Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 20te Februar.
Ich bin getauft auf deinen Namen,
Gott Vater! Sohn! und heilger Geist!
Ich bin gezählt zu deinem Samen,
Zum Volk, das dir geheiligt heißt:
O! welch ein Glück ward dadurch mein!
Laß, Herr! mich deß auf ewig freun!


Wie wichtig war der Tag für mich, an welchem ich getaufet
ward! Als Christen über mich beteten, und Jesus huld-
reich auf mich herab sah! Als meine Eltern ihres Kindes Namen
zuerst mit Entzücken nannten, und jeder ihrer Freunde mich seg-
nend anlächelto! O! wäre ich doch noch das unschuldige, das dem
Himmel dargebrachte und von allen Sünden gereinigte Kind!
Und es sey denn, daß ich an Unschuld und Sitten wioder ein Kind
werde, sonst kan ich nicht in das Reich Gottes kommen. Eigen-
dünkel und Selbstregierung können mit dem kindlichen Sinne
wahrer Christen unmöglich bestehen. Oeftere Erinnerung
des Taufbundes
aber erhält demütig und wachsam.

Welch ein förmliches Bündniß! Von meinen Bevollmäch-
tigten oder Paten aufs heiligste errichtet! Von Gott genehmiger
und mit dem Blute Jesu besiegelt! Was konte mich doch jemals
bewegen, diesen feierlichen Bund zu zerreissen! -- Aber Gott
hat ihn nicht zerrissen, bei ihm stehet er noch fest. Und meine
Handschrift, wofern sie nicht mit Christi Blut durchstrichen ist,
wird am Gerichtstage schrecklich wider mich zengen! Ich Mein-
eidiger! Warum brach ich ein Versprechen, das meine Tauf-
zeugen zwar ohne mein Vorwissen thaten, von welchem ich aber

bei
G 5


Der 20te Februar.
Ich bin getauft auf deinen Namen,
Gott Vater! Sohn! und heilger Geiſt!
Ich bin gezaͤhlt zu deinem Samen,
Zum Volk, das dir geheiligt heißt:
O! welch ein Gluͤck ward dadurch mein!
Laß, Herr! mich deß auf ewig freun!


Wie wichtig war der Tag fuͤr mich, an welchem ich getaufet
ward! Als Chriſten uͤber mich beteten, und Jeſus huld-
reich auf mich herab ſah! Als meine Eltern ihres Kindes Namen
zuerſt mit Entzuͤcken nannten, und jeder ihrer Freunde mich ſeg-
nend anlaͤchelto! O! waͤre ich doch noch das unſchuldige, das dem
Himmel dargebrachte und von allen Suͤnden gereinigte Kind!
Und es ſey denn, daß ich an Unſchuld und Sitten wioder ein Kind
werde, ſonſt kan ich nicht in das Reich Gottes kommen. Eigen-
duͤnkel und Selbſtregierung koͤnnen mit dem kindlichen Sinne
wahrer Chriſten unmoͤglich beſtehen. Oeftere Erinnerung
des Taufbundes
aber erhaͤlt demuͤtig und wachſam.

Welch ein foͤrmliches Buͤndniß! Von meinen Bevollmaͤch-
tigten oder Paten aufs heiligſte errichtet! Von Gott genehmiger
und mit dem Blute Jeſu beſiegelt! Was konte mich doch jemals
bewegen, dieſen feierlichen Bund zu zerreiſſen! — Aber Gott
hat ihn nicht zerriſſen, bei ihm ſtehet er noch feſt. Und meine
Handſchrift, wofern ſie nicht mit Chriſti Blut durchſtrichen iſt,
wird am Gerichtstage ſchrecklich wider mich zengen! Ich Mein-
eidiger! Warum brach ich ein Verſprechen, das meine Tauf-
zeugen zwar ohne mein Vorwiſſen thaten, von welchem ich aber

bei
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0142" n="105[135]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Der 20<hi rendition="#sup">te</hi> Februar.</head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">I</hi>ch bin getauft auf deinen Namen,</l><lb/>
              <l>Gott Vater! Sohn! und heilger Gei&#x017F;t!</l><lb/>
              <l>Ich bin geza&#x0364;hlt zu deinem Samen,</l><lb/>
              <l>Zum Volk, das dir geheiligt heißt:</l><lb/>
              <l>O! welch ein Glu&#x0364;ck ward dadurch mein!</l><lb/>
              <l>Laß, Herr! mich deß auf ewig freun!</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>ie wichtig war der Tag fu&#x0364;r mich, an welchem ich getaufet<lb/>
ward! Als Chri&#x017F;ten u&#x0364;ber mich beteten, und Je&#x017F;us huld-<lb/>
reich auf mich herab &#x017F;ah! Als meine Eltern ihres Kindes Namen<lb/>
zuer&#x017F;t mit Entzu&#x0364;cken nannten, und jeder ihrer Freunde mich &#x017F;eg-<lb/>
nend anla&#x0364;chelto! O! wa&#x0364;re ich doch noch das un&#x017F;chuldige, das dem<lb/>
Himmel dargebrachte und von allen Su&#x0364;nden gereinigte Kind!<lb/>
Und es &#x017F;ey denn, daß ich an Un&#x017F;chuld und Sitten wioder ein Kind<lb/>
werde, &#x017F;on&#x017F;t kan ich nicht in das Reich Gottes kommen. Eigen-<lb/>
du&#x0364;nkel und Selb&#x017F;tregierung ko&#x0364;nnen mit dem kindlichen Sinne<lb/>
wahrer Chri&#x017F;ten unmo&#x0364;glich be&#x017F;tehen. Oeftere <hi rendition="#fr">Erinnerung<lb/>
des Taufbundes</hi> aber erha&#x0364;lt demu&#x0364;tig und wach&#x017F;am.</p><lb/>
            <p>Welch ein fo&#x0364;rmliches Bu&#x0364;ndniß! Von meinen Bevollma&#x0364;ch-<lb/>
tigten oder Paten aufs heilig&#x017F;te errichtet! Von Gott genehmiger<lb/>
und mit dem Blute Je&#x017F;u be&#x017F;iegelt! Was konte mich doch jemals<lb/>
bewegen, die&#x017F;en feierlichen Bund zu zerrei&#x017F;&#x017F;en! &#x2014; Aber Gott<lb/>
hat ihn nicht zerri&#x017F;&#x017F;en, bei ihm &#x017F;tehet er noch fe&#x017F;t. Und meine<lb/>
Hand&#x017F;chrift, wofern &#x017F;ie nicht mit Chri&#x017F;ti Blut durch&#x017F;trichen i&#x017F;t,<lb/>
wird am Gerichtstage &#x017F;chrecklich wider mich zengen! Ich Mein-<lb/>
eidiger! Warum brach ich ein Ver&#x017F;prechen, das meine Tauf-<lb/>
zeugen zwar ohne mein Vorwi&#x017F;&#x017F;en thaten, von welchem ich aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">bei</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105[135]/0142] Der 20te Februar. Ich bin getauft auf deinen Namen, Gott Vater! Sohn! und heilger Geiſt! Ich bin gezaͤhlt zu deinem Samen, Zum Volk, das dir geheiligt heißt: O! welch ein Gluͤck ward dadurch mein! Laß, Herr! mich deß auf ewig freun! Wie wichtig war der Tag fuͤr mich, an welchem ich getaufet ward! Als Chriſten uͤber mich beteten, und Jeſus huld- reich auf mich herab ſah! Als meine Eltern ihres Kindes Namen zuerſt mit Entzuͤcken nannten, und jeder ihrer Freunde mich ſeg- nend anlaͤchelto! O! waͤre ich doch noch das unſchuldige, das dem Himmel dargebrachte und von allen Suͤnden gereinigte Kind! Und es ſey denn, daß ich an Unſchuld und Sitten wioder ein Kind werde, ſonſt kan ich nicht in das Reich Gottes kommen. Eigen- duͤnkel und Selbſtregierung koͤnnen mit dem kindlichen Sinne wahrer Chriſten unmoͤglich beſtehen. Oeftere Erinnerung des Taufbundes aber erhaͤlt demuͤtig und wachſam. Welch ein foͤrmliches Buͤndniß! Von meinen Bevollmaͤch- tigten oder Paten aufs heiligſte errichtet! Von Gott genehmiger und mit dem Blute Jeſu beſiegelt! Was konte mich doch jemals bewegen, dieſen feierlichen Bund zu zerreiſſen! — Aber Gott hat ihn nicht zerriſſen, bei ihm ſtehet er noch feſt. Und meine Handſchrift, wofern ſie nicht mit Chriſti Blut durchſtrichen iſt, wird am Gerichtstage ſchrecklich wider mich zengen! Ich Mein- eidiger! Warum brach ich ein Verſprechen, das meine Tauf- zeugen zwar ohne mein Vorwiſſen thaten, von welchem ich aber bei G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/142
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 105[135]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/142>, abgerufen am 13.06.2024.