Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 21te Februar.
O! wie selig seyd ihr doch, ihr Frommen!
Die ihr durch den Tod zu Gott gekommen;
Ihr seyd entgangen
Aller Noth, die uns noch hält gefangen!


So wäre denn auf heute der Umgang mit meinen lebenden
Freunden geendiget. Die immer stillere Nacht aber ladet
mich noch zum Besuch bei euch ein, ihr meine verstorbnen
Freunde!
Still sey alles um mich her, wie vor einem nahen
Gewitter; denn ich will mich mit Todten unterhalten!

Meine Freude im Leben! mein Ruhm! Beßte Menschen
für mich! Schutzengel, welche meine Thränen abtrockneten!
(nur diejenigen nicht, welche ich auf euer Grab hinweinte!) Ach!
welche Hofnungen, welche Stützen meines Alters, habe ich nicht
mit euch verloren! Ihr fülltet die Leere der Welt aus, welche mir
seit eurem Ableben einer Wüste nur gar zu ähnlich ward! Zwar
sind meine Wunden durch Trostgründe der Religion, und durch
Länge der Zeit etwas verharscht: aber denke ich mir euer Kran-
kenbette, eure letzte Stunden, den gesamten Kummer, den ich
nach eurem Abscheiden ohne euren Beistand allein haben tragen
müssen; stelle ich mir lebhaft vor, wie glücklich ich wäre, wenn
ihr noch lebtet! -- Ihr seyd entgangen aller Noth, die mich
noch hält gefangen: ich aber weine noch! und werde weinen, bis
ich euch wieder sehe!

Und wo seyd ihr denn nun, mir ewig unvergeßliche Seelen?
O! der Gedanke, euch nicht vor Gottes Thron wieder zu finden,
würde mich ersticken! |Nein! ich habe die feste Hofnung, ihr
seyd, um unsers unendlich liebreichen Erlösers willen, gerecht
und selig worden. Der Grundgütige erhörte auch eure letzte

Seufzer;


Der 21te Februar.
O! wie ſelig ſeyd ihr doch, ihr Frommen!
Die ihr durch den Tod zu Gott gekommen;
Ihr ſeyd entgangen
Aller Noth, die uns noch haͤlt gefangen!


So waͤre denn auf heute der Umgang mit meinen lebenden
Freunden geendiget. Die immer ſtillere Nacht aber ladet
mich noch zum Beſuch bei euch ein, ihr meine verſtorbnen
Freunde!
Still ſey alles um mich her, wie vor einem nahen
Gewitter; denn ich will mich mit Todten unterhalten!

Meine Freude im Leben! mein Ruhm! Beßte Menſchen
fuͤr mich! Schutzengel, welche meine Thraͤnen abtrockneten!
(nur diejenigen nicht, welche ich auf euer Grab hinweinte!) Ach!
welche Hofnungen, welche Stuͤtzen meines Alters, habe ich nicht
mit euch verloren! Ihr fuͤlltet die Leere der Welt aus, welche mir
ſeit eurem Ableben einer Wuͤſte nur gar zu aͤhnlich ward! Zwar
ſind meine Wunden durch Troſtgruͤnde der Religion, und durch
Laͤnge der Zeit etwas verharſcht: aber denke ich mir euer Kran-
kenbette, eure letzte Stunden, den geſamten Kummer, den ich
nach eurem Abſcheiden ohne euren Beiſtand allein haben tragen
muͤſſen; ſtelle ich mir lebhaft vor, wie gluͤcklich ich waͤre, wenn
ihr noch lebtet! — Ihr ſeyd entgangen aller Noth, die mich
noch haͤlt gefangen: ich aber weine noch! und werde weinen, bis
ich euch wieder ſehe!

Und wo ſeyd ihr denn nun, mir ewig unvergeßliche Seelen?
O! der Gedanke, euch nicht vor Gottes Thron wieder zu finden,
wuͤrde mich erſticken! |Nein! ich habe die feſte Hofnung, ihr
ſeyd, um unſers unendlich liebreichen Erloͤſers willen, gerecht
und ſelig worden. Der Grundguͤtige erhoͤrte auch eure letzte

