Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweite Abtheilung.
Gattungen einzig war, vorzüglich in leichtge-
färbten, flüchtigen Charakteren, aber nie war er
groß und gewaltig, er konnte es seiner Natur
nach nicht seyn. Von seiner Unfähigkeit zum
Tragischen sprachen wir schon neulich, aber auch
im Komischen, wenn er sich oft am meisten be-
mühte, war er zu weilend, ermüdend, er hatte
seine Züge zum Gemählde zu sehr einzeln zusam-
mengesucht, und man sah die Stellen zuweilen,
wo die Farbe die zusammengesetzten Theile nicht
hatte vereinigen können. Seine Lieblingsrollen
zeigten auch, wohin er zu einseitig strebte. Wie
oft und an wie vielen Orten hat er nicht den
Essighändler von Mercier gegeben! Gewöhnlich
war diese seine erste Rolle. Und gerade in die-
sem Stück möchte ich sein Spiel, besonders in
der letzten Hälfte, ein gekniffenes, gezwacktes
nennen. Man wurde nicht froh dabei. Ich
hatte denselben Charakter von Schröder gesehn,
der ihn als würdigen braven Landmann gab,
dessen Tüchtigkeit, in der letzten Hälfte beson-
ders, imponirte, nichts von diesen Pausen und
gezogenen Interjektionen. In Prag giebt ihn
der Direktor des Schauspiels, Liebich, dieser hebt
vorzüglich die joviale Naivität heraus, und ich
ziehe seine Darstellung ebenfalls der Ifflandi-
schen weit vor. Warum von diesem ausgezeich-
neten Künstler in unsern so lobreichen Zeiten
überhaupt nur so selten die Rede ist, habe ich

Zweite Abtheilung.
Gattungen einzig war, vorzuͤglich in leichtge-
faͤrbten, fluͤchtigen Charakteren, aber nie war er
groß und gewaltig, er konnte es ſeiner Natur
nach nicht ſeyn. Von ſeiner Unfaͤhigkeit zum
Tragiſchen ſprachen wir ſchon neulich, aber auch
im Komiſchen, wenn er ſich oft am meiſten be-
muͤhte, war er zu weilend, ermuͤdend, er hatte
ſeine Zuͤge zum Gemaͤhlde zu ſehr einzeln zuſam-
mengeſucht, und man ſah die Stellen zuweilen,
wo die Farbe die zuſammengeſetzten Theile nicht
hatte vereinigen koͤnnen. Seine Lieblingsrollen
zeigten auch, wohin er zu einſeitig ſtrebte. Wie
oft und an wie vielen Orten hat er nicht den
Eſſighaͤndler von Mercier gegeben! Gewoͤhnlich
war dieſe ſeine erſte Rolle. Und gerade in die-
ſem Stuͤck moͤchte ich ſein Spiel, beſonders in
der letzten Haͤlfte, ein gekniffenes, gezwacktes
nennen. Man wurde nicht froh dabei. Ich
hatte denſelben Charakter von Schroͤder geſehn,
der ihn als wuͤrdigen braven Landmann gab,
deſſen Tuͤchtigkeit, in der letzten Haͤlfte beſon-
ders, imponirte, nichts von dieſen Pauſen und
gezogenen Interjektionen. In Prag giebt ihn
der Direktor des Schauſpiels, Liebich, dieſer hebt
vorzuͤglich die joviale Naivitaͤt heraus, und ich
ziehe ſeine Darſtellung ebenfalls der Ifflandi-
ſchen weit vor. Warum von dieſem ausgezeich-
neten Kuͤnſtler in unſern ſo lobreichen Zeiten
uͤberhaupt nur ſo ſelten die Rede iſt, habe ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0525" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
Gattungen einzig war, vorzu&#x0364;glich in leichtge-<lb/>
fa&#x0364;rbten, flu&#x0364;chtigen Charakteren, aber nie war er<lb/>
groß und gewaltig, er konnte es &#x017F;einer Natur<lb/>
nach nicht &#x017F;eyn. Von &#x017F;einer Unfa&#x0364;higkeit zum<lb/>
Tragi&#x017F;chen &#x017F;prachen wir &#x017F;chon neulich, aber auch<lb/>
