Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Der 4te Februar.
Der Schlaf ist mehr das Loos der Kinder:
Sie sind zur Tugend noch zu schwach.
Jhr aber, Greise! schlafet minder,
Denn euch hält Gottes Stimme wach.


Der feste und sorgenlose Schlaf unsrer Kindheit wird uns von
Jahr zu Jahr beneidenswürdiger. Jm Bette sich umher
wälzen und nicht schlafen können, ist so quälend, als schlaftrun-
ken seyn und wachen müssen. Da es aber eine Einrichtung unsrer
Natur ist, (von der es wenig Ausnahmen giebt) daß sich der
Schlaf bei zunehmendem Alter verliert, so schliesse ich: daß der
kurze Schlaf im Alter
sehr weise Absichten habe, und die-
sen will ich jetzt nachforschen, so weit ein sterbliches Auge den un-
ermeßlichen Zwecken Gottes nachspüren kan.

Neugeborne Kinder schlafen viel, weil sich ihr Körper ent-
wickeln muß, damit ihr Geist durch ihn empfinden und denken
könne. So wie dis nach und nach geschieht, vermindert sich
auch der Schlaf. Endlich im Alter werden alle Theile des Kör-
pers spröder. Nun können wir nicht lange mehr auf einer und
verselben Stelle liegen, ohne das Reiben und Drücken vieler in-
nern Theile zu empfinden. Uns umzudrehen, wird uns auch,
wegen des unbeholfnen Körpers, sehr beschwerlich und -- wir
erwachen. Einen Vorschmack von solchen unruhigen Nächten
haben wir schon in jüngern Jahren, wenn wir uns mit Speise
oder Trank überladen, und unsern Leib dadurch eine zeitlang in ei-
nen Stand hohen Alters versetzen.

Hauptsächlich muß hiebei unsre Seele in Anschlag kommen.
Hier sollen eigentlich die göttliche Absichten ausgeführt werden.
Bejahrte zählen alle Glockenschläge, wann ihre Enckel im tiefsten
Schlafe liegen. Es ist, als wenn für sie nach Mitternacht der

Schlaf
E 5


Der 4te Februar.
Der Schlaf iſt mehr das Loos der Kinder:
Sie ſind zur Tugend noch zu ſchwach.
Jhr aber, Greiſe! ſchlafet minder,
Denn euch haͤlt Gottes Stimme wach.


Der feſte und ſorgenloſe Schlaf unſrer Kindheit wird uns von
Jahr zu Jahr beneidenswuͤrdiger. Jm Bette ſich umher
waͤlzen und nicht ſchlafen koͤnnen, iſt ſo quaͤlend, als ſchlaftrun-
ken ſeyn und wachen muͤſſen. Da es aber eine Einrichtung unſrer
Natur iſt, (von der es wenig Ausnahmen giebt) daß ſich der
Schlaf bei zunehmendem Alter verliert, ſo ſchlieſſe ich: daß der
kurze Schlaf im Alter
ſehr weiſe Abſichten habe, und die-
ſen will ich jetzt nachforſchen, ſo weit ein ſterbliches Auge den un-
ermeßlichen Zwecken Gottes nachſpuͤren kan.

Neugeborne Kinder ſchlafen viel, weil ſich ihr Koͤrper ent-
wickeln muß, damit ihr Geiſt durch ihn empfinden und denken
koͤnne. So wie dis nach und nach geſchieht, vermindert ſich
auch der Schlaf. Endlich im Alter werden alle Theile des Koͤr-
pers ſproͤder. Nun koͤnnen wir nicht lange mehr auf einer und
verſelben Stelle liegen, ohne das Reiben und Druͤcken vieler in-
nern Theile zu empfinden. Uns umzudrehen, wird uns auch,
wegen des unbeholfnen Koͤrpers, ſehr beſchwerlich und — wir
erwachen. Einen Vorſchmack von ſolchen unruhigen Naͤchten
haben wir ſchon in juͤngern Jahren, wenn wir uns mit Speiſe
oder Trank uͤberladen, und unſern Leib dadurch eine zeitlang in ei-
nen Stand hohen Alters verſetzen.

Hauptſaͤchlich muß hiebei unſre Seele in Anſchlag kommen.
Hier ſollen eigentlich die goͤttliche Abſichten ausgefuͤhrt werden.
Bejahrte zaͤhlen alle Glockenſchlaͤge, wann ihre Enckel im tiefſten
Schlafe liegen. Es iſt, als wenn fuͤr ſie nach Mitternacht der

