Gelag von trunkenen Knechten. Einige schlafen, andere sind halb wach; Caspar ist noch am muntersten, Leopold sitzt oben am Tisch und spielt, Winfred sitzt mit verbundenem Kopf im Lehnsessel und trinkt.
Leopold.
Traun, Brüder, wer den Wein erfand, Entdeckte wohl das schönste Land! Schöner als Gold und Edelstein Funkelt im Becher der liebliche Wein, Schaut hinein; Trinkt lustig und keck von dem labenden Schein.
Alle.
Schöner als Edelstein Funkelt der süße Wein, Trinket den goldenen Schein Muthig in Euch hinein!
Caspar. Das heiß ich Wein! -- solchen Wein, ich habe schon viel Wein getrunken, aber solchen Wein, -- wenn von Wein die Rede ist, -- als was. --
Leopold. Ich verstehe schon, was Ihr sa- gen wollt. Trinkt nur immer, er ist Euch gern gegönnt, hab ich ihn doch ganz eigen für Euch kommen lassen.
Zweite Abtheilung.
Zweite Scene.
(Der Saal auf Marloff.)
Gelag von trunkenen Knechten. Einige ſchlafen, andere ſind halb wach; Caspar iſt noch am munterſten, Leopold ſitzt oben am Tiſch und ſpielt, Winfred ſitzt mit verbundenem Kopf im Lehnſeſſel und trinkt.
Leopold.
Traun, Bruͤder, wer den Wein erfand, Entdeckte wohl das ſchoͤnſte Land! Schoͤner als Gold und Edelſtein Funkelt im Becher der liebliche Wein, Schaut hinein; Trinkt luſtig und keck von dem labenden Schein.
Alle.
Schoͤner als Edelſtein Funkelt der ſuͤße Wein, Trinket den goldenen Schein Muthig in Euch hinein!
Caspar. Das heiß ich Wein! — ſolchen Wein, ich habe ſchon viel Wein getrunken, aber ſolchen Wein, — wenn von Wein die Rede iſt, — als was. —
Leopold. Ich verſtehe ſchon, was Ihr ſa- gen wollt. Trinkt nur immer, er iſt Euch gern gegoͤnnt, hab ich ihn doch ganz eigen fuͤr Euch kommen laſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0099"n="90"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Zweite Scene</hi>.</hi></head><lb/><stage><hirendition="#c">(Der Saal auf Marloff.)</hi></stage><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Gelag von trunkenen Knechten. Einige ſchlafen,<lb/>
andere ſind halb wach; <hirendition="#g">Caspar</hi> iſt noch am<lb/>
munterſten, <hirendition="#g">Leopold</hi>ſitzt oben am Tiſch und<lb/>ſpielt, <hirendition="#g">Winfred</hi>ſitzt mit verbundenem Kopf<lb/>
im Lehnſeſſel und trinkt.</p><lb/><spwho="#LEO"><speaker><hirendition="#g">Leopold</hi>.</speaker><lb/><lgtype="poem"><l>Traun, Bruͤder, wer den Wein erfand,</l><lb/><l>Entdeckte wohl das ſchoͤnſte Land!</l><lb/><l>Schoͤner als Gold und Edelſtein</l><lb/><l>Funkelt im Becher der liebliche Wein,</l><lb/><l>Schaut hinein;</l><lb/><l>Trinkt luſtig und keck von dem labenden Schein.</l></lg></sp><lb/><spwho="#ALL"><speaker><hirendition="#g">Alle</hi>.</speaker><lb/><lgtype="poem"><l>Schoͤner als Edelſtein</l><lb/><l>Funkelt der ſuͤße Wein,</l><lb/><l>Trinket den goldenen Schein</l><lb/><l>Muthig in Euch hinein!</l></lg></sp><lb/><spwho="#CAS"><speaker><hirendition="#g">Caspar</hi>.</speaker><p>Das heiß ich Wein! —ſolchen<lb/>
Wein, ich habe ſchon viel Wein getrunken, aber<lb/>ſolchen Wein, — wenn von Wein die Rede iſt,<lb/>— als was. —</p></sp><lb/><spwho="#LEO"><speaker><hirendition="#g">Leopold</hi>.</speaker><p>Ich verſtehe ſchon, was Ihr ſa-<lb/>
gen wollt. Trinkt nur immer, er iſt Euch gern<lb/>
gegoͤnnt, hab ich ihn doch ganz eigen fuͤr Euch<lb/>
kommen laſſen.</p></sp><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[90/0099]
Zweite Abtheilung.
Zweite Scene.
(Der Saal auf Marloff.)
Gelag von trunkenen Knechten. Einige ſchlafen,
andere ſind halb wach; Caspar iſt noch am
munterſten, Leopold ſitzt oben am Tiſch und
ſpielt, Winfred ſitzt mit verbundenem Kopf
im Lehnſeſſel und trinkt.
Leopold.
Traun, Bruͤder, wer den Wein erfand,
Entdeckte wohl das ſchoͤnſte Land!
Schoͤner als Gold und Edelſtein
Funkelt im Becher der liebliche Wein,
Schaut hinein;
Trinkt luſtig und keck von dem labenden Schein.
Alle.
Schoͤner als Edelſtein
Funkelt der ſuͤße Wein,
Trinket den goldenen Schein
Muthig in Euch hinein!
Caspar. Das heiß ich Wein! — ſolchen
Wein, ich habe ſchon viel Wein getrunken, aber
ſolchen Wein, — wenn von Wein die Rede iſt,
— als was. —
Leopold. Ich verſtehe ſchon, was Ihr ſa-
gen wollt. Trinkt nur immer, er iſt Euch gern
gegoͤnnt, hab ich ihn doch ganz eigen fuͤr Euch
kommen laſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.