ihm nun nicht mehr, wie immer, durch große Klüfte getrennt: sie waren Figuren und Ver¬ zierungen von einem großen Gemählde, Wald, Bergstrom, Gebirge, Sonnenauf¬ gang waren Anhang zur trüben, dunkeln Historie, die Dichtkunst, die Musik machten die Worte und Denksprüche, die mit unge¬ schickter Hand hineingeschrieben wurden. Jetzt weiß ich, rief er im Unmuthe aus, wie Dir zu Muthe ist, mein vielgeliebter Sebastian, erst jetzt lese ich aus mir selber Deinen Brief, erst jetzt entsetze ich mich darüber, daß Du Recht hast. So kann keiner dem andern sa¬ gen und sprechen, was er denkt; wenn wir selbst wie todte Instrumente, die sich nicht beherrschen können, so angeschlagen werden, daß wir dieselben Töne angeben, dann glau¬ ben wir den andern zu vernehmen.
Die Melodie des Liedes von der Ein¬ samkeit kam ihm in's Gedächtniß, er konnte
ihm nun nicht mehr, wie immer, durch große Klüfte getrennt: ſie waren Figuren und Ver¬ zierungen von einem großen Gemählde, Wald, Bergſtrom, Gebirge, Sonnenauf¬ gang waren Anhang zur trüben, dunkeln Hiſtorie, die Dichtkunſt, die Muſik machten die Worte und Denkſprüche, die mit unge¬ ſchickter Hand hineingeſchrieben wurden. Jetzt weiß ich, rief er im Unmuthe aus, wie Dir zu Muthe iſt, mein vielgeliebter Sebaſtian, erſt jetzt leſe ich aus mir ſelber Deinen Brief, erſt jetzt entſetze ich mich darüber, daß Du Recht haſt. So kann keiner dem andern ſa¬ gen und ſprechen, was er denkt; wenn wir ſelbſt wie todte Inſtrumente, die ſich nicht beherrſchen können, ſo angeſchlagen werden, daß wir dieſelben Töne angeben, dann glau¬ ben wir den andern zu vernehmen.
Die Melodie des Liedes von der Ein¬ ſamkeit kam ihm in's Gedächtniß, er konnte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0330"n="322"/>
ihm nun nicht mehr, wie immer, durch große<lb/>
Klüfte getrennt: ſie waren Figuren und Ver¬<lb/>
zierungen von einem großen Gemählde,<lb/>
Wald, Bergſtrom, Gebirge, Sonnenauf¬<lb/>
gang waren Anhang zur trüben, dunkeln<lb/>
Hiſtorie, die Dichtkunſt, die Muſik machten<lb/>
die Worte und Denkſprüche, die mit unge¬<lb/>ſchickter Hand hineingeſchrieben wurden. Jetzt<lb/>
weiß ich, rief er im Unmuthe aus, wie Dir<lb/>
zu Muthe iſt, mein vielgeliebter Sebaſtian,<lb/>
erſt jetzt leſe ich aus mir ſelber Deinen Brief,<lb/>
erſt jetzt entſetze ich mich darüber, daß Du<lb/>
Recht haſt. So kann keiner dem andern ſa¬<lb/>
gen und ſprechen, was er denkt; wenn wir<lb/>ſelbſt wie todte Inſtrumente, die ſich nicht<lb/>
beherrſchen können, ſo angeſchlagen werden,<lb/>
daß wir dieſelben Töne angeben, dann glau¬<lb/>
ben wir den andern zu vernehmen.</p><lb/><p>Die Melodie des Liedes von der Ein¬<lb/>ſamkeit kam ihm in's Gedächtniß, er konnte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[322/0330]
ihm nun nicht mehr, wie immer, durch große
Klüfte getrennt: ſie waren Figuren und Ver¬
zierungen von einem großen Gemählde,
Wald, Bergſtrom, Gebirge, Sonnenauf¬
gang waren Anhang zur trüben, dunkeln
Hiſtorie, die Dichtkunſt, die Muſik machten
die Worte und Denkſprüche, die mit unge¬
ſchickter Hand hineingeſchrieben wurden. Jetzt
weiß ich, rief er im Unmuthe aus, wie Dir
zu Muthe iſt, mein vielgeliebter Sebaſtian,
erſt jetzt leſe ich aus mir ſelber Deinen Brief,
erſt jetzt entſetze ich mich darüber, daß Du
Recht haſt. So kann keiner dem andern ſa¬
gen und ſprechen, was er denkt; wenn wir
ſelbſt wie todte Inſtrumente, die ſich nicht
beherrſchen können, ſo angeſchlagen werden,
daß wir dieſelben Töne angeben, dann glau¬
ben wir den andern zu vernehmen.
Die Melodie des Liedes von der Ein¬
ſamkeit kam ihm in's Gedächtniß, er konnte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Tieck, Ludwig: Franz Sternbald's Wanderungen. Bd. 2. Berlin, 1798, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_sternbald02_1798/330>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.