind<lb/>
alle Sprachen zu arm, alle Ceremonien zu weitla&#x0364;uftig.</p><lb/>
            <p>Geliebter, und doch unendlich liebenswertherer Gott! Sieh<lb/>
auf mein zu dir gerichtetes Herz! Es &#x017F;oll mehr beten als mein<lb/>
Mund. Ich fu&#x0364;hle den Dank, den ich dir jetzt bringen &#x017F;olte:<lb/>
aber er i&#x017F;t mir unaus&#x017F;prechlich. Gott! &#x2014; ich! &#x2014; in der<lb/>
Ewigkeit!</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130[160]/0167] Der 2te Maͤrz. Jedoch, es iſt nicht blos der gemeine Mann, welcher Schatten und Weſen in Religionswahrheiten verwechſelt. Zu ſinn- liche Begriffe ſchleichen ſich bei jedem leicht ein, zumal wenn Er- ziehung und Gewohnheit dazu kommen. Glaubt nicht mancher, daß ein Gebet auf Knien erhoͤrlicher ſey, als wenn man ſtehet oder ſitzt? Da doch die Stellung des Leibes willkuͤhrlich iſt, und bei einem wahren Anbeter Gottes von ſelbſt ehrerbietig ſeyn wird. Eine weinerliche Stimme, gerungne Haͤnde, Faſten, Verdre- hung der Augen, kurz alles koͤrperliche iſt untadelhaft, wenn es eine natuͤrliche Folge feuriger Andacht und nichts ſtudirtes iſt. Setzt man aber die Hauptſache darin, oder haͤlt es fuͤr etwas verdienſtliches beim Gebet, ſo ſchaͤndet man die Wuͤrde des Chri- ſtenthums. Eben ſo niedrig iſt die Einbildung: daß ſich der Werth eines Gebets verhalte, wie ſeine Laͤnge; da doch Jeſus fuͤr viele Worte gewarnet hat, und uns im neuen Teſtament kurze Gebete zum Muſter aufzeichnen ließ. Sind wir uͤberzeugt, daß Gott allwiſſend, heilig, allgegen- waͤrtig und guͤtig iſt; und daß er mehr unſern Dank verlange, als daß wir nur immer um ſchleunige Huͤlfe bitten: ſo werden wir in Jeſu Namen ſtets erhoͤrlich beten, die kleinen Verzierun- gen und Stellungen beim Gebet moͤgen beſchaffen ſeyn, wie ſie wollen. Mein Heiland blickte beim Hephata gen Himmel; der busfertige Zoͤllner zur Erde, und Gott erhoͤrte ihren Blick. O! er verſtehet auch jetzt meinen innerſten Gedanken, ohne daß ich ihn mit Worten ausſprechen darf. Fuͤr feurige Andacht ſind alle Sprachen zu arm, alle Ceremonien zu weitlaͤuftig. Geliebter, und doch unendlich liebenswertherer Gott! Sieh auf mein zu dir gerichtetes Herz! Es ſoll mehr beten als mein Mund. Ich fuͤhle den Dank, den ich dir jetzt bringen ſolte: aber er iſt mir unausſprechlich. Gott! — ich! — in der Ewigkeit! Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/167
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 130[160]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/167>, abgerufen am 13.06.2024.