Seufzer;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0144" n="107[137]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Der 21<hi rendition="#sup">te</hi> Februar.</head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">O</hi>! wie &#x017F;elig &#x017F;eyd ihr doch, ihr Frommen!</l><lb/>
              <l>Die ihr durch den Tod zu Gott gekommen;</l><lb/>
              <l>Ihr &#x017F;eyd entgangen</l><lb/>
              <l>Aller Noth, die uns noch ha&#x0364;lt gefangen!</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>o wa&#x0364;re denn auf heute der Umgang mit meinen lebenden<lb/>
Freunden geendiget. Die immer &#x017F;tillere Nacht aber ladet<lb/>
mich noch zum Be&#x017F;uch bei euch ein, ihr <hi rendition="#fr">meine ver&#x017F;torbnen<lb/>
Freunde!</hi> Still &#x017F;ey alles um mich her, wie vor einem nahen<lb/>
Gewitter; denn ich will mich mit Todten unterhalten!</p><lb/>
            <p>Meine Freude im Leben! mein Ruhm! Beßte Men&#x017F;chen<lb/>
fu&#x0364;r mich! Schutzengel, welche meine Thra&#x0364;nen abtrockneten!<lb/>
(nur diejenigen nicht, welche ich auf euer Grab hinweinte!) Ach!<lb/>
welche Hofnungen, welche Stu&#x0364;tzen meines Alters, habe ich nicht<lb/>
mit euch verloren! Ihr fu&#x0364;lltet die Leere der Welt aus, welche mir<lb/>
&#x017F;eit eurem Ableben einer Wu&#x0364;&#x017F;te nur gar zu a&#x0364;hnlich ward! Zwar<lb/>
&#x017F;ind meine Wunden durch Tro&#x017F;tgru&#x0364;nde der Religion, und durch<lb/>
La&#x0364;nge der Zeit etwas verhar&#x017F;cht: aber denke ich mir euer Kran-<lb/>
kenbette, eure letzte Stunden, den ge&#x017F;amten Kummer, den ich<lb/>
nach eurem Ab&#x017F;cheiden ohne euren Bei&#x017F;tand allein haben tragen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;telle ich mir lebhaft vor, wie glu&#x0364;cklich ich wa&#x0364;re, wenn<lb/>
ihr noch lebtet! &#x2014; Ihr &#x017F;eyd entgangen aller Noth, die mich<lb/>
noch ha&#x0364;lt gefangen: ich aber weine noch! und werde weinen, bis<lb/>
ich euch wieder &#x017F;ehe!</p><lb/>
            <p>Und wo &#x017F;eyd ihr denn nun, mir ewig unvergeßliche Seelen?<lb/>
O! der Gedanke, euch nicht vor Gottes Thron wieder zu finden,<lb/>
wu&#x0364;rde mich er&#x017F;ticken! |Nein! ich habe die fe&#x017F;te Hofnung, ihr<lb/>
&#x017F;eyd, um un&#x017F;ers unendlich liebreichen Erlo&#x0364;&#x017F;ers willen, gerecht<lb/>
und &#x017F;elig worden. Der Grundgu&#x0364;tige erho&#x0364;rte auch eure letzte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Seufzer;</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107[137]/0144] Der 21te Februar. O! wie ſelig ſeyd ihr doch, ihr Frommen! Die ihr durch den Tod zu Gott gekommen; Ihr ſeyd entgangen Aller Noth, die uns noch haͤlt gefangen! So waͤre denn auf heute der Umgang mit meinen lebenden Freunden geendiget. Die immer ſtillere Nacht aber ladet mich noch zum Beſuch bei euch ein, ihr meine verſtorbnen Freunde! Still ſey alles um mich her, wie vor einem nahen Gewitter; denn ich will mich mit Todten unterhalten! Meine Freude im Leben! mein Ruhm! Beßte Menſchen fuͤr mich! Schutzengel, welche meine Thraͤnen abtrockneten! (nur diejenigen nicht, welche ich auf euer Grab hinweinte!) Ach! welche Hofnungen, welche Stuͤtzen meines Alters, habe ich nicht mit euch verloren! Ihr fuͤlltet die Leere der Welt aus, welche mir ſeit eurem Ableben einer Wuͤſte nur gar zu aͤhnlich ward! Zwar ſind meine Wunden durch Troſtgruͤnde der Religion, und durch Laͤnge der Zeit etwas verharſcht: aber denke ich mir euer Kran- kenbette, eure letzte Stunden, den geſamten Kummer, den ich nach eurem Abſcheiden ohne euren Beiſtand allein haben tragen muͤſſen; ſtelle ich mir lebhaft vor, wie gluͤcklich ich waͤre, wenn ihr noch lebtet! — Ihr ſeyd entgangen aller Noth, die mich noch haͤlt gefangen: ich aber weine noch! und werde weinen, bis ich euch wieder ſehe! Und wo ſeyd ihr denn nun, mir ewig unvergeßliche Seelen? O! der Gedanke, euch nicht vor Gottes Thron wieder zu finden, wuͤrde mich erſticken! |Nein! ich habe die feſte Hofnung, ihr ſeyd, um unſers unendlich liebreichen Erloͤſers willen, gerecht und ſelig worden. Der Grundguͤtige erhoͤrte auch eure letzte Seufzer;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/144
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 107[137]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/144>, abgerufen am 13.06.2024.