Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812.Zweite Abtheilung. Sitte herrschen, doch soll auch die Freiheit desPublikums bei öffentlicher Ausstellung nicht ge- fährdet werden, denn sonst verschwindet jenes geistige Band zwischen Bühne und Parterr, wel- ches den Genuß erst hervorbringt, indem unbe- wußt die Zuschauer mitspielen und das Ganze wie ein gutgestimmtes Instrument mit verschie- denen Tönen und Oktaven zusammen klingt. Diese beste Verfassung trifft man in der Regel nur, wo noch Unbefangenheit und nicht zu viel Bewußtseyn und Kritik herrscht. Hebt aber Kri- tik, die meist einseitig ist, diese Unbefangenheit schon auf, wie viel mehr wird sie und jene Frei- heit dadurch gestört, wenn man vorgeben darf, die Regierung sey mit der Direktion zugleich we- gen eines nicht gefallenden Schauspielers kom- promittirt, dann ist nur noch der Schritt übrig, das Auszischen eines Comödianten zum Hoch- verrath zu stempeln. Die besten Fürsten, wenn sie von Jugend auf die Klagen hören müssen, daß von ihresgleichen von je so wenig für die Kunst geschehen sey, und daß diese befördern ihren schönsten Beruf ausmache, wollen die Ver- säumniß zuweilen mit Wucher ersetzen, und er- fahren nicht, daß sie mit edlem Willen die Sache nur schlimmer machen. Diese Freiheit des Publikums, sagte Lothar, Zweite Abtheilung. Sitte herrſchen, doch ſoll auch die Freiheit desPublikums bei oͤffentlicher Ausſtellung nicht ge- faͤhrdet werden, denn ſonſt verſchwindet jenes geiſtige Band zwiſchen Buͤhne und Parterr, wel- ches den Genuß erſt hervorbringt, indem unbe- wußt die Zuſchauer mitſpielen und das Ganze wie ein gutgeſtimmtes Inſtrument mit verſchie- denen Toͤnen und Oktaven zuſammen klingt. Dieſe beſte Verfaſſung trifft man in der Regel nur, wo noch Unbefangenheit und nicht zu viel Bewußtſeyn und Kritik herrſcht. Hebt aber Kri- tik, die meiſt einſeitig iſt, dieſe Unbefangenheit ſchon auf, wie viel mehr wird ſie und jene Frei- heit dadurch geſtoͤrt, wenn man vorgeben darf, die Regierung ſey mit der Direktion zugleich we- gen eines nicht gefallenden Schauſpielers kom- promittirt, dann iſt nur noch der Schritt uͤbrig, das Ausziſchen eines Comoͤdianten zum Hoch- verrath zu ſtempeln. Die beſten Fuͤrſten, wenn ſie von Jugend auf die Klagen hoͤren muͤſſen, daß von ihresgleichen von je ſo wenig fuͤr die Kunſt geſchehen ſey, und daß dieſe befoͤrdern ihren ſchoͤnſten Beruf ausmache, wollen die Ver- ſaͤumniß zuweilen mit Wucher erſetzen, und er- fahren nicht, daß ſie mit edlem Willen die Sache nur ſchlimmer machen. Dieſe Freiheit des Publikums, ſagte Lothar, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0434" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/> Sitte herrſchen, doch ſoll auch die Freiheit des<lb/> Publikums bei oͤffentlicher Ausſtellung nicht ge-<lb/> faͤhrdet werden, denn ſonſt verſchwindet jenes<lb/> geiſtige Band zwiſchen Buͤhne und Parterr, wel-<lb/> ches den Genuß erſt hervorbringt, indem unbe-<lb/> wußt die Zuſchauer mitſpielen und das Ganze<lb/> wie ein gutgeſtimmtes Inſtrument mit verſchie-<lb/> denen Toͤnen und Oktaven zuſammen klingt.<lb/> Dieſe beſte Verfaſſung trifft man in der Regel<lb/> nur, wo noch Unbefangenheit und nicht zu viel<lb/> Bewußtſeyn und Kritik herrſcht. Hebt aber Kri-<lb/> tik, die meiſt einſeitig iſt, dieſe Unbefangenheit<lb/> ſchon auf, wie viel mehr wird ſie und jene Frei-<lb/> heit dadurch geſtoͤrt, wenn man vorgeben darf,<lb/> die Regierung ſey mit der Direktion zugleich we-<lb/> gen eines nicht gefallenden Schauſpielers kom-<lb/> promittirt, dann iſt nur noch der Schritt uͤbrig,<lb/> das Ausziſchen eines Comoͤdianten zum Hoch-<lb/> verrath zu ſtempeln. Die beſten Fuͤrſten, wenn<lb/> ſie von Jugend auf die Klagen hoͤren muͤſſen,<lb/> daß von ihresgleichen von je ſo wenig fuͤr die<lb/> Kunſt geſchehen ſey, und daß dieſe befoͤrdern<lb/> ihren ſchoͤnſten Beruf ausmache, wollen die Ver-<lb/> ſaͤumniß zuweilen mit Wucher erſetzen, und er-<lb/> fahren nicht, daß ſie mit edlem Willen die Sache<lb/> nur ſchlimmer machen.</p><lb/> <p>Dieſe Freiheit des Publikums, ſagte Lothar,<lb/> iſt um ſo unerlaßlicher, wenn Schauſpieler und<lb/> Direktor nur eine Perſon ſind. Man glaube<lb/> doch nicht, daß ein beliebter und talentvoller<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0434]
Zweite Abtheilung.
Sitte herrſchen, doch ſoll auch die Freiheit des
Publikums bei oͤffentlicher Ausſtellung nicht ge-
faͤhrdet werden, denn ſonſt verſchwindet jenes
geiſtige Band zwiſchen Buͤhne und Parterr, wel-
ches den Genuß erſt hervorbringt, indem unbe-
wußt die Zuſchauer mitſpielen und das Ganze
wie ein gutgeſtimmtes Inſtrument mit verſchie-
denen Toͤnen und Oktaven zuſammen klingt.
Dieſe beſte Verfaſſung trifft man in der Regel
nur, wo noch Unbefangenheit und nicht zu viel
Bewußtſeyn und Kritik herrſcht. Hebt aber Kri-
tik, die meiſt einſeitig iſt, dieſe Unbefangenheit
ſchon auf, wie viel mehr wird ſie und jene Frei-
heit dadurch geſtoͤrt, wenn man vorgeben darf,
die Regierung ſey mit der Direktion zugleich we-
gen eines nicht gefallenden Schauſpielers kom-
promittirt, dann iſt nur noch der Schritt uͤbrig,
das Ausziſchen eines Comoͤdianten zum Hoch-
verrath zu ſtempeln. Die beſten Fuͤrſten, wenn
ſie von Jugend auf die Klagen hoͤren muͤſſen,
daß von ihresgleichen von je ſo wenig fuͤr die
Kunſt geſchehen ſey, und daß dieſe befoͤrdern
ihren ſchoͤnſten Beruf ausmache, wollen die Ver-
ſaͤumniß zuweilen mit Wucher erſetzen, und er-
fahren nicht, daß ſie mit edlem Willen die Sache
nur ſchlimmer machen.
Dieſe Freiheit des Publikums, ſagte Lothar,
iſt um ſo unerlaßlicher, wenn Schauſpieler und
Direktor nur eine Perſon ſind. Man glaube
doch nicht, daß ein beliebter und talentvoller
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |