Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweite Abtheilung.
Begriff von der Kunst und ihrer Würde, und
daß der Schauspieler ohne Zweifel sich selbst
zuerst veredeln muß, ehe er kapable ist, edle
Menschen vorzustellen -- mit Erlaubniß! -- in die-
sem Augenblick nahm er ein Fläschchen aus der
Tasche und trank. Ich muß die Ehre haben,
Ihnen zu sagen, fuhr er fort, daß ich nach je-
nem Reste gar nicht einmal hintrachte, denn
nirgend in der Welt herrscht wohl ein solcher
verdorbener Geschmack, ein solcher Eigendünkel,
als bei jenem reichen Handelsvolke. Sie verach-
ten den Künstler und seine Bemühung. Warum
sollt ich mich also sobald von diesen lieben gu-
ten Leuten hier trennen, die so herzlich und
theilnehmend scheinen? Des Künstlers Vaterland
ist allenthalben. Er entfernte sich hierauf, um
nach seinem Theatermaler zu sehn.

Glauben Sie dem Windbeutel doch ja kein
Wort, sagte ein junger Mensch, der zu mir trat,
und in dem ich den ersten Liebhaber erkannte,
er thut den Mund nicht auf, ohne zu lügen.
So eben läßt er von einem Tischlergesellen gelbe
Farbe auf ein Stückchen Papier streichen, das
nachher geöhlt werden soll, und dieses Kunst-
werk wird morgen Abend als Feuer in der Zau-
berflöte figuriren. -- Wie können Sie denn diese
Oper besetzen? fragt ich. Der junge Mensch
zuckte mit den Schultern und lächelte; man
läßt aus, man wirft Rollen zusammen, man
schreit und singt was man kann und nicht kann,

Zweite Abtheilung.
Begriff von der Kunſt und ihrer Wuͤrde, und
daß der Schauſpieler ohne Zweifel ſich ſelbſt
zuerſt veredeln muß, ehe er kapable iſt, edle
Menſchen vorzuſtellen — mit Erlaubniß! — in die-
ſem Augenblick nahm er ein Flaͤſchchen aus der
Taſche und trank. Ich muß die Ehre haben,
Ihnen zu ſagen, fuhr er fort, daß ich nach je-
nem Reſte gar nicht einmal hintrachte, denn
nirgend in der Welt herrſcht wohl ein ſolcher
verdorbener Geſchmack, ein ſolcher Eigenduͤnkel,
als bei jenem reichen Handelsvolke. Sie verach-
ten den Kuͤnſtler und ſeine Bemuͤhung. Warum
ſollt ich mich alſo ſobald von dieſen lieben gu-
ten Leuten hier trennen, die ſo herzlich und
theilnehmend ſcheinen? Des Kuͤnſtlers Vaterland
iſt allenthalben. Er entfernte ſich hierauf, um
nach ſeinem Theatermaler zu ſehn.