Schlaf
E 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0110" n="73[103]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Der 4<hi rendition="#sup">te</hi> Februar.</head><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">D</hi>er Schlaf i&#x017F;t mehr das Loos der Kinder:</l><lb/>
              <l>Sie &#x017F;ind zur Tugend noch zu &#x017F;chwach.</l><lb/>
              <l>Jhr aber, Grei&#x017F;e! &#x017F;chlafet minder,</l><lb/>
              <l>Denn euch ha&#x0364;lt Gottes Stimme wach.</l>
            </lg><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er fe&#x017F;te und &#x017F;orgenlo&#x017F;e Schlaf un&#x017F;rer Kindheit wird uns von<lb/>
Jahr zu Jahr beneidenswu&#x0364;rdiger. Jm Bette &#x017F;ich umher<lb/>
wa&#x0364;lzen und nicht &#x017F;chlafen ko&#x0364;nnen, i&#x017F;t &#x017F;o qua&#x0364;lend, als &#x017F;chlaftrun-<lb/>
ken &#x017F;eyn und wachen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Da es aber eine Einrichtung un&#x017F;rer<lb/>
Natur i&#x017F;t, (von der es wenig Ausnahmen giebt) daß &#x017F;ich der<lb/>
Schlaf bei zunehmendem Alter verliert, &#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e ich: daß <hi rendition="#fr">der<lb/>
kurze Schlaf im Alter</hi> &#x017F;ehr wei&#x017F;e Ab&#x017F;ichten habe, und die-<lb/>
&#x017F;en will ich jetzt nachfor&#x017F;chen, &#x017F;o weit ein &#x017F;terbliches Auge den un-<lb/>
ermeßlichen Zwecken Gottes nach&#x017F;pu&#x0364;ren kan.</p><lb/>
            <p>Neugeborne Kinder &#x017F;chlafen viel, weil &#x017F;ich ihr Ko&#x0364;rper ent-<lb/>
wickeln muß, damit ihr Gei&#x017F;t durch ihn empfinden und denken<lb/>
ko&#x0364;nne. So wie dis nach und nach ge&#x017F;chieht, vermindert &#x017F;ich<lb/>
auch der Schlaf. Endlich im Alter werden alle Theile des Ko&#x0364;r-<lb/>
pers &#x017F;pro&#x0364;der. Nun ko&#x0364;nnen wir nicht lange mehr auf einer und<lb/>
ver&#x017F;elben Stelle liegen, ohne das Reiben und Dru&#x0364;cken vieler in-<lb/>
nern Theile zu empfinden. Uns umzudrehen, wird uns auch,<lb/>
wegen des unbeholfnen Ko&#x0364;rpers, &#x017F;ehr be&#x017F;chwerlich und &#x2014; wir<lb/>
erwachen. Einen Vor&#x017F;chmack von &#x017F;olchen unruhigen Na&#x0364;chten<lb/>
haben wir &#x017F;chon in ju&#x0364;ngern Jahren, wenn wir uns mit Spei&#x017F;e<lb/>
oder Trank u&#x0364;berladen, und un&#x017F;ern Leib dadurch eine zeitlang in ei-<lb/>
nen Stand hohen Alters ver&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich muß hiebei un&#x017F;re Seele in An&#x017F;chlag kommen.<lb/>
Hier &#x017F;ollen eigentlich die go&#x0364;ttliche Ab&#x017F;ichten ausgefu&#x0364;hrt werden.<lb/>
Bejahrte za&#x0364;hlen alle Glocken&#x017F;chla&#x0364;ge, wann ihre Enckel im tief&#x017F;ten<lb/>
Schlafe liegen. Es i&#x017F;t, als wenn fu&#x0364;r &#x017F;ie nach Mitternacht der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Schlaf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73[103]/0110] Der 4te Februar. Der Schlaf iſt mehr das Loos der Kinder: Sie ſind zur Tugend noch zu ſchwach. Jhr aber, Greiſe! ſchlafet minder, Denn euch haͤlt Gottes Stimme wach. Der feſte und ſorgenloſe Schlaf unſrer Kindheit wird uns von Jahr zu Jahr beneidenswuͤrdiger. Jm Bette ſich umher waͤlzen und nicht ſchlafen koͤnnen, iſt ſo quaͤlend, als ſchlaftrun- ken ſeyn und wachen muͤſſen. Da es aber eine Einrichtung unſrer Natur iſt, (von der es wenig Ausnahmen giebt) daß ſich der Schlaf bei zunehmendem Alter verliert, ſo ſchlieſſe ich: daß der kurze Schlaf im Alter ſehr weiſe Abſichten habe, und die- ſen will ich jetzt nachforſchen, ſo weit ein ſterbliches Auge den un- ermeßlichen Zwecken Gottes nachſpuͤren kan. Neugeborne Kinder ſchlafen viel, weil ſich ihr Koͤrper ent- wickeln muß, damit ihr Geiſt durch ihn empfinden und denken koͤnne. So wie dis nach und nach geſchieht, vermindert ſich auch der Schlaf. Endlich im Alter werden alle Theile des Koͤr- pers ſproͤder. Nun koͤnnen wir nicht lange mehr auf einer und verſelben Stelle liegen, ohne das Reiben und Druͤcken vieler in- nern Theile zu empfinden. Uns umzudrehen, wird uns auch, wegen des unbeholfnen Koͤrpers, ſehr beſchwerlich und — wir erwachen. Einen Vorſchmack von ſolchen unruhigen Naͤchten haben wir ſchon in juͤngern Jahren, wenn wir uns mit Speiſe oder Trank uͤberladen, und unſern Leib dadurch eine zeitlang in ei- nen Stand hohen Alters verſetzen. Hauptſaͤchlich muß hiebei unſre Seele in Anſchlag kommen. Hier ſollen eigentlich die goͤttliche Abſichten ausgefuͤhrt werden. Bejahrte zaͤhlen alle Glockenſchlaͤge, wann ihre Enckel im tiefſten Schlafe liegen. Es iſt, als wenn fuͤr ſie nach Mitternacht der Schlaf E 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/110
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 73[103]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/110>, abgerufen am 13.06.2024.