im Komi&#x017F;chen, wenn er &#x017F;ich oft am mei&#x017F;ten be-<lb/>
mu&#x0364;hte, war er zu weilend, ermu&#x0364;dend, er hatte<lb/>
&#x017F;eine Zu&#x0364;ge zum Gema&#x0364;hlde zu &#x017F;ehr einzeln zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;ucht, und man &#x017F;ah die Stellen zuweilen,<lb/>
wo die Farbe die zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Theile nicht<lb/>
hatte vereinigen ko&#x0364;nnen. Seine Lieblingsrollen<lb/>
zeigten auch, wohin er zu ein&#x017F;eitig &#x017F;trebte. Wie<lb/>
oft und an wie vielen Orten hat er nicht den<lb/>
E&#x017F;&#x017F;igha&#x0364;ndler von Mercier gegeben! Gewo&#x0364;hnlich<lb/>
war die&#x017F;e &#x017F;eine er&#x017F;te Rolle. Und gerade in die-<lb/>
&#x017F;em Stu&#x0364;ck mo&#x0364;chte ich &#x017F;ein Spiel, be&#x017F;onders in<lb/>
der letzten Ha&#x0364;lfte, ein gekniffenes, gezwacktes<lb/>
nennen. Man wurde nicht froh dabei. Ich<lb/>
hatte den&#x017F;elben Charakter von Schro&#x0364;der ge&#x017F;ehn,<lb/>
der ihn als wu&#x0364;rdigen braven Landmann gab,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Tu&#x0364;chtigkeit, in der letzten Ha&#x0364;lfte be&#x017F;on-<lb/>
ders, imponirte, nichts von die&#x017F;en Pau&#x017F;en und<lb/>
gezogenen Interjektionen. In Prag giebt ihn<lb/>
der Direktor des Schau&#x017F;piels, Liebich, die&#x017F;er hebt<lb/>
vorzu&#x0364;glich die joviale Naivita&#x0364;t heraus, und ich<lb/>
ziehe &#x017F;eine Dar&#x017F;tellung ebenfalls der Ifflandi-<lb/>
&#x017F;chen weit vor. Warum von die&#x017F;em ausgezeich-<lb/>
neten Ku&#x0364;n&#x017F;tler in un&#x017F;ern &#x017F;o lobreichen Zeiten<lb/>
u&#x0364;berhaupt nur &#x017F;o &#x017F;elten die Rede i&#x017F;t, habe ich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0525] Zweite Abtheilung. Gattungen einzig war, vorzuͤglich in leichtge- faͤrbten, fluͤchtigen Charakteren, aber nie war er groß und gewaltig, er konnte es ſeiner Natur nach nicht ſeyn. Von ſeiner Unfaͤhigkeit zum Tragiſchen ſprachen wir ſchon neulich, aber auch im Komiſchen, wenn er ſich oft am meiſten be- muͤhte, war er zu weilend, ermuͤdend, er hatte ſeine Zuͤge zum Gemaͤhlde zu ſehr einzeln zuſam- mengeſucht, und man ſah die Stellen zuweilen, wo die Farbe die zuſammengeſetzten Theile nicht hatte vereinigen koͤnnen. Seine Lieblingsrollen zeigten auch, wohin er zu einſeitig ſtrebte. Wie oft und an wie vielen Orten hat er nicht den Eſſighaͤndler von Mercier gegeben! Gewoͤhnlich war dieſe ſeine erſte Rolle. Und gerade in die- ſem Stuͤck moͤchte ich ſein Spiel, beſonders in der letzten Haͤlfte, ein gekniffenes, gezwacktes nennen. Man wurde nicht froh dabei. Ich hatte denſelben Charakter von Schroͤder geſehn, der ihn als wuͤrdigen braven Landmann gab, deſſen Tuͤchtigkeit, in der letzten Haͤlfte beſon- ders, imponirte, nichts von dieſen Pauſen und gezogenen Interjektionen. In Prag giebt ihn der Direktor des Schauſpiels, Liebich, dieſer hebt vorzuͤglich die joviale Naivitaͤt heraus, und ich ziehe ſeine Darſtellung ebenfalls der Ifflandi- ſchen weit vor. Warum von dieſem ausgezeich- neten Kuͤnſtler in unſern ſo lobreichen Zeiten uͤberhaupt nur ſo ſelten die Rede iſt, habe ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/525
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/525>, abgerufen am 02.05.2024.