Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 25te Februar.
Ein Tag verlebt! -- O welche mächtge Zeit!
Ihr Zepter reicht bis in die Ewigkeit.


"Ich habe einen Tag verloren!" So rief ein heidnischer Kaiser
aus, wenn er am Abend sich nicht erinnerte, daß er den Tag
über Gutes gethan hätte. "Ich habe die Ewigkeit verloren!"
so rufe sich der Christ unter ähnlichen Umständen zu! Lieber alle
beine Prozesse und Hofnungen, ja lieber deine Ruhe und Freunde
verloren, als so einen Tag!

Wie wenig ist dir der hohe Werth eines Tages be-
kannt, wenn du ihn nur für eine Zeit von vier und zwanzig
Stunden, und für einen kleinen Theil des Jahres hältst! Gut!
es sey ein unbeträchtliches Stück des Jahres: gehört dir denn
das Ganze? Verfloßne und zukünftige Tage sind nicht in deiner
Gewalt: der gegenwärtige ist alles was du hast, ist dein ganzer
Zeitschatz! Und der wäre eine Kleinigkeit? Ja, wenn du Tage
nach Millionen zählen köntest! So aber darfst du kaum zwanzig
tausend überhaupt erwarten: und wie viele sind davon noch rück-
ständig? Hast du aber schon Ueberschuß über diese Summe: so
sieh vollend jeden Tag als den letzten an; und verschieb nicht auf
morgen, was heute geschehen kan und muß. Künftige Tage
sind verlorne Schuld; rechne nicht auf sie; es ist ein Glück, wenn
sie einkommen.

Der Mensch empfängt, kan aber auch in einem einzigen
Tage alles verlieren, was ihn ewig glücklich machen kan. Um
groß, berühmt, gelehrt und alt zu werden, dazu gehören Jahre:
aber um mehr als alles das, um selig zu werden: dazu ist oft
Ein Tag hinreichend. Jeder reicht mir den Schlüssel zum Him-
mel: nehme ich ihn nicht an, so verschließt er ihn mir desto

fester.
H 2


Der 25te Februar.
Ein Tag verlebt! — O welche maͤchtge Zeit!
Ihr Zepter reicht bis in die Ewigkeit.


Ich habe einen Tag verloren!„ So rief ein heidniſcher Kaiſer
aus, wenn er am Abend ſich nicht erinnerte, daß er den Tag
uͤber Gutes gethan haͤtte. „Ich habe die Ewigkeit verloren!„
ſo rufe ſich der Chriſt unter aͤhnlichen Umſtaͤnden zu! Lieber alle
beine Prozeſſe und Hofnungen, ja lieber deine Ruhe und Freunde
verloren, als ſo einen Tag!

Wie wenig iſt dir der hohe Werth eines Tages be-
kannt, wenn du ihn nur fuͤr eine Zeit von vier und zwanzig
Stunden, und fuͤr einen kleinen Theil des Jahres haͤltſt! Gut!
es ſey ein unbetraͤchtliches Stuͤck des Jahres: gehoͤrt dir denn
das Ganze? Verfloßne und zukuͤnftige Tage ſind nicht in deiner
Gewalt: der gegenwaͤrtige iſt alles was du haſt, iſt dein ganzer
Zeitſchatz! Und der waͤre eine Kleinigkeit? Ja, wenn du Tage
nach Millionen zaͤhlen koͤnteſt! So aber darfſt du kaum zwanzig
tauſend uͤberhaupt erwarten: und wie viele ſind davon noch ruͤck-
ſtaͤndig? Haſt du aber ſchon Ueberſchuß uͤber dieſe Summe: ſo
ſieh vollend jeden Tag als den letzten an; und verſchieb nicht auf
morgen, was heute geſchehen kan und muß. Kuͤnftige Tage
ſind verlorne Schuld; rechne nicht auf ſie; es iſt ein Gluͤck, wenn
ſie einkommen.

Der Menſch empfaͤngt, kan aber auch in einem einzigen
Tage alles verlieren, was ihn ewig gluͤcklich machen kan. Um
groß, beruͤhmt, gelehrt und alt zu werden, dazu gehoͤren Jahre:
aber um mehr als alles das, um ſelig zu werden: dazu iſt oft
Ein Tag hinreichend. Jeder reicht mir den Schluͤſſel zum Him-
mel: nehme ich ihn nicht an, ſo verſchließt er ihn mir deſto

feſter.
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0152" n="115[145]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Der 25<hi rendition="#sup">te</hi> Februar.</head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">E</hi>in Tag verlebt! &#x2014; O welche ma&#x0364;chtge Zeit!</l><lb/>
              <l>Ihr Zepter reicht bis in die Ewigkeit.</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>&#x201E;<hi rendition="#in">I</hi>ch habe einen Tag verloren!&#x201E; So rief ein heidni&#x017F;cher Kai&#x017F;er<lb/>
aus, wenn er am Abend &#x017F;ich nicht erinnerte, daß er den Tag<lb/>
u&#x0364;ber Gutes gethan ha&#x0364;tte. &#x201E;Ich habe die Ewigkeit verloren!&#x201E;<lb/>
&#x017F;o rufe &#x017F;ich der Chri&#x017F;t unter a&#x0364;hnlichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden zu! Lieber alle<lb/>
beine Proze&#x017F;&#x017F;e und Hofnungen, ja lieber deine Ruhe und Freunde<lb/>
verloren, als &#x017F;o einen Tag!</p><lb/>
            <p>Wie wenig i&#x017F;t dir <hi rendition="#fr">der hohe Werth eines Tages</hi> be-<lb/>
kannt, wenn du ihn nur fu&#x0364;r eine Zeit von vier und zwanzig<lb/>
Stunden, und fu&#x0364;r einen kleinen Theil des Jahres ha&#x0364;lt&#x017F;t! Gut!<lb/>
es &#x017F;ey ein unbetra&#x0364;chtliches Stu&#x0364;ck des Jahres: geho&#x0364;rt dir denn<lb/>
das Ganze? Verfloßne und zuku&#x0364;nftige Tage &#x017F;ind nicht in deiner<lb/>
Gewalt: der gegenwa&#x0364;rtige i&#x017F;t alles was du ha&#x017F;t, i&#x017F;t dein ganzer<lb/>
Zeit&#x017F;chatz! Und der wa&#x0364;re eine Kleinigkeit? Ja, wenn du Tage<lb/>
nach Millionen za&#x0364;hlen ko&#x0364;nte&#x017F;t! So aber darf&#x017F;t du kaum zwanzig<lb/>
tau&#x017F;end u&#x0364;berhaupt erwarten: und wie viele &#x017F;ind davon noch ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig? Ha&#x017F;t du aber &#x017F;chon Ueber&#x017F;chuß u&#x0364;ber die&#x017F;e Summe: &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ieh vollend jeden Tag als den letzten an; und ver&#x017F;chieb nicht auf<lb/>
morgen, was heute ge&#x017F;chehen kan und muß. Ku&#x0364;nftige Tage<lb/>
&#x017F;ind verlorne Schuld; rechne nicht auf &#x017F;ie; es i&#x017F;t ein Glu&#x0364;ck, wenn<lb/>
&#x017F;ie einkommen.</p><lb/>
            <p>Der Men&#x017F;ch empfa&#x0364;ngt, kan aber auch in einem einzigen<lb/>
Tage alles verlieren, was ihn ewig glu&#x0364;cklich machen kan. Um<lb/>
groß, beru&#x0364;hmt, gelehrt und alt zu werden, dazu geho&#x0364;ren Jahre:<lb/>
aber um mehr als alles das, um &#x017F;elig zu werden: dazu i&#x017F;t oft<lb/>
Ein Tag hinreichend. Jeder reicht mir den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zum Him-<lb/>
mel: nehme ich ihn nicht an, &#x017F;o ver&#x017F;chließt er ihn mir de&#x017F;to<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">fe&#x017F;ter.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115[145]/0152] Der 25te Februar. Ein Tag verlebt! — O welche maͤchtge Zeit! Ihr Zepter reicht bis in die Ewigkeit. „Ich habe einen Tag verloren!„ So rief ein heidniſcher Kaiſer aus, wenn er am Abend ſich nicht erinnerte, daß er den Tag uͤber Gutes gethan haͤtte. „Ich habe die Ewigkeit verloren!„ ſo rufe ſich der Chriſt unter aͤhnlichen Umſtaͤnden zu! Lieber alle beine Prozeſſe und Hofnungen, ja lieber deine Ruhe und Freunde verloren, als ſo einen Tag! Wie wenig iſt dir der hohe Werth eines Tages be- kannt, wenn du ihn nur fuͤr eine Zeit von vier und zwanzig Stunden, und fuͤr einen kleinen Theil des Jahres haͤltſt! Gut! es ſey ein unbetraͤchtliches Stuͤck des Jahres: gehoͤrt dir denn das Ganze? Verfloßne und zukuͤnftige Tage ſind nicht in deiner Gewalt: der gegenwaͤrtige iſt alles was du haſt, iſt dein ganzer Zeitſchatz! Und der waͤre eine Kleinigkeit? Ja, wenn du Tage nach Millionen zaͤhlen koͤnteſt! So aber darfſt du kaum zwanzig tauſend uͤberhaupt erwarten: und wie viele ſind davon noch ruͤck- ſtaͤndig? Haſt du aber ſchon Ueberſchuß uͤber dieſe Summe: ſo ſieh vollend jeden Tag als den letzten an; und verſchieb nicht auf morgen, was heute geſchehen kan und muß. Kuͤnftige Tage ſind verlorne Schuld; rechne nicht auf ſie; es iſt ein Gluͤck, wenn ſie einkommen. Der Menſch empfaͤngt, kan aber auch in einem einzigen Tage alles verlieren, was ihn ewig gluͤcklich machen kan. Um groß, beruͤhmt, gelehrt und alt zu werden, dazu gehoͤren Jahre: aber um mehr als alles das, um ſelig zu werden: dazu iſt oft Ein Tag hinreichend. Jeder reicht mir den Schluͤſſel zum Him- mel: nehme ich ihn nicht an, ſo verſchließt er ihn mir deſto feſter. H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/152
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 115[145]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/152>, abgerufen am 13.06.2024.