Glauben Sie dem Windbeutel doch ja kein
Wort, ſagte ein junger Menſch, der zu mir trat,
und in dem ich den erſten Liebhaber erkannte,
er thut den Mund nicht auf, ohne zu luͤgen.
So eben laͤßt er von einem Tiſchlergeſellen gelbe
Farbe auf ein Stuͤckchen Papier ſtreichen, das
nachher geoͤhlt werden ſoll, und dieſes Kunſt-
werk wird morgen Abend als Feuer in der Zau-
berfloͤte figuriren. — Wie koͤnnen Sie denn dieſe
Oper beſetzen? fragt ich. Der junge Menſch
zuckte mit den Schultern und laͤchelte; man
laͤßt aus, man wirft Rollen zuſammen, man
ſchreit und ſingt was man kann und nicht kann,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0419" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
Begriff von der Kun&#x017F;t und ihrer Wu&#x0364;rde, und<lb/>
daß der Schau&#x017F;pieler ohne Zweifel &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zuer&#x017F;t veredeln muß, ehe er kapable i&#x017F;t, edle<lb/>
Men&#x017F;chen vorzu&#x017F;tellen &#x2014; mit Erlaubniß! &#x2014; in die-<lb/>
&#x017F;em Augenblick nahm er ein Fla&#x0364;&#x017F;chchen aus der<lb/>
Ta&#x017F;che und trank. Ich muß die Ehre haben,<lb/>
Ihnen zu &#x017F;agen, fuhr er fort, daß ich nach je-<lb/>
nem Re&#x017F;te gar nicht einmal hintrachte, denn<lb/>
nirgend in der Welt herr&#x017F;cht wohl ein &#x017F;olcher<lb/>
verdorbener Ge&#x017F;chmack, ein &#x017F;olcher Eigendu&#x0364;nkel,<lb/>
als bei jenem reichen Handelsvolke. Sie verach-<lb/>
ten den Ku&#x0364;n&#x017F;tler und &#x017F;eine Bemu&#x0364;hung. Warum<lb/>
&#x017F;ollt ich mich al&#x017F;o &#x017F;obald von die&#x017F;en lieben gu-<lb/>
ten Leuten hier trennen, die &#x017F;o herzlich und<lb/>
theilnehmend &#x017F;cheinen? Des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers Vaterland<lb/>
i&#x017F;t allenthalben. Er entfernte &#x017F;ich hierauf, um<lb/>
nach &#x017F;einem Theatermaler zu &#x017F;ehn.</p><lb/>
            <p>Glauben Sie dem Windbeutel doch ja kein<lb/>
Wort, &#x017F;agte ein junger Men&#x017F;ch, der zu mir trat,<lb/>
und in dem ich den er&#x017F;ten Liebhaber erkannte,<lb/>
er thut den Mund nicht auf, ohne zu lu&#x0364;gen.<lb/>
So eben la&#x0364;ßt er von einem Ti&#x017F;chlerge&#x017F;ellen gelbe<lb/>
Farbe auf ein Stu&#x0364;ckchen Papier &#x017F;treichen, das<lb/>
nachher geo&#x0364;hlt werden &#x017F;oll, und die&#x017F;es Kun&#x017F;t-<lb/>
werk wird morgen Abend als Feuer in der Zau-<lb/>
berflo&#x0364;te figuriren. &#x2014; Wie ko&#x0364;nnen Sie denn die&#x017F;e<lb/>
Oper be&#x017F;etzen? fragt ich. Der junge Men&#x017F;ch<lb/>
zuckte mit den Schultern und la&#x0364;chelte; man<lb/>
la&#x0364;ßt aus, man wirft Rollen zu&#x017F;ammen, man<lb/>
&#x017F;chreit und &#x017F;ingt was man kann und nicht kann,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0419] Zweite Abtheilung. Begriff von der Kunſt und ihrer Wuͤrde, und daß der Schauſpieler ohne Zweifel ſich ſelbſt zuerſt veredeln muß, ehe er kapable iſt, edle Menſchen vorzuſtellen — mit Erlaubniß! — in die- ſem Augenblick nahm er ein Flaͤſchchen aus der Taſche und trank. Ich muß die Ehre haben, Ihnen zu ſagen, fuhr er fort, daß ich nach je- nem Reſte gar nicht einmal hintrachte, denn nirgend in der Welt herrſcht wohl ein ſolcher verdorbener Geſchmack, ein ſolcher Eigenduͤnkel, als bei jenem reichen Handelsvolke. Sie verach- ten den Kuͤnſtler und ſeine Bemuͤhung. Warum ſollt ich mich alſo ſobald von dieſen lieben gu- ten Leuten hier trennen, die ſo herzlich und theilnehmend ſcheinen? Des Kuͤnſtlers Vaterland iſt allenthalben. Er entfernte ſich hierauf, um nach ſeinem Theatermaler zu ſehn. Glauben Sie dem Windbeutel doch ja kein Wort, ſagte ein junger Menſch, der zu mir trat, und in dem ich den erſten Liebhaber erkannte, er thut den Mund nicht auf, ohne zu luͤgen. So eben laͤßt er von einem Tiſchlergeſellen gelbe Farbe auf ein Stuͤckchen Papier ſtreichen, das nachher geoͤhlt werden ſoll, und dieſes Kunſt- werk wird morgen Abend als Feuer in der Zau- berfloͤte figuriren. — Wie koͤnnen Sie denn dieſe Oper beſetzen? fragt ich. Der junge Menſch zuckte mit den Schultern und laͤchelte; man laͤßt aus, man wirft Rollen zuſammen, man ſchreit und ſingt was man kann und nicht kann,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/419
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 2. Berlin, 1812, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus02_1812/419>, abgerufen am 25.11.2024.