Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812.Der Blaubart. Mechtilde. O ja, ganze Zimmer voll; die hält er immer verschlossen. Ich muß Euch sagen, meine schöne gnädige Frau, er ist ein gar reicher Herr, ich glaube, er weiß selber nicht, wie reich er ist. Ich schwöre, daß Euch alle Damen hier herum, weit und breit, arm und reich, beneiden werden. Agnes. Ich möchte wohl einmal diese Sel- tenheiten sehen. Mechtilde. Die Gelegenheit dazu trifft sich wohl. Agnes. Ihr seid wohl schon sehr alt? Mechtilde. Wie so? Agnes. Ihr geht so gebückt, der Kopf zit- tert Euch so. Mechtilde. Ich habe auch schon siebenzig Jahre auf dem Rücken; das will schon sehr viel sagen, wenn man das an seinem Körper ableben soll. -- Ihr werdets nicht glauben wollen, aber ich war auch einmal hübsch, und die Leute sagten, ich sey außerordentlich schön. Ach Gott, das ver- schwindet alles, als wenn es nimmermehr da ge- wesen wäre, und es kräht kein Hahn darnach. Die ganzen siebenzig Jahre sind hin, ich weiß nicht wie. -- Nun, man kann nicht immer jung blei- ben, es muß auch alte Leute geben: das ist mein Trost. Es wird Euch auch so gehn. Agnes. Mir? Mechtilde. Ja, das will das junge Blut immer nicht glauben, sie denken gewöhnlich: das bleibt beständig so wie heute? Ja, heute, und II. [ 6 ]
Der Blaubart. Mechtilde. O ja, ganze Zimmer voll; die haͤlt er immer verſchloſſen. Ich muß Euch ſagen, meine ſchoͤne gnaͤdige Frau, er iſt ein gar reicher Herr, ich glaube, er weiß ſelber nicht, wie reich er iſt. Ich ſchwoͤre, daß Euch alle Damen hier herum, weit und breit, arm und reich, beneiden werden. Agnes. Ich moͤchte wohl einmal dieſe Sel- tenheiten ſehen. Mechtilde. Die Gelegenheit dazu trifft ſich wohl. Agnes. Ihr ſeid wohl ſchon ſehr alt? Mechtilde. Wie ſo? Agnes. Ihr geht ſo gebuͤckt, der Kopf zit- tert Euch ſo. Mechtilde. Ich habe auch ſchon ſiebenzig Jahre auf dem Ruͤcken; das will ſchon ſehr viel ſagen, wenn man das an ſeinem Koͤrper ableben ſoll. — Ihr werdets nicht glauben wollen, aber ich war auch einmal huͤbſch, und die Leute ſagten, ich ſey außerordentlich ſchoͤn. Ach Gott, das ver- ſchwindet alles, als wenn es nimmermehr da ge- weſen waͤre, und es kraͤht kein Hahn darnach. Die ganzen ſiebenzig Jahre ſind hin, ich weiß nicht wie. — Nun, man kann nicht immer jung blei- ben, es muß auch alte Leute geben: das iſt mein Troſt. Es wird Euch auch ſo gehn. Agnes. Mir? Mechtilde. Ja, das will das junge Blut immer nicht glauben, ſie denken gewoͤhnlich: das bleibt beſtaͤndig ſo wie heute? Ja, heute, und II. [ 6 ]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0090" n="81"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Der Blaubart</hi>.</fw><lb/> <sp who="#MEC"> <speaker><hi rendition="#g">Mechtilde</hi>.</speaker> <p>O ja, ganze Zimmer voll; die<lb/> haͤlt er immer verſchloſſen. Ich muß Euch ſagen,<lb/> meine ſchoͤne gnaͤdige Frau, er iſt ein gar reicher<lb/> Herr, ich glaube, er weiß ſelber nicht, wie reich<lb/> er iſt. Ich ſchwoͤre, daß Euch alle Damen hier<lb/> herum, weit und breit, arm und reich, beneiden<lb/> werden.</p> </sp><lb/> <sp who="#AGN"> <speaker><hi rendition="#g">Agnes</hi>.</speaker> <p>Ich moͤchte wohl einmal dieſe Sel-<lb/> tenheiten ſehen.</p> </sp><lb/> <sp who="#MEC"> <speaker><hi rendition="#g">Mechtilde</hi>.</speaker> <p>Die Gelegenheit dazu trifft<lb/> ſich wohl.</p> </sp><lb/> <sp who="#AGN"> <speaker><hi rendition="#g">Agnes</hi>.</speaker> <p>Ihr ſeid wohl ſchon ſehr alt?</p> </sp><lb/> <sp who="#MEC"> <speaker><hi rendition="#g">Mechtilde</hi>.</speaker> <p>Wie ſo?</p> </sp><lb/> <sp who="#AGN"> <speaker><hi rendition="#g">Agnes</hi>.</speaker> <p>Ihr geht ſo gebuͤckt, der Kopf zit-<lb/> tert Euch ſo.</p> </sp><lb/> <sp who="#MEC"> <speaker><hi rendition="#g">Mechtilde</hi>.</speaker> <p>Ich habe auch ſchon ſiebenzig<lb/> Jahre auf dem Ruͤcken; das will ſchon ſehr viel<lb/> ſagen, wenn man das an ſeinem Koͤrper ableben<lb/> ſoll. — Ihr werdets nicht glauben wollen, aber<lb/> ich war auch einmal huͤbſch, und die Leute ſagten,<lb/> ich ſey außerordentlich ſchoͤn. Ach Gott, das ver-<lb/> ſchwindet alles, als wenn es nimmermehr da ge-<lb/> weſen waͤre, und es kraͤht kein Hahn darnach.<lb/> Die ganzen ſiebenzig Jahre ſind hin, ich weiß nicht<lb/> wie. — Nun, man kann nicht immer jung blei-<lb/> ben, es muß auch alte Leute geben: das iſt mein<lb/> Troſt. Es wird Euch auch ſo gehn.</p> </sp><lb/> <sp who="#AGN"> <speaker><hi rendition="#g">Agnes</hi>.</speaker> <p>Mir?</p> </sp><lb/> <sp who="#MEC"> <speaker><hi rendition="#g">Mechtilde</hi>.</speaker> <p>Ja, das will das junge Blut<lb/> immer nicht glauben, ſie denken gewoͤhnlich: das<lb/> bleibt beſtaͤndig ſo wie heute? Ja, heute, und<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> [ 6 ]</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0090]
Der Blaubart.
Mechtilde. O ja, ganze Zimmer voll; die
haͤlt er immer verſchloſſen. Ich muß Euch ſagen,
meine ſchoͤne gnaͤdige Frau, er iſt ein gar reicher
Herr, ich glaube, er weiß ſelber nicht, wie reich
er iſt. Ich ſchwoͤre, daß Euch alle Damen hier
herum, weit und breit, arm und reich, beneiden
werden.
Agnes. Ich moͤchte wohl einmal dieſe Sel-
tenheiten ſehen.
Mechtilde. Die Gelegenheit dazu trifft
ſich wohl.
Agnes. Ihr ſeid wohl ſchon ſehr alt?
Mechtilde. Wie ſo?
Agnes. Ihr geht ſo gebuͤckt, der Kopf zit-
tert Euch ſo.
Mechtilde. Ich habe auch ſchon ſiebenzig
Jahre auf dem Ruͤcken; das will ſchon ſehr viel
ſagen, wenn man das an ſeinem Koͤrper ableben
ſoll. — Ihr werdets nicht glauben wollen, aber
ich war auch einmal huͤbſch, und die Leute ſagten,
ich ſey außerordentlich ſchoͤn. Ach Gott, das ver-
ſchwindet alles, als wenn es nimmermehr da ge-
weſen waͤre, und es kraͤht kein Hahn darnach.
Die ganzen ſiebenzig Jahre ſind hin, ich weiß nicht
wie. — Nun, man kann nicht immer jung blei-
ben, es muß auch alte Leute geben: das iſt mein
Troſt. Es wird Euch auch ſo gehn.
Agnes. Mir?
Mechtilde. Ja, das will das junge Blut
immer nicht glauben, ſie denken gewoͤhnlich: das
bleibt beſtaͤndig ſo wie heute? Ja, heute, und
II. [ 6 ]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |